Das US-Reifengeschäft beschert der Continental AG auch im Jahr 2005 einen 100 Millionen Dollar übersteigenden Verlust, den 13. Verlust seit Übernahme der General Tire vor 18 Jahren; das meldet die Hannoversche Allgemeine Zeitung..
Wer im deutschen Reifenfachhandel von der Marke „General“ hört oder spricht, der müsse unwillkürlich an Gummi Hasenkrug denken, und umgekehrt sei das wohl auch so, weiß Hasenkrug-Geschäftsführerin Gunda Gercken. Und wer sich mit Gunda Gercken unterhält, der kommt unwillkürlich zu einer ganz ähnlichen Analogie: Gummi Hasenkrug ist ihr Leben und ohne sie ist Gummi Hasenkrug auch nur schwer vorstellbar. Sie gibt dem Traditionsunternehmen ein Gesicht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/32447_7606.jpg110150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-12-21 00:00:002023-05-16 11:15:15Beim Namen Gummi Hasenkrug denkt jeder sofort an General
Für die lang anhaltenden, weitgehend hausgemachten Probleme des Continental-Konzerns im nordamerikanischen Reifengeschäft zeichnet sich keine Lösung ab, sofern man einen vollständigen Rückzug an sich nicht als Erfolgsgeschichte verstehen will. Fehlten erst die finanziellen Mittel, so mangelte es später am Willen, solche auch einzusetzen. Und die Letzten werden bekanntlich von Hunden gebissen und haben Versäumnisse sämtlicher Vorgänger auszubaden.
Das US-Reifengeschäft wird auch im laufenden Jahr mit einiger Wahrscheinlichkeit wieder mit einem dreistelligen Millionenverlust unter die Räder geraten. Es sieht nicht danach aus, als sei der avisierte und wiederholt bestätigte Termin für den Turnaround, Erreichung eines positiven 4. Quartals 2005 und dann endgültiges Verlassen der Verlustzone im Geschäftsjahr 2006, in greifbarer Nähe.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31020_6875.jpg224150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-08-04 00:00:002023-05-17 10:13:08Das Ende ist nah – Jetzt geht es um einen neuen Anfang
General Tire hat den nach eigenen Aussagen „weltweit ersten Geländereifen mit der Freigabe bis 210 km/h“ im Programm. Neu – so der Hersteller – sei zudem der bislang im AT-Segment (AT steht für All Terrain) unübliche Reifenquerschnitt von 55 Prozent. Der „Grabber AT²“ in der Größe 255/55 R18 109H XL für geländegängige Fahrzeuge wie etwa Land Rover Defender, Mercedes G-Klasse oder VW Touareg wurde demzufolge für den gemischten Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt und soll sich dank eines traktionsstarken Profils auch für den Einsatz in schwierigem Gelände eignen.
Das Profil mit seinen fünf Längsrillen, in die starke Profilblöcke hineinragen, biete jedoch nicht nur hohe Haftung, sondern zugleich eine geringe Geräuschentwicklung. „Gleichzeitig ist es so ausgelegt, dass der ‚Grabber AT²’ zugkräftig und konditionsstark auch auf schwierigem Untergrund zupacken kann“, sagt der Hersteller. Eine verstärkte Profilrippe ist für die Stabilisierung des Fahrverhaltens und eine hohe Lebensdauer besonders im Schulterbereich, der ansonsten durch Lenkmanöver angegriffen wird, zuständig.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30802_6792.jpg194150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-07-08 00:00:002023-05-16 11:13:39„Weltweit schnellster AT-Serienreifen“ von General Tire
Nur knapp eine Woche, nachdem die Rösler-Gruppe die Absicht bestätigt hat, das zu Continental/General Tire gehörende EM-Neureifenwerk in Bryan (Ohio/USA) kaufen zu wollen, scheint der Plan jetzt geplatzt zu sein. Wie die amerikanische Gewerkschaft USW (United Steelworkers) mitteilt, habe man sich nicht über einen neuen Tarifvertrag einigen können. Eine entsprechende neue Vereinbarung sei aber die Voraussetzung für den Verkauf des EM-Reifenwerks gewesen, schreibe die Nachfolgeklausel im bestehenden Vertrag zwischen der Continental und der USW vor.
Laut Gewerkschaft, sei man zu Zugeständnissen bereit gewesen und sei sogar die „extra Meile“ gegangen, habe aber keine Übereinkunft erreichen können. Bereits vor einer Woche teilte Rösler mit Sitz in Dortmund mit, die Verhandlungen mit den amerikanischen Gewerkschaften vor Ort gestalteten sich „äußerst schwierig“. Nach Rösler-Angaben sind in dem US-amerikanischen Werk 300 Mitarbeiter beschäftigt, der von ihnen erwirtschaftete Umsatz wird mit rund 150 Millionen US-Dollar angegeben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-06-22 00:00:002023-05-17 10:08:47Rösler kann sich nicht einigen – Kauf geplatzt
Die Meldungen von der Übernahme des zu Continental/General Tire gehörende EM-Neureifenwerks in Bryan (Ohio/USA) durch die deutsche Rösler-Gruppe reißen nicht ab und werden immer widersprüchlicher. Nachdem zunächst die lokale Vertretung der Gewerkschaft USW mitgeteilt hat, dass der Kauf geplatzt sei, hört man aus Dortmund nun andere Töne. In einem Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte Geschäftsführer Martin Rösler nun: „Wir haben einen Deal.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30621_6687.jpg84150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-06-22 00:00:002023-05-17 10:08:49Bei Rösler hält das Hoffen auf gelungene Übernahme an
Die Rösler-Gruppe hat jetzt die Kaufabsicht des Continental/General Tire gehörenden EM-Neureifenwerkes Bryan (Ohio/USA) bestätigt. Eine endgültige Entscheidung über den Kauf stellte das Dortmunder Unternehmen allerdings erst für Ende Juni in Aussicht – noch gestalteten sich die Verhandlungen mit den amerikanischen Gewerkschaften vor Ort „äußerst schwierig“. Nach Rösler-Angaben sind in dem US-amerikanischen Werk 300 Mitarbeiter beschäftigt, der von ihnen erwirtschaftete Umsatz wird mit rund 150 Millionen US-Dollar angegeben.
Die Höhe des möglichen Kaufpreises betreffend wollte man jedoch keine Angaben machen. Gleiches gilt im Übrigen für den Verkaufspreis, den Paul Rösler senior mit dem Verkauf seiner Anteile an der L.W.
Roepke GmbH (Bönen) – Großhändler für „Lord“-Schläuche, Bänder und Kleinreifen – erzielen konnte. „Nach 20 Jahren guter Arbeit braucht Roepke meine finanzielle Unterstützung nicht mehr“, erklärt Rösler senior die Entscheidung sich als Gesellschafter aus dem 1984 gemeinsam mit Lueder W. Roepke gegründeten Spezialunternehmen für Nischenprodukte zurückzuziehen.
„AutoBild alles allrad“ lässt vier ausgewiesene Straßenreifen gegen vier so genannte Mischprofile antreten, die sich sowohl für den Einsatz auf der Straße als auch im Gelände eignen sollen, und stellt fest: Die Grenzen zwischen den Kategorien verschwimmen. Der Straßenreifen Pirelli Scorpion STR wird zum Testsieger gekürt und erhält das Prädikat „vorBILDlich“. Die weiteren drei Straßenreifen Goodyear Wrangler HP, Michelin 4X4 Synchrone und Fulda Tramp 4×4 H erhalten ebenso ein „empfehlenswert“ wie die beiden Mischreifen Bridgestone Dueler A/T 694 und der Goodyear Wrangler AT/R.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-03-24 00:00:002023-05-17 10:02:38Straßen- gegen Mischprofile bei „AutoBild alles allrad“
Akron, der Konzernsitz von Goodyear Tire & Rubber, wird im Mai einen weiteren Teil seiner Reifenvergangenenheit verlieren. Wie Associated Press meldet, wolle Continental seine Reifentesteinrichtung in Akron, Ohio, schließen. Die Anlage, in der derzeit noch 20 Menschen arbeiten, fiel 1987 im Zuge der Übernahme von General Tire an die deutsche Continental AG.
Die meisten Tests werden künftig in Europa ausgeführt. In Akron besitzt die Continental einen Trommelprüfstand, auf dem Reifen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Meilen pro Stunde (rund 650 km/h) getestet werden können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-02-22 00:00:002023-05-17 10:03:43Continental gibt Reifentests in Akron auf
Nachdem bereits Yokohama für 69 Lkw-Reifen, die im Jointventure-Werk GTY Tire Mitte Dezember (DOT-Nr. 5004) hergestellt worden waren (wir berichteten), einen Rückruf gestartet hat, folgen jetzt die beiden Partner an der Fabrik in Mount Vernon (Illinois): Senior-Partner an GTY Continental Tire North America ruft 50 Reifen der Marken Continental und General, Junior-Partner Toyo 24 Reifen zurück, so dass sich die Gesamtzahl der fehlerhaften und daher wieder aus dem Verkehr gezogenen Reifen auf 143 erhöht..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-02-11 00:00:002023-05-17 09:57:00Außer Yokohama auch Toyo und Continental von Rückruf betroffen