Die von Sachs geführte Sparte Antriebs- und Fahrwerkstechnik wurde von der Muttergesellschaft Siemens an ZF-Friedrichshafen verkauft. Sachs setzt etwa 2,1 Milliarden Euro um und beschäftigt 18.000 Mitarbeiter.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen bewahrt. An Sachs war auch die Continental AG stark interessiert, doch dürfte der Konzern wegen ungelöster Probleme (ContiTech ist noch nicht verkauft, der zweite Teil der Temic-Akquisition steht noch aus, der Nutzfahrzeugreifenbereich ist mit -37 Millionen Euro tief in rote Zahlen gerutscht und der US-Ableger General Tire meldete gerade einen operativen Verlust für das erste Halbjahr von 53 Millionen Euro) derzeit im Hinblick auf weitere Übernahmen nur begrenzt handlungsfähig sein..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:35Im Rennen um Sachs hat Continental das Nachsehen
Der französische Reifenhersteller hat im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 4,5 Prozent verglichen mit dem ersten Halbjahr letzten Jahres auf 7.710 Millionen Euro zu verzeichnen, womit ein EBIT von 491 Millionen erreicht wurde. Das sind neun Prozent weniger als im 1.
Hj. 2000. Analysten hatten vor kurzem noch ein besseres Ergebnis erwartet.
Michelin leidet als bedeutender Hersteller von Nutzfahrzeugreifen stark unter dem eingebrochenen US-Markt. Hatte das Unternehmen erst nur Rückgänge im Erstausrüstungsgeschäft erwartet, so fiel auch überraschend das Lkw-Reifenersatzgeschäft in Nordamerika weiter zurück als kalkuliert worden war. Michelin sieht auch für die zweite Jahreshälfte in USA keine Verbesserungsmöglichkeit.
Zwar mag das Firestone-Fiasko nicht hinsichtlich verkaufter Stückzahlen so positiv gewirkt haben wie erwartet wurde, doch ist ein Trend zu so genannten Premium-Reifen („Flight to Quality“) nach wie vor unverkennbar und mit Michelin hält man eine führende Marke in der Hand, die auch deutlich zulegen konnte; somit kam es zu einer signifikanten Margenverbesserung, die allerdings in den Endzahlen wegen des schlechten Lkw-Ergebnisses kaum sichtbar ist. Das Unternehmen rechnet nun nur noch mit einer Umsatzrentabilität in der Bandbreite von 6,2 bis 6,8 Prozent. Zum Jahresanfang war noch eine Bandbreite von 7,7 bis 8,3 Prozent von Analysten für möglich gehalten worden.
Als Reaktion auf die Streichung des General Ameri* 550 aus dem Firestone-Austauschprogramm durch Ford hat Continental bekannt gegeben, dass dies lediglich einen vernachlässigbaren Effekt auf den Gesamtabsatz haben werde. Das Unternehmen habe zwei Millionen Reifen dieses Typs hergestellt, die Untersuchung betreffe jedoch lediglich die 4.300 auf den Ford Explorer montierten Reifen.
Man vertraue auf die Qualität des eigenen Produktes und erwarte keine weiteren Probleme. Andere Stimmen befürchten unterdessen jedoch, dass diese Aktion sich negativ auf das gesamte Firmenimage niederschlagen und die Bemühungen um eine Neupositionierung der Marke Conti/General torpedieren könnte..
Automobilhersteller Ford hat prompt reagiert und den General-Reifen Ameri*550 AS, der auf der Liste der potenziellen Ersatzreifen für Wilderness AT-Reifen der Marke Firestone steht, gestrichen. Gleichwohl ist der Reifen der Continental-Tochter bei Ford nicht prinzipiell in Ungnade gefallen: Auf der Pickup-F-Serie von Ford, wo der Ameri*550 AS in der Erstausrüstung montiert wird, bewähre sich der Reifen gut..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:37Prompte Reaktion von Ford
Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat eine Überprüfung des General Reifens vom Typ Ameri*550 AS P235/70 R16 angekündigt. Der Pneu wird von Continental Tire North America hergestellt und ist als Austauschreifen für den Firestone Wilderness AT auf dem Ford Explorer zum Einsatz gekommen. Grundlage für die Überprüfung sind sieben Unfälle, bei denen eine Laufstreifenablösung zu Verletzungen geführt haben soll.
Die NHTSA betont jedoch, dass mit der Überprüfung noch keine generelle Aussage über die Sicherheit bzw. Unsicherheit des Reifens verbunden sei..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:38Fehlersuche beim Ameri* 550 AS
Die Aktien des deutschen Konzerns dümpeln auf tiefstem Stand seit zwölf Monaten. Zum Monatsende werden die Zahlen des Halbjahrs 2001 erwartet, die wegen schlechter Nachrichten aus USA stark rückläufig gegenüber dem Vorjahr sein dürften. Während der Automotivebereich sich „nur“ mit den Absatzproblemen der Automobilhersteller konfrontiert sieht, ist die Lage bei General Tire nach wie vor als sehr schlecht zu bezeichnen.
Der Reifenbereich hat selbst im besten Konjunkturklima im Kern jahrelang lediglich eine Sparrunde nach der anderen hingelegt und ist nun mit dem Latein am Ende. Das Sparpotenzial dürfte restlos ausgeschöpft sein. Der bereits vor Monaten nach Charlotte entsandte Dr.
Wellen hat CEO und President Bernd Frangenberg jedenfalls de facto bereits abgelöst. Doch ohne tiefgreifende Investitionen wird kein Nachfolger erfolgreich sein können. Dass Frangenberg unter den gegebenen Umständen einen relativ guten Job gemacht hat, gerät mehr und mehr in Vergessenheit bei denen, die Investitionen praktisch über ein ganzes Jahrzehnt nicht zugelassen haben.
Die amerikanische Verbraucherorganisation J.D. Power & Associates hat bei 39.
000 Autofahrern nachgefragt, wie sie mit dem Erstausrüstungsreifensatz auf ihrem Fahrzeug (maximales Alter drei Jahre) zufrieden sind. Im vierten Jahr in Folge wurde Michelin bei Pkw-Reifen am höchsten eingestuft, erstmalig konnte Dunlop diesen Platz für Leicht-Lkw (gemeint sind im Wesentlichen SUVs) erringen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:29OE-Reifen von Dunlop und Michelin sorgen für Zufriedenheit
Mit einer Umsatzsteigerung um 35 Prozent auf 9,13 Milliarden Euro und einem Ebit von 511 Millionen Euro steht der deutsche Konzern blendend da. Alle Konzernbereiche haben einen positiven Beitrag geleistet.Der Bereich Pkw-Reifen kam einschließlich der Handelsgesellschaften auf einen Umsatz von 2,547 Milliarden Euro, das sind 6,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Getragen waren die […]
Mit den drei „4x4Contact“, „4x4SportContact“ und „4x4WinterContact“ getauften Reifen für Allrad- und Freizeitfahrzeuge steigt der deutsche Reifenhersteller mit seiner Führungsmarke in das Geländewagen-Segment ein. Interessant ist dieses Segment allemal. Und zwar nicht nur bezogen auf den deutschen Markt, wo bei den Neuzulassungszahlen von Geländewagen im vergangenen Jahr die 100.
000er-Marke nur ganz knapp verfehlt wurde, sondern auch auf europäischer Ebene. Von Continental durchgeführte Studien ergaben, dass von 1995 bis zum Jahr 2005 eine Verdoppelung der Zahl der 4×4-Fahrzeuge auf Europas Straßen wahrscheinlich ist. Als Folge dieser Entwicklung geht man im Hause Continental denn auch mit einem in den nächsten Jahren weiter steigendem Absatz von 4×4-Reifen aus.
Bei der neuen Conti-Modellfamilie handelt es sich aber nicht um Pneus für den schweren Geländeeinsatz – dieses Segment bleibt weiterhin General Tire vorbehalten. Vielmehr orientierte man sich bei der Reifenkonstruktion und dem Profildesign an den Nutzungsgewohnheiten der Fahrer: Stadt- und Landstraßenfahrten sowie hohe Geschwindigkeiten auf Autobahnen sind der Haupteinsatz moderner Geländewagen. Analog zu den Nutzungsgewohnheiten und Fahrzeuganforderungen hat Continental allerdings gleich drei Reifentypen entwickelt.
Für kompakte bis mittelschwere Fahrzeuge ist der Conti4x4Contact gedacht, der 4x4SportContact wurde demgegenüber als sportlicher Niederquerschnittsreifen auf die Anforderungen von schnellen, allradgetriebenen Fahrzeugen positioniert und den 4x4WinterContact versteht Conti als Spezialisten für allradgetriebene Fahrzeuge, die im Winter bewegt werden. Die Produktion der Pneus ist in Europa bereits im Gange, ab dem 4. Quartal diesen Jahres sollen die Reifen auch in den USA gefertigt werden.
Die drei Neulinge sind aber gewissermaßen nur die „Vorhut“, denn der Konzern kündigte an, dass mit den ersten 4×4-Modellen aus Hannover die Marke zunächst einmal in diesem speziellen Bereich aufgebaut werden soll, um dann zukünftig durchaus auch noch „echte“ Off-Road-Reifen von Continental folgen zu lassen. Bleibt abzuwarten, wie man diese dann wiederum gegenüber General Tire im Markt positionieren will..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:38Neue Continental-Produktfamilie für Allrad- und Freizeitfahrzeuge
Nach Gewinnwarnungen erst von Goodyear und dann von Michelin hat die Reifenbranche weltweit Kredit an den Börsen verspielt. Und nachdem Continental aufgrund des Rückkaufes eigener Aktien kurz zuvor noch steigende Tendenz gezeigt hatte, wurden die Hannoveraner am 27.7.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:39Halbjahresergebnisse liegen vor: Die Reifenhersteller Goodyear und Michelin müssen sich auf schlechtere Zeiten einstellen – auch Continental jetzt unter Druck