Beiträge

Deutschlandvertrieb der Marke GoldenTyre wechselt von Delticom zu SW

,
Goldentyre Deutschlandvertrieb

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung der Vertriebsaktivitäten der italienischen Reifenmarke GoldenTyre verändert sich zum Januar kommenden Jahres nun doch auch der Distributionspartner für den deutschen Markt: Bis zum Jahreswechsel 2013/2014 ist dies zwar noch die Delticom AG, doch danach übernimmt der im unterfränkischen Schweinfurt beheimatete Zweiradreifen Großhändler SW Reifenhandel GmbH die B2B-Vertriebsaktivitäten zum nationalen Motorrad- und Reifenhandel. „Wir wollen eine stärkere Ausrichtung des Vertriebs auf den Fachhandel“, so Jens Engelking, Geschäftsführer der GoldenTyre World Service GmbH (Trochtelfingen), die seit Anfang dieses Jahres die weltweiten Vertriebsaktivitäten vom Standort Deutschland aus koordiniert und federführend verantwortet. Nachdem im März bereits die Europalogistik in die Hände des Schweinfurter Großhändlers gelegt wurde, wolle man mit der jetzt noch erweiterten Zusammenarbeit mit SW dem „starken Wachstum“ der Marke GoldenTyre mit der Schaffung neuer europäischen (Vertriebs-)Strukturen Rechnung tragen, erklärt Engelking. GoldenTyre-Produkte mit Schwerpunkt Motocross und Enduro können in Deutschland demnach über das nationale Händlernetz bezogen werden, welches ab Januar 2014 dann eben durch die SW Motorradreifen GmbH versorgt wird. cm

Reifenversicherung ergänzt Gettygo-Angebot

, ,
Gettygo Reifenversicherung

Über die Gettygo-Reifenplattform kann neuerdings auch eine europaweite Reifenversicherung abgeschlossen werden. Bei diesem Angebot arbeiten die Betreiber des Marktplatzes mit der Allianz zusammen, und es werden maximale Flexibilität beim Versicherungsabschluss sowie weitgehende Leistungen versprochen. „Unsere Unternehmenspolitik sieht vor, dass wir unseren Kunden keine Beschränkungen auferlegen, sondern ihnen möglichst viele Freiheiten lassen“, erklärt Gettygo-Geschäftsführer Steffen Fritz. Entsprechend gebe es auch bei der Reifenversicherung keine Mindestabnahme: Eine Versicherung kann demnach also für einen kompletten Reifensatz genauso abgeschlossen werden wie für einen einzelnen Reifen. Bei allen Reifen sei außerdem der Versicherungszeitraum nicht fest vorgeschrieben, sondern könne über zwölf oder 24 Monate frei gewählt werden, heißt es weiter. Versichert werden Reifen für in Deutschland zugelassene Personenkraftfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen gegen Reifenpannen, Diebstahl und Vandalismus – die Versicherungssumme richtet sich nach dem jeweiligen Reifenpreis. Der Versicherungsschutz gilt allerdings auf dem ganzen europäischen Kontinent, wie er geografisch definiert ist. cm

Wolfgang Späth offenbar nicht mehr RH-Alurad-Geschäftsführer

,
Späth Wolfgang

Wie das Onlineportal Der Westen der Funke-Mediengruppe – früher WAZ-Mediengruppe, wobei hier das Kürzel für Westdeutsche Allgemeine Zeitung steht – aktuell meldet, fungiert Wolfgang Späth nicht länger als Geschäftsführer der RH Alurad GmbH. Im Impressum der Website des Räderherstellers wird er zwar noch so tituliert, doch in dem entsprechenden Bericht ist von seiner Entlassung die Rede. Zu den Gründen dafür soll sich Wolfgang Böhmer als Vertreter der Gesellschafter auf Anfrage der Zeitung allerdings nicht im Detail geäußert haben. Es habe kein Vertrauen mehr bestanden, und deswegen sei ein Schlussstrich gezogen worden, gibt das Blatt seine Aussagen dazu wieder. Spekulationen, das Ganze könnte einen wirtschaftlichen Hintergrund haben, soll Böhmer gleichzeitig zurückgewiesen haben. „Das Unternehmen ist finanziell nicht gefährdet“, wird er zitiert, und auch Späths Nachfolge ist demnach bereits geregelt, selbst wenn der Name des neuen Geschäftsführers freilich noch nicht genannt wird. cm

Lkw-Pannenhilfe: ADAC-Festpreisangebote immer beliebter

ADAC TruckService Pannenservicefestpreisangebote

Wie der ADAC TruckService berichtet, entscheiden sich immer mehr Transporteure für die von dem Unternehmen in Sachen Lkw-Pannenhilfe angebotenen Servicepakete zum Fixpreis. Diese sollen dabei unterstützen, die Pannenkosten kalkulierbar zu halten. Demnach hat sich der Anteil der Aufträge, die der ADAC TruckService von Januar bis August 2013 über Serviceprodukte zum Festpreis abgewickelte, auf inzwischen 37 Prozent gesteigert, nachdem für 2009 noch ein Vergleichswert von 15 Prozent genannt wird. Auf die Einzelfallbeauftragung (pay per use) entfallen nach Unternehmensangaben aktuell rund 63 Prozent – 2009 waren es noch 85 Prozent. „Unsere regelmäßigen Schadensauswertungen zeigen, dass die Kalkulation von Pannenkosten für Transporteure immer schwieriger wird. Wir haben unsere Festpreislösungen wie den ‚ADAC-TruckService-Pannenschutz‘ gemäß der veränderten Kundenbedürfnisse weiterentwickelt und die Leistungen ausgebaut. Neben dem Kostenaspekt und dem größeren Leistungsumfang entscheiden sich die Transporteure vor allem aufgrund der enormen Zeitersparnis für Festpreispakete. So sind beispielsweise alle Fahrzeugdaten bereits in unserem System hinterlegt und Zahlungsmodalitäten vorab geklärt“, erklärt Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService, die innerhalb von vier Jahren mehr als verdoppelte Quote in Sachen Nutzung von Festpreisangeboten bei Pannenhilfeaufträgen. cm

Karitative Organisationen werden von Reifen Stiebling unterstützt

Reifen Stiebling Spenden

„Alle Jahre wieder …“ verzichtet Reifen Stiebling aus Herne darauf, seine Kunden im gesamten Ruhrgebiet sowie am Niederrhein mit Weihnachtspräsenten zu bedenken – und das aus gutem Grund: Denn stattdessen unterstützt das Unternehmen karitative Organisationen mit Spenden. Dieses Jahr gehen jeweils 2.000 Euro an die „Herner Tafel“ und an den Förderverein des Lukas-Hospizes. „Wir fühlen uns beiden Einrichtungen seit ihrer Gründung sehr eng verbunden. Mit unserer Spende möchten wir vor allem unsere Hochachtung vor den dort engagierten Frauen und Männern zum Ausdruck bringen, die sich ehrenamtlich und zeitintensiv in den Dienst von bedürftigen oder kranken Menschen stellen“, sagt Geschäftsführer Christian Stiebling. Die „Tafel“ verteilt in Herne Lebensmittel an Bedürftige und ist dabei auf die Hilfe von zurzeit 15 Ehrenamtlichen angewiesen. Das Lukas-Hospiz hat sich zum Ziel gesetzt, das Sterben als Teil des Lebens zu ermöglichen – menschenwürdig, weitgehend beschwerdefrei sowie entscheidungs- und gestaltungsfähig. cm

Mitte Februar wieder IMOT in München

Nach Aussagen ihrer Organisatoren laufen die Vorbereitungen für die Internationale Motorradausstellung IMOT vom 14. bis zum 16. Februar 2014 in München bereits jetzt auf Hochtouren. „Der Erfolg der Jubiläums-IMOT im vergangenen Frühjahr hat uns noch einmal darin bestärkt, unser bewährtes Konzept aus Ausstellerpräsentation, Shows und Sonderausstellungen auch weiterhin zu verfolgen“, erklärt Geschäftsführerin Lixi Laufer. Ab Januar soll eine Liste der bei der 21. Ausgabe der Motorradmesse als Aussteller vertretenen Unternehmen, unter denen in der Vergangenheit auch der eine oder andere Reifenhersteller zu finden war, auf der Website www.imot.de zum Abruf bereitstehen. cm

Andreas Giese verlässt Giti Tire Deutschland GmbH

Giese Andreas

Zum Ende des Monats scheidet Andreas Giese bei der Giti Tire Deutschland GmbH aus. Seit Anfang 2010 hat er dort als Marketingmanager fungiert. Bis ein Nachfolger für ihn gefunden ist, übernimmt Rainer Harter seine bisherigen Aufgaben in Personalunion. „Die Position soll umgehend wieder besetzt werden“, erklärt der Giti-Tire-Deutschland-Geschäftsführer gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. cm

Der Umwelt zuliebe wechselt Stahlgruber seinen Energielieferanten

,
Moeller Peter und Hohmuth Gero rechts

Die in Poing bei München beheimatete Stahlgruber GmbH will der Umwelt etwas Gutes tun und wechselt deswegen ihren Energielieferanten. Zukünftig wird die Ingolstädter Meistro Energie GmbH den Anbieter von Artikeln und Dienstleistungen für Kfz-Werkstätten und den Einzelteilehandel mit Strom aus regenerativen Quellen beliefern. Durch die Umstellung der Energieversorgung von 61 Abnahmestellen mit einem Gesamtverbrauch von 12,6 GWh sorge man für eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um 6.400 Tonnen, heißt es. „Um diese Menge Kohlendioxid einzusparen, müssten 582.700 Fichten neu angepflanzt werden. Das entspricht einer Waldfläche von fast 1.200 Fußballfeldern“, rechnet das Unternehmen vor, das darüber hinaus ab 1. Mai 2015 an 37 weiteren Abnahmestellen auch eine zwölf Gigawattstunden entsprechende Gesamtmenge an „kohlendioxidneutralem“ Erdgas von Meistro beziehen wird. „Wir freuen uns, dass wir mit Stahlgruber ein Traditionsunternehmen für das Kfz-Handwerk von unserem Angebot überzeugen konnten. Wie für viele andere Kunden von Meistro waren die Serviceorientierung, die Preisgestaltung und die Umweltfreundlichkeit unseres Stroms wichtige Argumente“, so Meistro-Geschäftsführer Mike Frank. cm

Wieder „Top-Arbeitgeber-Automotive“-Auszeichnung für Goodyear Dunlop

Goodyear Dunlop Top Arbeitgeber Automotive 2014

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ist vom Top Employers Institute als „Top Arbeitgeber Automotive 2014“ zertifiziert worden. Damit kann sich das Unternehmen zum bereits siebten Mal in Folge über diese Auszeichnung freuen. Der Reifenhersteller wertet diesen erneuten Erfolg einmal mehr als Beleg dafür, dass man einer der attraktivsten Arbeitgeber der Automobil- und Automobilzulieferindustrie in Deutschland ist. Denn das Top Employers Institute würdigt weltweit Unternehmen, die ihren Mitarbeitern herausragende Arbeitsbedingungen bieten. In diesem Jahr war der Reifenhersteller eines von 24 Unternehmen, denen das entsprechende Zertifikat verliehen wurde. Besonders in der Kategorie Unternehmenskultur Management soll Goodyear Dunlop überzeugt und hier sogar den dritten Platz aller teilnehmenden Firmen erreicht haben. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftserfolgs. Deswegen legen wir einen starken Fokus auf die Bereiche Personalführung, Personalentwicklung und Personalstrategie“, sagt Annette Grams, Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektorin der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. „Das Zertifikat belegt eindeutig, dass wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gute Rahmenbedingungen bieten und ein sehr attraktiver Arbeitgeber in der Automobilbranche in Deutschland sind“, ergänzt sie. cm

Personelle Verstärkung für Automeister-Beirat

,
Automeister Beirat

Aktuell sollen dem zu point S gehörenden Automeister-Konzept allein in Deutschland bereits fast 110 Autohäuser und Kfz-Betriebe angehören, weswegen sich das Organisationsteam um Systemleiter Jörg Dölicke über mehr als 100 Teilnehmer bei der jüngsten Automeister-Erfahrungsaustauschtagung in Bad Wildungen freuen konnte. Auf dem Programm der Veranstaltung standen diverse Themen wie unter anderem Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und was diese für die zukünftige Werkstattpraxis bedeuten, die Erweiterungen der eigenen Handelsplattform Automeister24 oder der Baustein Fahrzeughandel, der für die Partner offenbar von großer Bedeutung ist. Begleitet wurde das Ganze zudem wieder durch eine Industrieausstellung, und auch die Verleihung der Kundenzufriedenheits-Awards durfte nicht fehlen: In diesem Jahr konnten das Autohaus Marko Zabel, das Autohaus Hermann Horst sowie Automeister Kohnen als die drei Erstplatzierten eine Trophäe mit nach Hause nehmen. Außerdem wurde im Rahmen der Erfahrungsaustauschtagung der Automeister-Beirat personell gestärkt, um damit der gestiegenen Partnerzahl Rechnung zu tragen: Neben Dietlind Kinnemann, Elke Spath und Christoph Kohnen ist Anja Mühl aus Leipzig zusätzlich in den Beirat gewählt worden. Laut Automeister-Geschäftsführer Rolf Körbler wird im Herbst 2014 übrigens erstmals eine europäische Erfahrungsaustauschtagung stattfinden – zusammen mit Iuliu Cadar, Managing Director der Firma SC Autonet Import Srl., lud er die deutschen Partner dazu jedenfalls schon jetzt für kommendes Jahr nach Budapest ein. Dort soll dann zusammen mit Automeister-Partner aus vier weiteren Ländern Europas auch das 20-jährige Jubiläum der Marke gebührend gefeiert werden. cm