Beiträge

„Einige wenige“ Plätze im Reifenfachverkäuferlehrgang für Außendienstler frei

, ,
BRV freie Plätze im Reifenfachverkäuferlehrgang für Außendienstler

Mit dem Lehrgang „Reifenfachverkäufer im Außendienst“ bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) der Branche ein Weiterbildungsangebot, das Reifenservicebetriebe fit beispielsweise dafür manchen soll, in ihrer Region aktiv auf Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe mit kleinen Fahrzeugflotten zuzugehen und sie als Neukunden zu akquirieren. „Immer wieder wird in Gesprächen deutlich, dass viele Reifenservicebetriebe die möglichen Potenziale […]

Wunderlich baut weiter auf Metzeler-Unterstützung beim Reinoldus-Cup

,
Metzeler wieder mit Wunderlich beim Reinoldus Cup

In der neuen Saison des Reinoldus-Langstrecken-Cups (RLC) setzen Wunderlich Motorsport und Metzeler ihre Partnerschaft fort. Die zweifachen Klassensieger des Rennstalls werden daher ihre Maschinen vom Typs BMW S 1000 RR auch 2019 mit dem „Racetec RR Slick“ der zu Pirelli gehörenden Motorradreifenmarke ausstatten. Sie fungiert zudem als Teamsponsor der Mannschaft rund um Wunderlich-Geschäftsführer und Teamchef Frank Hoffmann. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit in der neuen Saison getreu dem Motto „Never change a winning team“ fortschreiben. Zumal Wunderlich Motorsport in den vergangenen zwei Jahren auf Metzeler-Reifen die Klasse 4 Endurance Open für sich hat entscheiden können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweiterte Indoor-Testkapazitäten bei Test World offiziell eröffnet

,
Heath Andrew

Das finnische Unternehmen Test World, dessen Fahrzeugprüfeinrichtungen nördlich des Polarkreises in Ivalo gerade erst mit einer Auszeichnung bedacht worden sind, hat eben jenen zusätzliche Indoor-Kapazitäten hinzugefügt bzw. jetzt auch offiziell eingeweiht. Damit können auf dem Gelände nicht nur weiterhin Wintertests von Fahrzeugen und Reifen unter freiem Himmel in der Kälte des Nordens durchgeführt werden, sondern 365 Tage im Jahr bieten sich durch die Erweiterung der bisher schon vorgehaltenen Hallenkapazitäten nun mehr Möglichkeiten. Neu hinzugekommen ist demnach eine 410 Meter lange Asphaltstrecke unter Dach für Trocken- sowie vor allem Nassbremsversuche gemäß ECE-R117 bzw. rund um die Einstufung hinsichtlich letzteren EU-Reifenlabelkriteriums. Unter kontrollierten/reproduzierbaren Bedingung unabhängig von der Witterung außerhalb des Gebäudes sollen außerdem noch Messungen in Sachen Längsaquaplaning möglich sein. Damit hält Test World – seit einer entsprechenden Übernahme 2015 zur britischen Millbrook Proving Ground Ltd. gehörend, die ihrerseits Teil von Spectris Plc. ist – nach dem jüngsten Ausbau nunmehr insgesamt 1,6 Kilometer an Prüfstrecken unter Dach vor. cm

Test World neue Nassbremsstrecke

Neu hinzugekommen ist bei Test World eine 410 Meter lange Indoor-Asphaltstrecke für Trocken- sowie vor allem Nassbremsversuche gemäß ECE-R117 bzw. rund um die Einstufung hinsichtlich letzteren EU-Reifenlabelkriteriums

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erste Motorsportmeriten für den „Maxxcross MX-ST”

,
McMartin Derek

Das von Maxxis neu eingeführte Wettbewerbsprofil „Maxxcross MX-ST” hat sich erste Lorbeeren in der europäischen Motocrossmeisterschaft verdient. Denn Alberto Forato vom Team Maddii Racing hat im 250er-Klassement den Auftaktlauf der neuen Saison mit seiner entsprechend bereiften Husqvarna für sich entscheiden können. Und im EMX2T-Klassement für Zweitakter konnte Andrea Gorini vom Mandrile Racing Yamaha auf dem […]

Zusammenarbeit mit Handelskunden ist Goodyears „oberstes Ziel“

, ,
Titz Jürgen 2

„Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Reifenhandelspartnern, den Autohäusern und den Flottenkunden ist unser oberstes Ziel“, erklärt Jürgen Titz, Managing Director Consumer Europe Central bei Goodyear. In diesem Zusammenhang verweist er nicht zuletzt auf die Produktpräsentation, die der Reifenhersteller unlängst für Handelskunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im spanischen Ascari veranstaltet hat. Vorgestellt wurden dabei […]

Konstruktive Gespräche, aber Goodyear-Jobabbau für IG BCE „unverständlich“

Kaminsky Claus 2

„Ich habe den überzeugenden Eindruck gewonnen, dass die Geschäftsleitung und der Betriebsrat gemeinsam an einem Strang ziehen, um in dieser für alle nicht leichten Situation eine gute Vereinbarung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern von Goodyear Dunlop zu treffen“, spricht Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky nach seinem Treffen am vergangenen Freitag mit dem Deutschland-Geschäftsführer des Reifenherstellers John Ries und Gabriele Velte, Direktorin Government Affairs bei dem Unternehmen, sowie dem Betriebsratsvorsitzenden Herbert Sandner zwar von positiven und konstruktiven Gesprächen. Das ändert jedoch nichts daran, dass der angekündigte Abbau in Summe 1.100 Stellen an dem Standort in der Brüder-Grimm-Stadt sowie im Luftlinie keine 100 Kilometer entfernten Werk Fulda für die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie „unverständlich“ ist, wie es Osman Ulusoy als stellvertretender Landesbezirksleiter der IG BCE Hessen-Thüringen ausdrückt. „Hier sollen die Beschäftigten den Kopf hinhalten für Fehler, die das Management gemacht hat“, ergänzt er. Man werde „um jeden Arbeitsplatz bei Goodyear Dunlop kämpfen“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Investition in deutsche Goodyear-Werke soll zu Wegfall von 1.100 Stellen führen

,
Goodyear Standort Hanau

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (GDTG) kündigt im Rahmen der – wie es heißt – „strategischen Ausrichtung des Unternehmens“ als umfangreich bezeichnete Investitionen in seine deutschen Werke an. Konkret sollen 106 Millionen Euro (122 Millionen US-Dollar) in die Modernisierung der Standorte in Hanau und in Fulda fließen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Produktion von Pkw-Reifen in Größen ab 17 Zoll zu erhöhen. Bitte Pille dabei ist jedoch, dass es aufgrund der mit den geplanten Maßnahmen verbundenen Erhöhung der Leistungsfähigkeit und der Produktivität zu einem Wegfall von zusammen insgesamt etwa 1.100 Arbeitsplätzen dort kommen soll. „Jeder Stellenabbau ist mit einer extrem schwierigen Entscheidung verbunden – aber eine, die wir treffen müssen, um beide Werke zukunftsfähig zu machen. Wir sind entschlossen, die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter respektvoll zu behandeln und den Personalabbau sozial verträglich zu gestalten“, sagt Jürgen Titz, Vorsitzender der GDTG-Geschäftsführung. Sowohl die Modernisierung der Werke als auch der Stellenabbau würden mit den jeweiligen Arbeitnehmervertretungen der Standorte umfassend erörtert, heißt es weiter. Ziel des von Goodyear als „Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland“ beschriebenen Planes sei letztendlich, die Wettbewerbsposition des Unternehmens auf dem Markt zu verbessern. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einführung eines neuen Werkstattsystems bei Euromaster

, , ,
Euromaster führt neues Werkstattsystem ein

Euromaster hat ein neues Werkstattsystem eingeführt, das zentraler Teilekatalog und digitaler Marktplatz in einem sein soll. Es könne detailgenaue Wartungspläne und umfassende aktuelle Informationen zu allen am Markt existierenden Fahrzeugmodellen anzeigen. Da man über den bereits im vergangenen Jahr bei der Michelin-Handelskette eingeführten digitalen Marktplatz einen „großen Pool von Lieferanten angebunden“ habe, könnten benötigte Artikel […]

(Kunden-)Treuetest: ATU, Goodyear, Kfzteile24, ReifenDirekt liegen vorn

, , , ,
Focus Kundentreue 2019

Wie im vergangenen Jahr hat die ServiceValue GmbH im Namen von Deutschlandtest einmal mehr untersucht, welchen Unternehmen deutsche Verbraucher am ehesten die Treue halten. Die entsprechende Studie basiert auf einer Onlinebefragung zu fast 1.900 Anbietern aus rund 200 Branchen, darunter auch vier rund um das Thema Reifen/Werkstatt. In Summe sollen der Studie gut 569.700 Kundenmeinungen zugrunde liegen, wobei pro Unternehmen jeweils mindestens 300 angestrebt wurden. Basierend darauf wurde getrennt nach den einzelnen Branchen dann ein Ranking erstellt. „Die Auszeichnung ‚hohe Kundentreue‘ erhalten alle Unternehmen/Marken, die über dem Durchschnitt des Branchenmittelwertes liegen. Unternehmen/Marken, die wiederum über dem Durchschnitt der mit ‚hohe Kundentreue‘ bewerteten Unternehmen/Marken liegen, erhalten die Auszeichnung ‚höchste Kundentreue‘“, erklärt ServiceValue das weitere Vorgehen dabei. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stertil und VSG treffen Lizenzvereinbarung bezüglich Scherenhebebühnen

,
Stertil und VSG treffen Lizenzvereinbarung bei Scherenhebebühnen

Als Teil der weltweiten agierenden Gruppe gleichen Namens hat Stertil B.V. (Niederlande) mit der Vehicle Service Group (VSG) bzw. deren operativen Gesellschaften Ravaglioli S.p.a. (Italien) sowie BlitzRotary (Deutschland) eine Vergleichsvereinbarung geschlossen, mit der eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Stertil-Patentrechten beigelegt werden. Die Niederländer erklären sich damit einverstanden, VSG weltweit die Lizenz zur Nutzung der internationalen Patentanmeldung mit der Nummer WO 2007/148960 für Scherenhebebühnen zu erteilen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen