Beiträge

Millioneninvestment in WABCO-Produktentwicklungskapazitäten

WABCO Engineering Innovation Center Hannover

Die WABCO Holdings Inc. will bis Ende des Jahres 2018 rund 27 Millionen US-Dollar – nach aktuellem Wechselkurs etwas mehr als 23 Millionen Euro – in ein neues sogenanntes Engineering Innovation Center am Standort Hannover investieren. Damit verfolgt der Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie eigenen Worten zufolge das Ziel, zusätzliche Produktentwicklungskapazitäten zu schaffen und den Ausbau seiner globalen Plattformstrategie weiter voranzutreiben. Zum Portfolio des Anbieters gehören unter anderem Antiblockiersysteme (ABS), elektronische Bremssysteme (EBS) oder autonome Notbremsassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge. „Mit dieser Investition in eine zukunftsorientierte und flexible Infrastruktur am Standort Hannover wird WABCO seine Position als weltweiter Technologie- und Innovationsführer in der Nutzfahrzeugindustrie nachhaltig stärken“, ist WABCO-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Heller überzeugt. cm

Dieter Adolph vollendet Ende Januar das 60. Lebensjahr

, ,
Adolph Dieter

Ende dieses Monats vollendet Dieter Adolph – Gründer und Geschäftsführer des auf Zweiradreifen spezialisierten Großhändlers ZBR (steht für Zweiradbereifung) Hohl aus Leverkusen – sein 60. Lebensjahr. Von großen Festlichkeiten will das Unternehmen allerdings absehen, stehe bei Hohl doch die Kundschaft im Mittelpunkt und bereite man sich jetzt schon auf die Aufgaben der neuen Motorradsaison vor. Trotz seiner nun bald 60 Jahre und ungeachtet des Umstands, dass sein Sohn Dennis vor gut zwei Jahren bereits mit in die Geschäftsführung des Betriebes aufgerückt ist, denkt Dieter Adolph noch lange nicht ans Aufhören. Vielmehr will er als „unverzichtbarer Bestandteil der ZBR-Welt“ weiter mit dafür sorgen, dass die auch die kommenden Jahre für die Leverkuserner so erfolgreich werden wie die zurückliegenden. cm

Führungsstruktur bei Softwareanbieter Kumavision ändert sich

,
Kumavision Geschäftsleitungskreis

Die Kumavision AG hat zum 1. Januar ihr Management neu strukturiert. Dieser Schritt wird als wichtige Weichenstellung für die zukünftige Weiterentwicklung des Unternehmens beschrieben. Gemeinsam mit Kay von Wilcken als Vorstandsvorsitzendem bzw. CEO führt jetzt ein mit Markus Leuter (Ressort Beteiligungen), Thomas Brauchle (Healthcare Solutions), Helmut Rabanser (Factory Solutions), Koray Tamtürk (Trade Solutions), Markus Birk (Kundenbetreuung + Services) und Werner Riester (Vertrieb) besetzter Geschäftsleitungskreis den auf ERP- und CRM-Lösungen spezialisierter Softwareanbieter mit Sitz in Markdorf. Markus Schrade, der als Gründungsmitglied die Entwicklung der Firma zu einem der führenden Microsoft-Partner maßgeblich mitgeprägt hat, bleibt bis Jahresende Kumavision-Vorstand und wird das Unternehmen mit Ablauf seines Vertrages Ende 2015 auf eigenen Wunsch verlassen. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen, in dessen Portfolio sich mit „BSS.tire“ auch eine Branchenlösung für den Reifenhandel findet, wird er sich in erster Linie auf den Ausbau des Geschäftsbereiches Healthcare Solutions konzentrieren. cm

Kommentar: Schafft sich der freie Reifenfachhandel selbst ab?

, ,
Reifenhandel am Jahresanfang 2015

Das vorläufige Fazit zum Reifenjahr 2014 verheißt für den Reifenfachhandel nicht viel Gutes. Aber nicht nur angesichts erneuter Absatzrückgänge sind nach Meinung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die „glorreichen Zeiten“ im Reifenfachhandel daher definitiv vorbei und mahnt er nicht zum ersten Mal mit deutlichen Worten an, die Branche möge doch endlich aus ihrem Dornröschenschlaf aufwachen. Das hat auf den Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG ein provokantes Posting nach sich gezogen, in dem laut Zweifel an der Zukunft(-sfähigkeit) des deutschen Reifenfachhandels geäußert werden und ihm eine gewisse „Trantütigkeit“ bescheinigt wird, die der Industrie nahe stehenden oder von ihr geführten Ketten nur weiter Auftrieb gebe. Selbst wenn man unterstellt, dass damit vielleicht nur eine Diskussion unter den Vertretern des Handels angeschoben werden sollte, so scheint an alldem wohl doch etwas dran zu sein. Denn die Reaktion auf die Provokation wieder einmal war: nichts. „Auch dieses Thema scheint sonst keinen Reifenhändler zu interessieren. Die sind sicher alle schwer mit dem Verkauf von Winterreifen beschäftigt – oder ihrer Unternehmen“, mutmaßt der Verfasser des Kommentars. Offenbar nicht ganz zu Unrecht, vertreten von den Teilnehmern an unserer derzeitigen Onlineumfrage doch immerhin beinahe 60 Prozent die Meinung, der ungebundene Reifenfachhandel komme heute ohne Unterstützung der Industrie nicht mehr aus. Will sich der freie Reifenhandel also tatsächlich selbst abschaffen? Das kann es doch nicht sein. Zumal das schwierigste bei der Lösung von Problemen bekanntlich die Erkenntnis ist, dass man überhaupt welche hat. Diese Phase sollte der Reifenfachhandel eigentlich längst hinter sich gelassen haben, sodass der Vorsatz für das neue Jahr nur heißen kann: die Herausforderungen annehmen, die Ärmel hochkrempeln, das Beste geben – jedenfalls dann, wenn man sich auch in Zukunft erfolgreich gegen konkurrierende Vertriebskanäle behaupten will. christian.marx@reifenpresse.de

Aus der Tyre24 GmbH wird die Saitow AG

,

Angekündigt hatte Geschäftsführer Michael Saitow das Ganze im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG ja schon vor etwas mehr als einem Jahr, doch zum Jahreswechsel 2014/2015 und der damit erfolgten Umfirmierung ist aus der bisherigen Tyre24 GmbH nunmehr die Saitow AG geworden. Ansonsten ändert sich bei dem in Kaiserslautern beheimateten Unternehmen mit verstärktem Fokus auf das […]

Werkstattkette ATU heizt Preiskampf an

,
ATU Aktion

Auch das neue Jahr startet die Werkstattkette ATU – mal wieder – mit dem Ausrufen von Niedrig(st)preisen für seine Dienstleistungen. Aktuell wird versprochen, Vertragswerkstätten bezüglich ihrer Preise von Werkstattleistungen inklusive Material um wenigstens 30 Prozent zu unterbieten. „Wir liegen mit unseren Preisen nicht mindestens 30 Prozent unter Ihrer Vertragswerkstatt? Kein Problem, legen Sie uns ein […]

Veränderung in der Küke-/Andia-Geschäftsführung

Andia Küke Geschäftsführung

Zum Jahreswechsel ist Klaus-Peter Küke nach über 50 Jahren im Unternehmen für den nationalen und internationalen Lkw-, EM- und MPT-Reifengroßhandel aus der Geschäftsführung sowohl der Andia International GmbH als auch der Küke Vertriebsgesellschaft mbH ausgeschieden. Mit dem Eintritt in den Ruhestand werden seine Aufgaben in den beiden Firmen mit Sitz in Herzberg am Harz nunmehr vollständig von André Küke – seit 2009 schon Mitgeschäftsführer der Küke Vertriebsgesellschaft – wahrgenommen. Denn mit seinem Eintritt in die Andia-Geschäftsführung übernimmt der 41-jährige Diplom-Kaufmann, der vor seiner Tätigkeit für das Familienunternehmen acht Jahre im Marketing bei dem Reifenhersteller Goodyear tätig war, auch die Verantwortung für den internationalen Vertrieb von Lkw-, EM- und MPT-Reifen bei den Niedersachsen. „Mit meinem Sohn André Küke übernimmt ein ausgewiesener Reifenexperte die Geschäftsführung. Er hat die Küke Vertriebsgesellschaft mbH den letzten Jahren hervorragend geführt und die Vertriebsstruktur in Deutschland konsequent und kontrolliert mit verlässlichen Partnern zu einem der führenden Lkw-Reifengroßhandel ausgebaut. Zudem kennt er unser mittelständisches Unternehmen von Grund auf, sodass die unternehmerische Weiterentwicklung der Andia International GmbH in dem sich wandelnden Reifenmarkt zielstrebig vorangetrieben wird“, ist Klaus-Peter Küke überzeugt. cm

Premiere der „Tab1“-Serienversion bei kommender „AutoZum“

, , , ,
Tyre24 Tab1

Nach den – wie es vonseiten des Unternehmens heißt – „sehr erfolgreichen Messeauftritten 2011 und 2013“ will sich Tyre24 bei der kommenden „AutoZum“ vom 21. bis zum 24. Januar 2015 in Salzburg mit einem im Vergleich zu den Vorjahren nochmals vergrößerten Stand bei der österreichischen Messe präsentieren. Fast 100 Quadratmeter stehen Besuchern der Ausstellung für […]

Spezielles Managementseminar für den Reifenhandel in Planung

BRV SCSM Managementseminar

Das zu der privaten Universität Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH gehörende Steinbeis Center of Strategic Management (SCSM) mit Sitz in Hamburg ist in Person dessen Leiters Prof. Dr. Frank Keuper gemeinsam mit Dr. Rainer Landwehr, ehemaliger Group Managing Director für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz bei Goodyear Dunlop Tires Germany, mit dem Vorschlag an den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. […]

Wolf-Henning Scheider wechselt als Geschäftsführer von Bosch zu Mahle

Mahle Geschäftsführung

Der Aufsichtsrat der Mahle GmbH hat mit Wirkung zum 1. Juli kommenden Jahres Wolf-Henning Scheider (52) zum neuen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung bestellt. Er wird allerdings schon zum 1. April zu seinem neuen Arbeitgeber wechseln. Scheider ist seit 1987 bei dem Automobilzulieferer Bosch tätig, wobei er im Laufe seiner Karriere dort zunehmend größere Verantwortungsbereiche übernommen hat, um 2010 schließlich zum Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH bestellt zu werden und seit 2013 als Sprecher des Bosch-Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik zu fungieren. Mit seinem Wechsel von Bosch zu Mahle und der Übernahme der Konzerngeschäftsführung wird Prof. Dr. Heinz K. Junker – seit 1996 in dieser Position – in den Aufsichtsrat der Mahle GmbH und in das stimmberechtigte Gesellschaftergremium Mabeg rücken sowie gleichzeitig damit in beiden Gremien den seit 1993 tätigen Vorsitzenden Dr. Klaus P. Bleyer ablösen. Doch auch bei Bosch hat das Ganze natürlich Folgen im Hinblick auf die Geschäftsführung. cm

Zum 1. April wird die Geschäftsführung Robert Bosch GmbH neu aufgestellt mit (v.l.n.r.) Dr. Rolf Bulander, Dr. Markus Heyn und Dr. Dirk Hoheisel

Zum 1. April wird die Geschäftsführung Robert Bosch GmbH neu aufgestellt mit (v.l.n.r.) Dr. Rolf Bulander, Dr. Markus Heyn und Dr. Dirk Hoheisel