„Dramatischere Folgen für unsere Gesellschaft, als wir uns aktuell vorstellen können“ befürchtet Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK), mit Blick auf den im Auftrag der Bundesregierung unter dem Dach der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) veröffentlichten „1. Zwischenbericht zur strategischen Personalplanung und -entwicklung im Mobilitätssektor“. Demzufolge sollen bei deutschen Automobilherstellern und -zulieferern schließlich bis zu 410.000 Stellen von einer Streichung bedroht sein. „Wir dürfen den sich abzeichnenden Arbeitsplatzabbau in der Automobilbranche Deutschlands nicht als unabwendbar hinnehmen“, so Engelhardt weiter. Zwar sieht man auch beim WdK die Notwendigkeit nachhaltiger und klimaneutraler Verkehrskonzepte. Doch sei der Ruf des Verbandes in Richtung der Politik, bei der Regulierung von Mobilität die Technologieoffenheit sowie die Lebenszyklusbetrachtung von Fahrzeugen nicht aus den Augen zu verlieren, bisher leider ohne Erfolg verhallt. Seitens des Kautschukverbandes ist man jedenfalls überzeugt, die alleinige Fokussierung auf Batterieantriebe sei „nicht geeignet, die klimapolitischen Herausforderungen technisch und gesellschaftlich ausbalanciert zu lösen“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Engelhardt-Boris.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-28 11:02:362020-01-28 11:06:15Abbau von bis zu 410.000 Stellen in der deutschen Autobranche befürchtet
In seiner Funktion als Geschäftsführer der Landesinnung des bayerischen und sächsischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks hat Yorick M. Lowin deren Mitglieder auch im Namen von Obermeister Michael Immler und dessen Stellvertreter Falk Müller zur nächsten Versammlung am 2. März in München eingeladen. Wer bei der Zusammenkunft in den Räumlichkeiten der Stahlgruber-Stiftung in der bayrischen Landeshauptstadt mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Reifeninnung-Bayern-Sachsen-Versammlungseinladung.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-23 12:36:362020-01-23 12:53:46Versammlung der Reifeninnung Bayern-Sachsen am 2. März in München
Zum Start in die Fußballbundesligarückrunde sind RB Leipzig – das Kürzel steht dabei für Rasenballsport und nicht für Red Bull – und die zur Alcar-Gruppe gehörende Rädermarke AEZ eine Partnerschaft eingegangen. Letztere fungiert damit nun als „Official Partner“ der Mannschaft, wobei die Zusammenarbeit beider Seiten die Nutzung von Logo- und Namensrechten, LED-Bandenwerbung in der Red-Bull-Arena, Hospitality-Leistungen sowie Social-Media-Kommunikation umfasst. „Es freut uns besonders, dass wir gemeinsam mit RB Leipzig als Partner in der deutschen Bundesliga durchstarten. Uns beide verbinden höchste Qualitätskriterien, Professionalität und das Streben nach nachhaltigem Wachstum. Die beste Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft“, sagt Mario Bagheri, Vertriebs- und Marketingdirektor bei Alcar Wheels. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie das zurückliegende Reifenjahr gelaufen sein mag, will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nicht zuletzt mit seinem Betriebsvergleich im Reifenfachhandel für das Jahr 2019 ermitteln. Vergangene Woche startete die damit beauftragte BBE Automotive GmbH mit der Datenabfrage dazu. Die regelmäßig mit Blick auf das Frühjahrsgeschäft und das Gesamtjahr durchgeführte Erhebung/Analyse soll Aufschluss insbesondere […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/BRV-Betriebsvergleichsabfrage-für-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-15 15:20:092020-01-15 15:26:37Läuft: die Datenabfrage zum BRV-Betriebsvergleich 2019
Hatte Gummi Berger vor einigen Jahren der Kooperation Team den Rücken gekehrt und sich stattdessen dem Euromaster-Franchisenetz angeschlossen, so hat das Gummersbacher Unternehmen seine Partnerschaft mit der Michelin-Handelskette nun um weitere drei Jahre verlängert. In den Jahren seit dem Anschluss habe man sehr viel Erfahrung gesammelt, und halte man das Konzept – erklärt Peter Lüdorf als geschäftsführender Gesellschafter bei Gummi Berger – „nach wie vor für die beste Wahl“. Vor 95 Jahren gegründet als Reifenhandelsgeschäft mit Vulkanisierbetrieb, betreibt die Gruppe heute insgesamt zehn Standorte im Oberbergischen Kreis, im Rheinland und im Sauerland. „Ein wichtiger Bestandteil unseres bundesweiten Servicenetzes, was vor allem für unsere großen Flottenkunden und die unserer Muttergesellschaft Michelin von großer Bedeutung ist“, sagt Thierry Vanengelandt, Direktor Franchise bei Euromaster Deutschland und Österreich. „Peter Lüdorf ist außerdem Vorsitzender des Franchisebeirats bei Euromaster und erfüllt diese Rolle hervorragend“, freut er sich über die Fortsetzung der Zusammenarbeit beider Seiten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Gummi-Berger-Managementteam.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-13 14:31:332020-01-13 14:34:39Gummi Berger bleibt weitere drei Jahre Euromaster-Franchisepartner
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Bridgestone-Ausrüster-des-ID.3-von-VW.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-13 12:35:382020-01-13 12:40:24Bridgestone als ID.3-Ausrüster bestätigt – 2019 rund 100 neue OE-Aufträge
Zusammen mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb hat die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) die Ergebnisse ihres neuesten sogenannten Trend-Tachos veröffentlicht. Durchgeführt von der ABH Market Research GmbH bzw. der BBE Automotive GmbH, werden dafür mehr oder weniger regelmäßig 1.000 Pkw-Fahrer und -Fahrerinnen in Deutschland, die für die Reparatur und Wartung ihres Fahrzeugs verantwortlich sind, zu unterschiedlichen Themen in Sachen Auto(-service) befragt. Diesmal im Fokus standen die Werkstattwahl bzw. die Gründe, warum Kunden diesen oder jeden Betrieb bevorzugen bzw. wem und warum sie ihm die Treue halten oder eben nicht. Auch wurde untersucht, ob und für welche Arbeiten am Fahrzeug Werkstatttermine online gebucht werden. Demnach sollen 14 Prozent der Befragten schon einmal Autoservices übers Internet gebucht haben und weitere 44 Prozent sagten, dass sie es sich vorstellen können. Wenn es darum geht, welche Leistungen bereits online gebucht wurden, dann führen Reifenwechsel mit einem 45-prozentigen Anteil das Feld an. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/KÜS-Trend-Tacho-Onlinewerkstattterminbuchungen-2020-01.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-02 10:52:522020-01-02 10:52:52Bei online gebuchten Autoservices liegt der Reifenwechsel ganz vorn
Vor gut zwei Jahren hatte Peter Gulow nach langen Jahren in Diensten von Bridgestone bei Nexen Tire Europe zunächst die Aufgabe als Managing Director Sales & Marketing mit Blick auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) übernommen, um im vergangenen Mai dann zum Managing Director DACH des Unternehmens befördert zu werden. Zum 1. Dezember des zurückliegenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Gulow-Peter.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-02 10:36:202020-01-02 11:09:26Erweiterter Verantwortungsbereich für Peter Gulow
Die 1967 gegründete Handelskooperation ATR (Autoteilering) bzw. die 1999 ins Leben gerufene ATR International AG und die seit 2008 aktive ATR Service GmbH, welche die Werkstatt-/Handelskonzepte AC Auto Check, Meisterhaft und AutoPartner hierzulande sowie auch das internationale Werkstattkonzept Auto Check Center (ACC) betreut, formieren ihre Führungsmannschaft neu. Zum Jahreswechsel kommt es diesbezüglich zu einem Generationswechsel. Zumal ab dem 1. Januar Wolfgang Menges (54) und Stephan Bens (40) als neue Vorstandsdoppelspitze die ATR-Geschäftsführung übernehmen werden. Menges soll dabei die Vorstandsressorts Einkauf, Lieferanten- und Gesellschaftermanagement, Finanzen und IT verantworten. Bens ist seit Anfang Januar 2019 für ATR tätig und zuständig für die Bereiche Werkstattkonzepte, Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Verbandsarbeit. Die Gesamtleitung der Einkaufskoordination, die Menges bislang innehatte, übernimmt künftig Alexander Birnstein (36), während Edith Pisching (43) als Leiterin der Bereiche Marketing und Corporate Communication in die Fußstapfen des Mitte 2019 in den Ruhestand gewechselten Thomas Sülzle tritt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/ATR-neues-Führungsteam.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-12-20 08:56:162019-12-20 08:56:16Generationswechsel in der ATR-Führung
Reifen Lorenz hat drei Mitarbeiter für ihre langjährige Treue für das Unternehmen geehrt. Sowohl Mario Cremerius als auch Jens Wehner und Albert Hofmann stehen 25 Jahre in Diensten des Reifenhändlers mit Hauptsitz in Lauf und 23 Filialen. Hofmann arbeitet seit einem Vierteljahrhundert in ein- und derselben Filiale: In der in Nürnberg-Nord ist er von Anfang an bis heute in der Lkw-Abteilung als Monteur beschäftigt. Ähnliches ist mit Blick auf Cremerius zu hören, wobei er 1994 als Reifenmonteur in der Filiale Gera begann und diese heute leitet. Der dritte Jubilar, der ein paar Kilometer weiter nördlich in Meinweh bei Zeitz arbeitet, ist ebenfalls seit 25 Jahren am gleichen Ort beschäftigt. Wehner hat dort als Reifenmonteur begonnen und leitet mittlerweile das am Standort ebenfalls ansässige Zentrallager Ost des Unternehmens, von wo aus vorwiegend die sechs mitteldeutschen, aber auch die 17 weiteren Filialen des Reifenhändlers bedient werden. cm
… im Fall der beiden anderen Jubilare Mario Cremerius (links) und Jens Wehner, die dem Reifenhandelsunternehmen auch schon ein Vierteljahrhundert die Treue halten (Fotos: Reifen Lorenz)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.