business

Beiträge

Reifen-Ihle aus Baden-Baden neuer Importeur für General Tire

Neben Gummi Hasenkrug (Bremerhaven) und CW Fahrzeugtechnik (Niederneuching) fungiert seit dem 1. Mai Reifen-Ihle (Baden-Baden) als dritter offizieller Importeur der US-Reifenmarke General Tire, die zum Continental-Konzern gehört. Der dritte bisherige General Tire-Importeur schied zum gleichen Zeitpunkt aus.

General Tires „Grabber-Familie“

26927 4624

Im Rahmen einer so genannten „5 + 1-Strategie“ führt die US-Tochterfirma Continentals innerhalb von etwa drei Jahren neue Produkte ein bzw. überarbeitet bestehende, die verdeutlichen werden, dass sich General Tire nicht allein als Offroad-, sondern als 4×4-Marke versteht und damit seine Kernkompetenz erweitert. Allen gemeinsam wird im Zuge der damit einher gehenden Produktnamenbereinigung der Familienname „Grabber“ sein.

Conti-Reifen USA: „Bis Ende 2005 wird break-even erreicht“

25512 3768

General Tire ist für den Continental-Konzern bis jetzt keine Erfolgsgeschichte gewesen. Auch in diesem Jahr wird der Verlust wieder bei 100 Millionen Euro oder sogar höher liegen. Das soll nun anders werden.

Conti-Chef Wennemer und der für Conti-Reifen USA verantwortliche Chef Martien de Louw haben sich festgelegt: Zum Ende des letzten Quartals 2005 ist der Break-even-Point erreicht. Wennemer setzt dabei große Hoffnungen auf den erst vor einigen Monaten zum Konzern gekommenen Vorstandskollegen de Louw, der seinerseits auf neu einzuführende Produkte, den Ausbau der kostengünstigeren Produktionsstätte in Mexiko und auf eine Mehr-Marken-Strategie, getragen von den Marken Continental und General, setzt. Im Ersatzmarkt zielt Continental besonders auf die Autohäuser und hofft dabei auf einen Nachlaufeffekt aus der Erstausrüstung, die massiv verstärkt worden ist.

Ausdrücklich bekräftigte Wennemer, man werde auch mit Nutzfahrzeugreifen im amerikanischen Markt bleiben; zudem sei dieser Bereich stets profitabel gewesen. Mehr zum Thema lesen Sie in der Ausgabe 12/2003 der NEUE REIFENZEITUNG.

.

Conti-/General-OE für Ford USA

Continental Tire North America, Inc. (CTNA) wird für den Modelljahrgang 2004 des Ford-Verkaufsschlagers F-150 drei verschiedene Reifentypen in die Erstausrüstung liefern: den ContiTracTM in P255/65R17 sowie die General AmeriTrac TRTM P255/70R17 und LT245/70R17..

„Ausgezeichnete“ Reifen – für US-Verbraucher

Die US-Verbraucherzeitschrift Consumers Digest (Lincoln/Illinois) vergibt das Prädikat „Bester Einkauf“ (Best Buy) an die verschiedenartigsten Produkte und hat sich auch des Themas Reifen angenommen. Die Bewertung erfolgt in der September/Oktober-Ausgabe des Magazins und würdigt einerseits Pkw- und andererseits LLkw-/SUV-Reifen, so Tire Business. Ausgezeichnet wurden die Reifen in den drei Segmenten Premium, mittlerer Bereich und Economy.

Continental blutet weiter im US-Reifengeschäft

Nach inoffiziellen Angaben verliert der Continental-Konzern im nordamerikanischen Reifengeschäft auch im laufenden Jahr einen mehr als dreistelligen Millionenbetrag in Euro. Das heizt die Spekulation über das Schicksal und dauerhafte Sorgenkind General Tire an. Bereits vor mehr als einem Jahr soll der Konzernvorstand auch den Verkauf der Lkw-Reifensparte erwogen haben.

Das Vorhaben musste aber schon -wie es heißt- in Ermangelung von Interessenten ad acta gelegt werden. Der Conti-Konzern hat unter der Führung von Manfred Wennemer die Ertragskraft spürbar verstärken können , schnell und massiv Schulden abgebaut und ist durchaus wieder zu neuen Akquisitionen fähig, sofern sich attraktive Möglichkeiten ergeben..

Außer Pirelli auch Michelin in J.D. Power-Studie vorne

In der jüngsten J.D. Power-Zufriedenheitsstudie haben Pirelli-Reifen aus der Erstausrüstung für Pkw und Minivans die höchsten Noten erhalten (wie bereits gemeldet), bei den in Nordamerika so populären Light Trucks rangiert Michelin auf Platz 1.

Im Rahmen der Studie wurden über 30.400 Autofahrer nach ihren Eindrücken über Reifenqualität, Performance, Markenimage und Service bei ihren Neuwagen (nicht älter als zwei Jahre) befragt..

„Blutbad” in Akron – Mehr als 700 Leute müssen gehen.

Personalanpassungen waren zwar angekündigt, aber diese Nachricht schlug dann doch wie eine Bombe ein: Reifenhersteller Goodyear schickt mehr als 700 Angestellte heim, davon allein 350 am Stammsitz in Akron/Ohio. In Presseaussendungen ist von einem „restructuring“ die Rede sowie davon, man habe so „die Bemühungen verstärkt, das Unternehmen noch weiter voranzubringen.“ Mit dieser Maßnahme bleibe Goodyear wettbewerbsfähig, heißt es und CEO-Keegan verlangt gar von den verbleibenden Associates so etwas wie eine „Winners Attitude.

“ Das mag in Amerika auch ankommen, in den Ohren der betroffenen Belegschaftsmitglieder, gegen die persönlich nichts vorliegt, muss das aber beinahe schon zynisch klingen. In Akron spielten sich derweil am gestrigen Donnerstag ergreifende Szenen ab, denn erstens hatte kein Mensch mit dieser gravierenden Zahl gerechnet und zum anderen scheint man einfach mit einer Harke durchgezogen zu sein und es erwischte Mitarbeiter, die nicht einmal im Traum mit ihrer Entlassung gerechnet hatten. Die gesamte Vorgehensweise verrät eine bestimmte Handschrift und lässt die Vermutung zu, dass das oberste und obere Management die Entscheidungen mehr oder weniger allein getroffen hat und das vermutlich nicht weiter involvierte mittlere Management nun darum bangt, dass die Funktionalität verloren gehen wird.

Schließlich sei die Arbeit ja weder weg oder auch nur weniger geworden, sondern sie müsse von den verbliebenen Leuten gemacht werden. Vor dem Hauptquartier waren gestern Fernsehübertragungswagen vorgefahren, die das Elend der betroffenen Menschen filmten und entlassene Mitarbeiter interviewten. Gefeuerte Angestellte berichteten, das Goodyear-Management sei mit Umsicht vorgegangen.

So habe man den medizinischen Dienst verstärkt, um ggf. schnelle Hilfe leisten zu können bei Schwächeanfällen bis zum drohenden Herzinfarkt und besonders gedemütigt empfanden sich nicht wenige Entlassene, die unter Aufsicht der „Goodyear-Polizei“ ihren Schreibtisch räumen mussten. Und das in einigen Fällen nach Jahrzehnten im Dienst des Herstellers.

Pirelli-OE-Auftrag für Saleen-Thunderbird

Saleen Inc. (Irvine/Kalifornien) ist einer der bedeutendsten US-Kleinserienhersteller. Gegründet von Ex-Rennfahrer Steve Saleen, hat das Unternehmen bislang rund 7.

000 sportliche Autos hergestellt und hat kürzlich auf der Sema Show in Las Vegas ein „Thunderbird Bonspeed Edition Concept Car“ vorgestellt, das soviel Anklang fand, dass man beschloss, das Auto in Serie herzustellen. Saleen, der während seiner Rennfahrerkarriere Mitte der 80er Jahre eng mit General Tire zusammengearbeitet hatte, verbaut seit einigen Jahren ausschließlich Pirelli-Reifen und hat sich beim Saleen-Thunderbird für den P Zero entschieden..

Conti-Aktie ist Favorit der Analysten

Unter den Analysten gilt die Continental-Aktie weiter als klarer Kauf, denn das Unternehmen hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weitaus bessere Zahlen als allgemein erwartet vorlegen können. Man erwartet nun einen deutlich 11 Milliarden Euro übertreffenden Umsatz und einen Nettogewinn von mehr als 250 Millionen Euro. Rund 46 Prozent des Umsatzes wird nach wie vor im Reifengeschäft erwirtschaftet, das seinerseits wiederum knapp 50 Prozent des Gewinns beisteuert.

Und das trotz der im dreistelligen Millionen Eurobereich liegenden hohen Verluste von Continental-General in Nordamerika. Wie es bis jetzt aussieht, wird die Sparte Automotive Systems zum Gesamtumsatz rund 38 bis 39 Prozent beisteuern und ebenso 38 bis 39 Prozent zum Gewinn. Der Rest verteilt sich im wesentlichen auf ContiTech.

Besonders positiv wird ein signifikanter Schuldenabbau vermerkt; bisher wurden die Schulden im laufenden Jahr um rund 500 Millionen Euro auf allerdings immer noch 2,4 Milliarden Euro gesenkt. Der bei derzeit unter 15 Euro liegenden Aktie wird ein Potenzial von mindestens 50 Prozent beigemessen..