Selbst wenn man heutzutage auf Messen nicht mehr viel wirklich Neues entdecken kann, weil die dort vertretenen Aussteller damit doch meist schon mehr oder weniger weit im Vorfeld an die Öffentlichkeit gegangen sind: Ein Besuch lohnt sich in den meisten Fällen trotzdem. Denn in Sachen Kontaktpflege bzw. persönlicher Gespräche mit diesem oder jenem sind Messen […]
Dass Winterreifen auf Schnee und Eis ein klares Sicherheitsplus bieten, stellt zwar auch der TÜV Süd nicht infrage. Aber wer ausschließlich im Flachland und viel auf Autobahnen unterwegs ist, für den könne sich auch ein Ganzjahresreifen rentieren, sagt das Unternehmen. „Vor dem Reifenkauf sollten Autofahrer sich darüber im Klaren sein, wie sie den Wagen im Winter nutzen. Wer jedes Wochenende in die Berge fährt, braucht Winterreifen. Berufspendler aber, die viel auf Autobahnen unterwegs sind, können unter Umständen auch mit einem Ganzjahresreifen sicher durch den Winter kommen“, sagt Michael Staude vom TÜV Süd. Als Richtschnur für die Entscheidung sollte seinen Worten zufolge dabei herangezogen werden, dass Winterreifen optimalen Grip auf Schnee und Eis bieten, Ganzjahresreifen aber meist in Sachen Langlebigkeit und Nässeeigenschaften punkteten. Insofern wird die Frage, ob wirklich alle Autos im Haushalt Winterreifen mit einem klaren „Jein“ beantwortet. Als „gewichtiges Argument“ für einen Umstieg auf Ganzjahresreifen, wie ihn offenbar immer mehr deutsche Autofahrer ins Auge fassen, werden in diesem Zusammenhang vor allem niedrigere Investitionen angeführt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/TÜV-Süd-Ganzjahresreifen.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-10 13:13:082016-10-10 13:13:08Der TÜV Süd erklärt, für wen sich Ganzjahresreifen rentieren
Während hierzulande Ganzjahresreifen noch einen relativ kleinen Teil des Marktes ausmachen, aber an Beliebtheit gewinnen, sind sie in Nordamerika bereits fest verwurzelt. Daher verwundert nicht, dass Nokian Tyres mit Jahresbeginn 2017 von seinem hierzulande „zLine“ genannten Modell (für den Sommer) auf der anderen Seite des Atlantiks nunmehr in einer Ganzjahresversion unter der Bezeichnung „zLine A/S“ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Nokian-zLine-AS.jpg360580Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-10 13:02:202016-10-10 13:02:20„zLine” bald als Ganzjahresversion verfügbar – in Nordamerika
Grundsätzlich empfiehlt zwar auch Dekra einen saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen, weil die Bereifung nur so „unter allen möglichen Rahmenbedingungen die maximale Leistungsfähigkeit entfalten“ könne. So meint jedenfalls Christian Koch als Reifengutachter und Verantwortlicher für das Münchner Reifenlabor der Organisation mit Blick auf die in jüngster Zeit verstärkte Verbrauchernachfrage nach Ganzjahresreifen. Doch selbst wenn Letztere im Vergleich zu den für die jeweiligen Wetter- und Temperaturbedingungen optimierten Spezialisten für den Sommer und den Winter „naturgemäß immer ein Kompromiss“ seien, könnten sie unter bestimmten Umständen doch „die vernünftigere Wahl“ sein, ergänzt er. Im Vordergrund der Entscheidung für einen saisonalen Wechsel oder eben für Allwetterreifen sollte demnach immer das persönliche Einsatzprofil stehen sowie auch der Fahrzeugtyp berücksichtigt werden, für den die Reifen gedacht sind. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Dekra-zu-Ganzjahresreifen.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-06 15:07:192016-10-06 15:08:44Unter Umständen können Ganzjahresreifen die „vernünftigere Wahl“ sein
Der Siegeszug von Ganzjahresreifen ist offensichtlich nicht zu stoppen. Dies zeigt sich vor allem auf dem deutschen Ersatzmarkt, wo dieses Jahr geschätzt bereits knapp 13 Prozent der Pkw-Reifenabsätze zum All-Season-Segment zählen, schrittweise aber auch in der Erstausrüstung, wo mittlerweile bereits sieben Prozent der Neuwagen mit den vermeintlichen Alleskönnern auf den Markt kommen, wie BBE Automotive jüngst auf der Reifenmesse in Essen im Rahmen einer Tagung erläuterte. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) – seit jeher einer der exponiertesten Kritiker von Ganzjahresreifen und Interessenvertreter der stark vom Umrüstgeschäft abhängenden Händlerschaft – passt seinen offiziellen Standpunkt zum Thema nun auch den Tatsachen an und formuliert in einem aktuellen Statement an die NEUE REIFENZEITUNG, „man kann sich dem Thema augenscheinlich nicht mehr einfach so entziehen“. Der BRV bezeichnet es mittlerweile sogar als „fatalen Fehler“, wenn Reifenhändler sich dieser „rasanten Nachfrageentwicklung […] verschließen“ würden. In dieser Neuausrichtung kommen auch die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Ausdruck, die BBE Automotive für den BRV unter dem Titel „Der Markt für Pkw-Ersatzreifen in Deutschland 2015 – Erweiterte und aktualisierte Ausgabe der BRV-Studie Reifenfachhandel 2020“ verfasst hat, heißt es dazu vonseiten des Verbands, namentlich von dessen Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Drechsler-Hans-Jürgen_GJR-Statement_tb.jpg550600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-10-06 10:24:192016-10-06 10:24:19BRV erkennt starke Entwicklung von Ganzjahresreifen an – „Fataler Fehler“
Auf den allerersten Blick scheint sehr erfreulich zu sein, was der aktuelle „Trend-Tacho“, den die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zusammen mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb mehr oder weniger regelmäßig veröffentlich, da jüngst zum Thema Reifen und Räder festgestellt hat. Denn immerhin haben 35 Prozent der dafür von der ABH Marketingservice GmbH und BBE Automotive GmbH nach einer „repräsentativen Zufallsauswahl“ befragten 1.000 deutschen Autofahrer gesagt, sie würden einen Reifenkauf in den nächsten Monaten planen. Das könnten angesichts der Jahreszeit dann doch eigentlich nur Winterreifen sein, oder? Insofern also – so scheint’s zunächst – keine schlechten Aussichten für die Reifenvermarkter hierzulande. Doch bei genauerem Hinsehen findet sich so mancher Wermutstropfen – speziell mit Blick auf den Reifenfachhandel. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/KÜS-Trend-Tacho-2016-10.jpg315710Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-05 15:59:372016-10-06 20:03:09Kommt dem Reifenfachhandel die Kundschaft abhanden?
Aktuell ist Continental das bereits 23. Mal mit seiner „WinterRoadshow“ auf Tour in ausgewählten Städten Deutschlands, um beispielsweise darüber zu sprechen, was den Konzern in Sachen Reifen (und darüber hinaus) derzeit bewegt oder was es aufseiten der Produkte Neues zu vermelden geht. Neben der „Vision 2025“ bildet angesichts der bevorstehenden Umrüstsaison diesmal natürlich der neue „WinterContact […]
Ab Februar 2017 führt Michelin den CrossClimate der zweiten Generation ein. Nur zwei Jahre nach Einführung des „ersten Sommerreifens mit Wintereigenschaften“ hat der französische Hersteller Ende vergangener Woche auf der „Mondial de l’Automobile“, der Paris Motor Show, die Einführung des Michelin CrossClimate+ angekündigt. Während der neue CrossClimate+ auch weiterhin das bekannte Leistungsspektrum – natürlich auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Michelin-CrossClimate_tb.jpg600600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-10-04 10:04:502016-10-04 12:05:15Michelin führt im Februar neuen CrossClimate+ ein
Nach seinem Test von Ganzjahresreifen für SUVs hat sich Auto Motor und Sport (AMS) nun auch „echte“ Winterreifen für diese Fahrzeuggattung vorgenommen. Wenig verwunderlich ist dabei dieselbe Dimension 215/60 R17 H/V auf dem gleichen Testfahrzeug (Opel Mokka) unter die Lupe genommen worden. Freilich standen mit Bridgestones „Blizzak LM-80 Evo“, Contis „WinterContact TS 850 P SUV“, Dunlops „Winter Sport 5 SUV“, Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation, GT Radials „Champiro WinterPro HP“, Hankooks „I*Cept Evo²“, Nokians „WR D4“, Star Performers „SPTV“, Vredesteins „Wintrac Xtreme S“ sowie Westlakes „SW658“ diesmal reinrassige Winterprofile im Fokus. Zu beweisen hatten sie sich einmal mehr auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn in den üblichen mehr oder weniger fahrdynamischen Disziplinen sowie im Kapitel Umweltwertung. Dem Ideal von maximal zehn Gesamtpunkten ist dabei letztlich der Conti-Reifen mit einer 9,1er-Wertung am nächsten gekommen. Hinter dem von AMS als „sehr empfehlenswert“ eingestuften Testsieger kommen als „empfehlenswert“ Nokians „WR D4“ (8,9 Punkte) als Zweiter sowie die beiden Modelle „UltraGrip Performance“ und „Winter Sport 5 SUV“ aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern als gemeinsame Dritte mit jeweils 8,8 Punkten ins Ziel. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/AMS-SUV-Winterreifentest-2016-neu.jpg505710Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-09-30 09:58:252016-10-06 11:59:04AMS-Winterreifentest: Conti verweist Nokian und Goodyear/Dunlop auf die Plätze