Als auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierter Anbieter hat sich Tyresure Limited dazu entschlossen, Kunden im britischen Markt seine Produktdaten und Diagnoseinformationen künftig über den MAM-Teilekatalog „Autocat V8“ zur Verfügung zu stellen. Davon verspricht sich das Unternehmen, dass sie nunmehr noch besser und schneller identifizieren können, welche RDKS-Komponenten für welches Fahrzeug benötigt werden. „Autocat […]
Selbstredend war Hamaton zwar schon bei der diesjährigen Reifenmesse in Essen als Aussteller vertreten, um dem Fachpublikum seine neuesten Produkte aus dem Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zu präsentieren. Die hat das Unternehmen aber auch mit im Gepäck zur bevorstehenden Automechanika vom 13. bis zum 17. September in Frankfurt am Main, wo man ebenfalls Flagge zeigen wird. Die „Reifen 2016” sei ein riesiger Erfolg für das Unternehmen gewesen mit der Chance, dort sein „neues europäisches Erscheinungsbild“ zu zeigen, sagt Martin Blakey. „Die Automechanika in Frankfurt gibt uns nun die Möglichkeit, nicht nur potenzielle neue und bestehende Kunden aus aller Welt zu treffen, sondern sie ist zudem eine großartige Plattform, um das Bewusstsein für das Thema RDKS und hierbei insbesondere für die Wichtigkeit der RDKS-Sensoren zu erhöhen”, so der Geschäftsführer von Hamaton Limited, dem europäischen Ableger der Hamaton Automotive Technology Co. Ltd. aus China. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Hamaton-Sensoren.jpg525560Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-07-14 10:47:142016-07-14 10:47:14Hamaton-RDKS auch bei der Automechanika zu sehen
Beim Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) spricht man mit Blick auf die bisherige Entwicklung der Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland von einem „hervorragenden Juni-Ergebnis“ und einer insgesamt „starken Halbjahresbilanz“. In diesem Zusammenhang wird als Beleg ein Vierjahresvergleich der entsprechenden Zulassungszahlen herangezogen, denn diesen Juni sollen sie 9,4 Prozent über denen des Vorjahresmonats gelegen haben, sogar 26,2 Prozent über denen des Juni 2014 sowie 36,1 bzw. 40,9 Prozent über den Referenzwerten für den Juni 2013 respektive Juni 2012. Und das erste Halbjahr schließt im Gesamtmarkt aus Kraft- und Leichtkrafträdern mit in Summe leicht mehr als 100.000 neuen Maschinen ab – ein Plus von 4,1 Prozent. „Die deutsche Motorradwirtschaft ist fest im europäischen Markt verankert, exportiert mit zunehmender Tendenz weltweit und erweist sich als enorm erfolgreicher Konjunkturmotor“, entwickelt sich aus Sicht des IVM aber nicht nur der Binnenmarkt äußerst erfolgreich. Darin, dass laut einer jüngst von dem Verband vorgestellten Studie jeder 650. Export-Euro in Deutschland durch Geschäfte rund ums Motorrad erwirtschaftet wird und die Exporte jährlich um zwölf Prozent zunehmen, spiegelt sich für den IVM letztlich eine „überaus gesunde Außen- und Binnenhandelsbranche“ wider. cm
Mit Wirkung zum 1. Juli dieses Jahres hat die BPW-Gruppe die mehrheitlichen Anteile an der Herz Nutzfahrzeugteile GmbH mit Sitz in Woldegk (Mecklenburg-Vorpommern) übernommen. Damit will das Unternehmen seine Neuausrichtung als internationaler Mobilitätspartner der Transportbranche weiter vorantreiben. Die Herz Nutzfahrzeugteile GmbH ist ein Großhändler für Lkw- und Nutzfahrzeugersatzteile mit sieben Standorten in Mecklenburg-Vorpommern und im nördlichen Brandenburg, dessen Sortiment alle Komponenten gängiger Hersteller umfassen soll, die für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen notwendig sind. Seine Marke und Eigenständigkeit wird auch nach der Akquisition erhalten bleiben. Mit einem eigenen Fuhrpark von über 40 Fahrzeugen biete die Herz Nutzfahrzeugteile GmbH beste Voraussetzungen für eine optimale Versorgung mit Ersatzteilen in kürzester Zeit, heißt es. Mit aufeinander abgestimmten Technologien und Dienstleistungen will die BPW-Gruppe, zu der weltweit mehr als 50 Gesellschaften mit alles in allem rund 5.800 Beschäftigten zählen, im Hinblick auf ein effizientes Flottenmanagement der Fahrzeugbetreiber einerseits für wirtschaftliche Produktionsabläufe bei den Herstellern sorgen sowie andererseits Transparenz bei den Verlade- und Transportprozessen schaffen. cm
An der Spitze von First Stop hat es einen Wechsel gegeben, der aber nicht im Zusammenhang mit den kürzlich bekannt gewordenen Plänen in Sachen des Joint Ventures mit Pneuhage stehen soll. Der „Einsatz“ von Frank Fuhrmann, der seit 1. September vergangenen Jahres diese Position interimistisch innehatte, sei beendet, heißt vonseiten der Bridgestone-Handelskette, wo man sich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Fuhrmann-Frank.jpg520590Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-07-08 11:36:242016-07-18 23:07:24Fuhrmann nicht mehr First-Stop-Geschäftsführer – Giroud wird Nachfolger
Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben Reifen + Autoservice Kompter zu ihrem zweiten „Top-Performer“ dieses Jahres gekürt. Geehrt wird der in Naumburg ansässige Betrieb demnach für seine Aktion „Tuning & Beats“. Damit habe es dessen Geschäftsführer Michael Kompter geschafft, sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben und eine bestimmte Zielgruppe für das Unternehmen zu begeistern, heißt es zu Begründung dafür. Mittels der Marketingidee, sie über die Neuen Medien anzusprechen, sei es den Naumburgern gelungen, eine Bindung zum Betrieb und Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Teilnahme an „Tuning & Beats“ können Tuningfans über Facebook ihre getunten Fahrzeuge ins Rennen schicken, wobei auch mäßig getunte Fahrzeuge am Gewinnspiel teilnehmen können. Die Besitzer der 20 Fahrzeuge mit den meisten „Likes“ gewinnen je zwei Tickets für eine Techno-/House-Party auf einem Partyschiff mit eigenem DJ auf der Saale. Weitere zehn Gewinner werden vom Kompter-Team selbst ausgesucht. „Leinen los!“ heißt es demnächst wieder am 27. August – dann zum inzwischen schon vierten Mal. cm
Beim ersten sogenannten „Politischen Frühstück“ des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) ging es um das Thema Mindestlohn bzw. eine diesbezügliche Zwischenbilanz aus Sicht der Kfz-Branche. Denn selbst wenn die auch im Reifenhandel anzuwendenden gesetzlichen Regelungen nunmehr rund eineinhalb Jahre gelten, so gibt es augenscheinlich doch nach wie vor Kritikpunkte. Einer davon ist offenbar der von einem Zuviel an Bürokratie. Ein anderer sind die offenbar teils überfallartig stattfindenden Kontrollen, bei denen „Zollbeamte in voller Montur in Autohäuser stürmen“ und so für Irritationen bei den Kunden sorgen. Darüber hinaus hat der ZDK im Rahmen seiner gemeinsam mit dem Zentralverband des Tankstellengewerbes (ZTG) ausgerichteten Veranstaltung gefordert, dass die anstehende Erhöhung der Lohnuntergrenze ab 2017 nach Möglichkeit doch „moderat“ ausfallen möge – geplant ist demnach wohl ein Plus von 30 Cent auf dann 8,80 Euro pro Stunde. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/ZDK-und-ZTG-Mindestlohnbilanz.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-27 14:06:012016-06-27 14:06:01ZDK/ZTG bilanzieren anderthalb Jahre Mindestlohn in der Kfz-Branche
Die Deutsche Automobiltreuhand GmbH (DAT) hat die aktuelle Liste von Arbeitspositionen der Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. (IFL) in ihrem Kalkulationssystem „SilverDAT CalculatePro“ hinterlegt. Hatte man schon Ende 2015 eine erste Liste der IFL, die sowohl die reparierenden und lackierenden Fachbetriebe als auch die Interessen der Kfz-Sachverständigen vertritt, mit in die Software integriert, sollen […]
Einer Vorgabe des japanischen Mutterkonzerns Sumitomo Rubber Industries (SRI) folgend werden die drei Tochterunternehmen Dunlop Tech, SRI Europe und Falken Tyre Europe zukünftig unter einem gemeinsamen Dach in Hanau residieren. Das hat die Verwaltung der hessischen Stadt inzwischen offiziell mitgeteilt. Demnach ist geplant, dass die Drei gemeinsam ein Firmengelände an der Offenbacher Landstraße im Hanauer Stadtteil Steinheim beziehen. Vor Ort residiert derzeit zwar noch der Verpackungs- und Recyclingbetrieb DS Smith Packaging, doch der gibt den Standort aus Platzgründen auf und zieht nach Erlensee, so die Hanauer Stadtverwaltung. Käufer des 40.000 Quadratmeter großen Geländes ist demnach die Dunlop Tech GmbH. Der Standort erfülle den Bedarf des SRI-Trios in hohem Maße und sei ein Glückstreffer, wie Dunlop-Tech-Geschäftsführer Bernd Schuchhardt erklärt. „Das Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro in diese Liegenschaft ist ein Beleg dafür, dass dieser Standort heute und auch langfristig für uns von strategischer Bedeutung ist und wir diesen auf Wachstum angelegt haben“, ergänzt er. cm
Mit Wirkung zum 1. Juli ist Dr. Jörn Seevers in die Geschäftsführer der Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH berufen worden. Seit seinem Eintritt in die Unternehmensgruppe im Januar 2014 als Leiter des Produktbereiches Heizpressen der HF TireTech Group fungierte er darüber hinaus von 2014 bis 2015 als Geschäftsführer am größten Fertigungsstandort der Gruppe im kroatischen Belišće, um […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/Seevers-Dr.-Jörn.jpg505445Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-23 13:34:022016-06-23 13:34:02Veränderungen in der Geschäftsführung der HF Group