Das mit einem Aufwand von 40 Millionen US-Dollar gebaute zweistöckige Verwaltungsgebäude, in dem sich auch das Technical Center befindet, ist am 7. September 2000 offiziell eröffnet worden. 23.
000 Quadratmeter stehen den an dieser Stelle tätigen 540 Mitarbeiter (in Kürze sollen es 600 sein) zur Verfügung. Die Mitarbeiter waren zuvor an drei verschiedenen Stellen in Detroit untergebracht. Das US-Headquarter befindet sich in unmittelbarer Nähe des amerikanischen Headquarters von DaimlerChrysler in Auburn Hill bei Detroit.
Continental Teves beschäftigt in Nordamerika etwa 2.100 Leute. Vom Gesamtumsatz von 2,5 Milliarden Euro entfallen 32 Prozent auf Nordamerika.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:39Auf dem Weg von der Vision zur Wirklichkeit: Continental will weltweit technische Führerschaft für alle Geschäftsbereiche
Nach einem Bericht des Handelsblatt plant Continental angeblich die Eröffnung eines Reifenwerkes in Moskau. Die Verhandlungen seien im fortgeschrittenen Stadium, das Investitionsvolumen betrage 30 Millionen Euro. Bereits im September hatte die NEUE REIFENZEITUNG über Verhandlungen des Continental-Konzerns mit den konkursverdächtigen Moskauer Reifenwerken berichtet, die derzeit weniger als die Hälfte ihrer möglichen Kapazität von drei Millionen Reifen herstellen.
Seither soll sich die finanzielle Situation, insbesondere nach dem Rückzug des Hauptaktionärs, des Öl- und Chemiekonzerns Yukos, allerdings gebessert haben. Continental teilte der Neue Reifenzeitung auf Anfrage mit, die Moskauer Reifenwerke führten schon lange Gespräche mit großen Reifenkonzernen, u.a.
mit Continental. Die im Handelsblatt genannten Zahlen seien auch nicht nachvollziehbar..
Die Continental AG konnte ihren Umsatz im ersten Quartal diesen Jahres gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum zwar von 2,426 Milliarden Euro auf 2,578 Milliarden Euro steigern, gleichzeitig aber sank der EBIT von 135 auf 106 Millionen Euro. Trotz eines Umsatzsprungs von 879 Millionen Euro von zuvor 749 Millionen Euro ging der EBIT der „Zukunftssparte“ Automotive Systems von 29 auf 26 Millionen Euro zurück. Die zum Verkauf stehende ContiTech blieb in Umsatz (477 Millionen Euro gegenüber 466 Millionen Euro) wie auch im EBIT (45 Millionen Euro gegenüber im Vorjahr 46 Millionen Euro) nahezu unverändert und trägt mit ihrem Umsatz (18,5 Prozent vom Konzernumsatz) 42,5 Prozent zum EBIT des Konzerns bei.
Sehr gut die Entwicklung im Pkw-Reifengeschäft. Hier legte der Umsatz von 588 (1. Quartal 2000) auf 636 Millionen Euro zu und der EBIT stieg um zehn Millionen auf nunmehr 46 Millionen Euro.
Nicht erst vom derzeit zu sehenden Wirtschaftsabschwung in den USA ist General Tire, jetzt Continental Tire North America, voll erwischt worden. Während der Umsatz nur von 407 Millionen Euro (2000) auf nun 387 Millionen Euro zurückging, wurde vor Steuern und Zinsen ein Verlust von 23 Millionen Euro erwirtschaftet, während es im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres noch einen Gewinn von 15 Millionen Euro zu melden gab. Es bleibt zu befürchten, dass die Probleme in Nordamerika noch tiefere Spuren im weiteren Jahresverlauf in die Ergebnisse kratzen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:43Ertragsrückgang trotz Umsatzsteigerung bei der Continental AG
Die US-Reifensparte des deutschen Konzerns ist in Schwierigkeiten. Im letzten Quartal 2000 kam es zu einem operativen Verlust von 17 Millionen Euro, der Operating Profit für das ganze Jahr wurde mit gerade mal zwölf Millionen Euro, das sind rund 50 Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor, angegeben. Dagegen stieg der Umsatz im Jahr 2000 gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent.
Auch General Tire profitierte durch den Firestone-Reifenrückruf. Es stellt sich somit die Frage, ob Continental General nicht einfach zu klein für den großen amerikanischen Markt geblieben ist..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:57:22Talfahrt für Continental General setzte sich im Jahr 2000 fort
Der Konzern konnte in den ersten neun Monaten 2000 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzzuwachs um elf Prozent auf 7,438 Milliarden Euro erreichen, der ganz überwiegend von den Bereichen Continental/Teves und ContiTech getragen ist. Pkw-Reifen legten um 3,4 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro zu. Dieser Anstieg resultiert ausschließlich aus dem europäischen Erstausrüstungsgeschäft.
Lkw-Reifen legten um 13,1 Prozent auf 723 Millionen zu. Während der Erstausrüstungsabsatz des Vorjahres hier knapp verfehlt wurde, kam es zu überproportionalen Absatzsteigerungen in den Ersatzmärkten. General Tire profitierte vom Firestone-Reifenrückruf und erreichte einen Umsatzanstieg in Dollar von fünf Prozent.
Die Erträge in den europäischen Reifendivisionen und bei General Tire liegen anders als zunächst erwartet deutlich unter denen des Vorjahres. Finanzchef Friedland signalisiert bereits jetzt „wegen erhöhter Zinsaufwendungen und deutlich gestiegener Steuerquote einen Jahresüberschuss unter Vorjahresniveau.“ Die Conti-Aktie gab um mehr als ein Prozent nach und liegt derzeit bei 18 Euro.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:38Erwartungen erfüllten sich bei Continental nicht
Am 5. Juni hatte die Continental AG zur Hauptversammlung in die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover geladen. Den Aktionären und Aktionärsvertretern wurde dabei die Entwicklung des Unternehmens präsentiert.
Wie wir bereits in Heft 4/98 der NEUE REIFENZEITUNG berichteten, war das Jahr 1997 eines der erfolgreichsten in der Geschichte der Continental AG. In allen Konzernbereichen konnten Ergebnisverbesserungen realisiert werden, allen voran bei Pkw-Reifen und Continental General Tire. Den Aufwärtstrend der letzten Jahre konnte man 1997 fortsetzen und das Ergebnis gegenüber 1996 steigern.
Der Konzernumsatz zeigte eine Erhöhung auf 11,2 Mrd. DM (+ 7,2 %) gegenüber 1996, der Jahresüberschuß verbesserte sich auf 321,8 Mio. DM (+ 67 %).
„Wir haben damit das uns selbst gesetzte Ziel Erwirtschaftung einer Umsatzrendite von mindestens 2,5 % nach Steuern mit 2,9 % deutlich übertroffen“, führte Dr. Hubertus von Grünberg (links auf dem Foto), Vorstandsvorsitzender der Continental AG, nicht ohne Stolz vor den Aktionären und Aktionärsvertretern aus – als neues Ziel peilt man vier Prozent an. Dabei hob Dr.
von Grünberg besonders hervor, daß die Ergebnisverbesserung nicht auf gesunkenen Restrukturierungsaufwendungen zurückzuführen seien, die im übrigen sogar noch leicht über dem Vorjahresniveau gelegen hätten, sondern daß die Zahlen auf einer erneuten Verbesserung des operativen Ergebnisses beruhten. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern konnte mit 626,6 Mio. DM immerhin um 19,6 Prozent erhöht werden und das „trotz des anhaltenden Preisdrucks“.
Neben der positiven Volumenentwicklung seien die Verschiebung zu technisch anspruchsvolleren Produkten und das wie bisher straff geführte Kostenmanagement die Grundsteine für den Erfolg gewesen. Was noch zu diesem Erfolg beigetragen hat und welche Perspektiven man in Hannover hat, lesen Sie in der Ausgabe 06/98..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:40Hauptversammlung der Continental AG
Zum 1.12.98 übernimmt Continental General Tire das Reifengeschäft des mexikanischen Marktführers Grupo Carso (Euzkadi), zu dem unter anderem auch zwei Neureifenwerke gehören.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:56:03Continental General Tire expandiert in Mexiko
Robert Steinmetz steht seit 34 Jahren im Dienste der Continental. Der diplomierte Maschinenbauingenieur wird intern als "unser internationalster Spitzenmanager" bezeichnet. Steinmetz arbeitete unter anderem Anfang der 70er Jahre als Abteilungsleiter Lkw-Produktion in Sarreguemines, war zu Beginn der 80er Vice President Conti Japan (Kooperation mit Toyo), dann Leiter des Werks Herstal in Belgien und schließlich Vice President Manufacturing General Tire North America.
Bevor Steinmetz vor zwei Jahren zum General Manager des Geschäftsbereiches International ernannt wurde, war er Leiter des Werkes Stöcken und als solcher auch Leiter Manufacturing Konzernbereich Nutzfahrzeugreifen. Nunmehr geht es in dem relativ jungen Geschäftsbereich International darum, die Reifenaktivitäten auch und vor allem außerhalb des eigentlichen Kernmarktes Europa voranzutreiben. Denn hier gibt es einen großen Nachholbedarf in Osteuropa, Asien und sonstigen interessanten Regionen der Welt.
Ein Grund: Continental beliefert zwar Automobilhersteller in Europa und Nordamerika, aber diese Erstausrüstungskunden verlangen zunehmend, daß ihre Lieferanten auch dort sind, wo die Fahrzeuge gebaut bzw. montiert werden. Nicht allein aus Kostengründen, sondern z.
B. auch zur Erfüllung sogenannter "Local Content-Vorgaben". Nun werden und wurden beispielsweise in Südafrika genug Reifen gebaut, so daß Unternehmen wie VW, BMW und Mercedes nicht auf eine Continental-Fabrikation angewiesen sind.
Die Gefahr für den deutschen Reifenhersteller liegt vielmehr darin, daß er seine Heimatbasis schwächen und im Endeffekt verlieren würde, müßten die deutschen und europäischen Automobilhersteller weltweit auf die Wettbewerber zurückgreifen. Doch selbstverständlich gibt es in Ländern mit eigener Automobilindustrie auch Reifenersatzmärkte, auf denen sich eine Teilnahme lohnen kann. In unserer Juli-Ausgabe haben wir uns vor diesem Hintergrund die Märkte der verschiedenen Regionen einmal etwas genauer angesehen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-28 00:00:002023-05-16 11:31:54Continental will internationaler werden
Mit den drei "4x4Contact", "4x4SportContact" und "4x4WinterContact" getauften Reifen für Allrad- und Freizeitfahrzeuge steigt der deutsche Reifenhersteller mit seiner Führungsmarke in das Geländewagen-Segment ein. Interessant ist dieses Segment allemal. Und zwar nicht nur bezogen auf den deutschen Markt, wo bei den Neuzulassungszahlen von Geländewagen im vergangenen Jahr die 100.
000er-Marke nur ganz knapp verfehlt wurde, sondern auch auf europäischer Ebene. Von Continental durchgeführte Studien ergaben, dass von 1995 bis zum Jahr 2005 eine Verdoppelung der Zahl der 4×4-Fahrzeuge auf Europas Straßen wahrscheinlich ist. Als Folge dieser Entwicklung geht man im Hause Continental denn auch mit einem in den nächsten Jahren weiter steigendem Absatz von 4×4-Reifen aus.
Bei der neuen Conti-Modellfamilie handelt es sich aber nicht um Pneus für den schweren Geländeeinsatz – dieses Segment bleibt weiterhin General Tire vorbehalten. Vielmehr orientierte man sich bei der Reifenkonstruktion und dem Profildesign an den Nutzungsgewohnheiten der Fahrer: Stadt- und Landstraßenfahrten sowie hohe Geschwindigkeiten auf Autobahnen sind der Haupteinsatz moderner Geländewagen. Analog zu den Nutzungsgewohnheiten und Fahrzeuganforderungen hat Continental allerdings gleich drei Reifentypen entwickelt.
Für kompakte bis mittelschwere Fahrzeuge ist der Conti4x4Contact gedacht, der 4x4SportContact wurde demgegenüber als sportlicher Niederquerschnittsreifen auf die Anforderungen von schnellen, allradgetriebenen Fahrzeugen positioniert und den 4x4WinterContact versteht Conti als Spezialisten für allradgetriebene Fahrzeuge, die im Winter bewegt werden. Die Produktion der Pneus ist in Europa bereits im Gange, ab dem 4. Quartal diesen Jahres sollen die Reifen auch in den USA gefertigt werden.
Die drei Neulinge sind aber gewissermaßen nur die "Vorhut", denn der Konzern kündigte an, dass mit den ersten 4×4-Modellen aus Hannover die Marke zunächst einmal in diesem speziellen Bereich aufgebaut werden soll, um dann zukünftig durchaus auch noch "echte" Off-Road-Reifen von Continental folgen zu lassen. Bleibt abzuwarten, wie man diese dann wiederum gegenüber General Tire im Markt positionieren will.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/2207_2130.jpg164250Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2000-07-03 00:00:002023-05-16 11:31:034×4-Produktfamilie aus dem Hause Continental