Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) liegt das aktuelle Sommerreifengeschäft Stand Ende Mai zwar „noch leicht unter Vorjahresniveau“. Doch seitens der Branchenvertretung hofft man nicht nur darauf, dass der Juni noch einen positiven Beitrag zum aus Ganzjahressicht erwarteten 0,8-prozentigen Plus bei den sogenannten Consumer-Reifen (Pkw, Offroad/SUV, Llkw) liefern kann, sondern danach dann auch […]
Rückblickend auf die „The Tire Cologne“ zieht man bei Gettygo ein positives Fazit der Messe: Der Aufwand hat sich gelohnt, heißt es vonseiten des Unternehmens, das sich auch in Köln wie zuvor lange Jahre und zuletzt 2016 bei der „Reifen“ in Essen mit seinen Original-T1-Bussen präsentiert hat. „Mit diesem eigens entwickelten und umgesetzten Standkonzept haben wir uns auf der Messe wieder deutlich abgehoben. Neben ihrer Originalität sind die Busse auch immer ein sehr willkommener Einstieg für Gespräche, das hat sich wieder deutlich gezeigt“, so Gettygo- Geschäftsführer Steffen Fritz. Der „Umzug“ der Messe von Essen nach Köln wird jedenfalls als eine gute Sache gesehen, zumal sich insbesondere hinsichtlich des Platzangebotes, aber auch bezüglich der Organisation und der logistischen Gegebenheiten gezeigt habe, dass die Domstadt mit Blick sowohl auf das Ausstellungsgelände selbst als auch im Umfeld einfach mehr zu bieten hat. Zwar sei die Anzahl der Kontakte in den vier Tagen in Köln nicht signifikant größer als vor zwei Jahren in Essen gewesen, aber qualitativ insgesamt doch höher einzuschätzen. cm
Auch bei der „The Tire Cologne“ in Köln wie zuvor lange Jahre schon bei der „Reifen“ in Essen hat sich die B2B-Plattform Gettygo wieder mit ihren Original-T1-Bussen präsentiert
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Fritz-Steffen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-06-18 11:21:162018-06-18 11:21:16Für Gettygo hat sich die „Tire Cologne“ gelohnt
Wie sich das Reifenersatzgeschäft sowie der Autoservice in den ersten fünf Monaten des Jahres 2018 betriebswirtschaftlich entwickelt hat, soll nun die anstehende und in Zusammenarbeit mit BBE Automotive vorgenommene Betriebsvergleichsauswertung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) für den Zeitraum Januar bis Mai 2018 aufzeigen. Die Datenerhebungsphase dafür ist jedenfalls gestartet, und der BRV-Geschäftsführer Yorick […]
Zu den Unternehmen, die sich mit der „Tire Cologne“ rundweg zufrieden zeigen, gehört Tyremotive aus Kitzingen. Laut Geschäftsführer Jochen Freier war der günstig in den Kölner Messehallen gelegene und weithin sichtbare Stand des Unternehmens jedenfalls stets gut besucht. Das ging sogar so weit, dass Mitgeschäftsführer Udo Strietzel am dritten Messetag die Stimme zu versagen begann aufgrund der zahlreichen Gespräche, die vor Ort mit Kunden und solchen, die es werden wollen, geführt wurden. Apropos: Strietzel will sich nach Freiers Worten im Oktober in den Ruhestand verabschieden. „Im kommenden Jahr wird dann Maic Dreßen zum Geschäftsführer aufrücken“, ergänzt er mit Blick auf den derzeitigen Vertriebsleiter, der Anfang 2017 zu den Kitzingern gestoßen war. Abgesehen von derlei Personalia war am Tyremotive-Stand in Köln neben den jüngsten Erweiterungen im Produktportfolio, dem neuen Katalog und dem überarbeiteten Webshop des Anbieters sowie dessen Verkaufshilfen in Form handlicher Felgenminiaturen vor allem der neue Imageclip rund um die Felgeneigenmarke IT-Wheels ein Thema. Der kann beispielsweise über die Videoplattform YouTube abgerufen werden. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Freier-Jochen-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-06-15 13:34:432018-06-15 13:34:43Udo Strietzel wechselt zum Herbst in den Ruhestand
Bei der „Tire Cologne“ hat die kürzlich neu gestartete Reifenflatrate Cartyzen eine kaum zu übersehende Präsenz am Messestand der hinter dem Angebot stehenden Zenises-Gruppe eingenommen. Jedenfalls wurde in Köln äußerst plakativ auf das Reifenabo hingewiesen. Das gibt es so zunächst nur im spanischen Markt. Nach den Worten von Stephan Nungess – General Manager Europe bei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Zenises-Cartyzen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-06-15 13:20:472019-12-20 12:18:55Schon kurz nach dem Start sinkender Preis bei Cartyzen-Reifenflatrate
Die Firma Tiresonic hat sich auf Radwaschmaschinen spezialisiert, bei der die Reinigung im Warmwasserbad (45 Grad Celsius) mithilfe von Ultraschall erfolgt. Zum Portfolio des Anbieters gehören verschiedene Gerätevarianten wie etwa die Modelle „RW 301“ oder „RW 302 Twin“ sowie auch eine Version für die Märkte in Fernost. Laut Siegfried Weis, geschäftsführender Gesellschafter des in Leutkirch (Landreis Ravensburg/Baden-Württemberg) ansässigen Unternehmens, erwartet man in Zukunft jedenfalls eine weiter steigende Nachfrage nach Radwaschmaschinen. Zumal immer mehr Betriebe allein schon aus Gründen der Kundenbindung Autofahrern eine Einlagerung ihrer saisonal gerade nicht benötigten Räder anbieten und dann gleich eine Räderwäsche mit dazu. Unabhängig von rein optischen Aspekten mache es auch aus technischer Sicht Sinn, auf eine optimale Sauberkeit von Felgen zu achten, weil beispielsweise der Haftuntergrund von Klebegewichten beim Auswuchten besonders wichtig sei. Vor dem Hintergrund all dessen hat sich die Tiresonic GmbH dieses Jahr bei der „The Tire Cologne“ präsentiert. Und – wie Wolfgang Roch vom Vertrieb ergänzt – nicht zuletzt, um die eigene Kundenbasis verstärkt in Richtung Reifenhandel auszubauen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für seine TyreSystem genannte B2B-Plattform hat die RSU GmbH ein neues Modul bei der „The Tire Cologne“ vorgestellt. Der sogenannte „Felgomat“ ist für die Felgenberatung gedacht. Das Besondere daran: Kunden können ihr Fahrzeug beispielsweise mit dem Smartphone bzw. einer zugehörigen App ablichten, sodass später dann am Bildschirm im Verkaufsraum die infrage kommenden Rädermodelle nach Übertragung der Bilder virtuell am eigenen Auto montiert werden können. Wie man vonseiten des Unternehmens hört, ist das Ganze dabei als Premiummodul der Plattform gedacht. Was das konkret bedeutet, erklärt Katrin Goller, kaufmännische Leiterin bei RSU: Während für die Nutzung von TyreSystem weiterhin keinerlei Gebühren anfallen, soll dies bei dem neuen Modul anders sein. Man wolle hier gegebenenfalls mit einem monatlichen Entgelt „experimentieren“, wie sie es nennt. Endgültiges dazu steht demnach allerdings wohl noch nicht fest. Bezogen auf die „Tire Cologne“ und die Präsenz des Unternehmens dort zieht die RSU GmbH im Übrigen ein positives Fazit. Die Premiere der Messe sieht der Mittelständler aus St. Johann als gelungen an. „Wir hatten viele gute Gespräche mit Bestandskunden, Lieferanten und neuen Interessenten. Die ‚Tire Cologne‘ ist hierfür der optimale Treffpunkt“, findet RSU-Geschäftsführer Simon Reichenecker, der nun gespannt ist, wie sich die Fachmesse in Zukunft weiterentwickeln wird. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Anlässlich seiner jüngsten Partnerzusammenkunft in Köln hat die Caruso GmbH gleich drei weitere neue Gesellschafter begrüßen können. Zukünftig sind auch Mobivia als Mehrheitseigner der Werkstattkette ATU – 20 Prozent der Anteile daran hält Michelin – sowie der Großhändler für Kfz-Teile, -Zubehör, Reifen und Werkstattausrüstungen Wessels+Müller (WM) SE, der vor rund zwei Jahren den Konkurrenten Trost übernommen hat, und der zum neuen Eigner der Stahlgruber GmbH gewordene US-Ersatzteilhersteller LKQ Corporation bei der von dem Unternehmen betriebenen Plattform dabei, die Anbieter und Nutzer von Kfz-Daten zusammenbringen soll. „Damit sind bei Caruso – keine acht Monate nach seinem Start – bereits neun Gesellschafter an Bord, das ist eine hervorragende Entwicklung“, freut sich Caruso-Geschäftsführer Alexander Haid. Gleichwohl sei man aktuell noch mit weiteren großen Herstellern sowie Anbietern von Mobilitätsdiensten in Sachen einer möglichen Teilhabe im Gespräch, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Caruso-Gesellschafter.jpg361600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-06-13 14:08:212018-06-13 14:08:21Datenmarktplatz Caruso gewinnt drei weitere Gesellschafter für sich
Bei der von der ServiceValue GmbH in Kooperation mit dem Handelsblatt durchgeführten Untersuchung in Sachen „Deutschlands bester (Online-) Händler“ ist 2018 nicht nur in der Kategorie Onlinereifenhandel mit Reifen.com der Sieger derselbe wie im vergangenen Jahr. Denn unter den zahlreichen analysierten Kategorien finden sich wie zuvor mit dem Autoservice stationär sowie dem Onlinehandel mit Autoteilen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/ServiceValue-beste-Online-Händler-2018.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-06-12 15:56:282018-06-12 15:56:28„Beste (Online-)Händler“ bei Reifen und Autoteilen/-service sind dieselben wie 2017
Es hat mittlerweile schon so etwas wie „Dinner for One“ an Silvester: Immer wenn DSV Road Holding NV als Anbieter des präventiven Reifendichtmittels „Ultra-Seal“ etwas Neues dazu berichtet, dann folgt daraufhin meist immer auch eine Stellungnahme des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zu der Thematik. Denn bekanntlich liegen beide Seiten im Clinch im Bezug auf die Frage, ob der Einsatz des Produktes über einen temporären Notbehelf nach einer Panne hinaus hierzulande rechtlich überhaupt zulässig ist. Seitens DSV ist man davon freilich vollkommen überzeugt. Der BRV vertritt basierend auf der Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen in der Bundesrepublik Deutschland andererseits bekanntlich eine gegenteilige Auffassung. Unabhängig davon haben freilich auch Dritte ihre Meinung zu präventiven Reifendichtmitteln ganz allgemein – und gehen dabei sogar noch einen Schritt weiter. Einer von ihnen ist auch Dr. Johann Schlögl, von der Handwerkskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Vulkaniseur -und Reifenmechanikerhandwerk. „Mit Pannenhilfsmitteln präventiv ausgestattete Reifen erhöhen das Gefährdungspotenzial im regulären, öffentlichen Straßenverkehr und sind daher abzulehnen“, sagt er. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.