Seit Kurzem ist der neue DAT-Report 2017 verfügbar, der über die Website der Deutschen Automobiltreuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de/report bestellt werden kann. Wie seine Vorgänger beinhaltet er die Ergebnisse aus der Befragung von rund 4.000 privaten Endverbrauchern, die Auskunft über ihre Präferenzen beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen sowie beim Werkstattbesuch gaben. Auch im Hinblick speziell auf das Reifengeschäft kann der DAT-Report mit Datenmaterial aufwarten: Etwa dazu, welche Rolle Marken beim Kauf zukommt. Immerhin 42 Prozent der Befragten gaben diesbezüglich an, die Reifenmarke sei für sie von sehr starkem oder zumindest starkem Interesse. Des Weiteren heißt es, dass elf Prozent der Pkw-Halter den Radwechsel in einem Reifenfach(handels)betrieb vornehmen lassen, 22 Prozent dafür eine Vertragswerkstatt bzw. ein Autohaus ansteuern, 20 Prozent eine freie Werkstatt bevorzugen und weitere 35 Prozent das Ganze im Do-it-yourself-Verfahren erledigen. Bei immerhin zwölf Prozent der Befragten soll 2016 kein Räderwechsel angestanden haben, da sie Ganzjahresreifen verwenden. „Wer in einer Werkstatt die Räder wechseln lässt, lässt dort oft auch die Räder einlagern (58 Prozent). Gekauft wurden Autoreifen zu 21 Prozent bei einem Onlinehändler“, ist in dem DAT-Report darüber hinaus zu lesen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/DAT-Report-2017-zur-Bedeutung-von-Reifenmarken.jpg460560Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-21 15:37:502017-02-21 15:37:50Gut zwei Fünftel der Deutschen legen bei Reifen Wert auf deren Marke
Was unterscheidet Mitarbeiter aus dem Marketing der Reifenindustrie von solchen aus der Technik? Letztere reden gerne mal, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: Sie halten sich nicht lange mit Floskeln auf, sondern halten es mehr mit Klartext. So geschehen beispielsweise gerade erst bei der derzeitigen Präsentation des neuen Winterreifens „Speed-Grip 3“ der zum Continental-Konzern gehörenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Dworczak-Robert.jpg550400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-16 23:49:362017-02-20 15:32:26Katze ist aus dem Sack: Conti-/Semperit-Ganzjahresreifen kommen
Für den ganzjährigen Einsatz stehen ab Ende Januar 2017 die ersten Dimensionen der neuen „RP 100 Allseason“- Reifen von Platin zur Verfügung. Der Marktstart erfolgte mit den ersten 29 Dimensionen von 13 bis 17 Zoll in den Reifenbreiten 165 bis 225 mit verschiedenen Querschnitten und Speedindizes, heißt es bei Interpneu. Weitere elf Größen kommen voraussichtlich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Platin-Allseason-klein.jpg872600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2017-02-06 09:50:372017-02-06 09:50:37Platin RP 100 Allseason – der Spezialist für den Ganzjahreseinsatz
Wie aus einem Drittplatzierten bei einem Reifentest ein Siegertyp in einem anderen wird, können ganz aktuell Leser der Zeitschrift Firmenauto nachvollziehen. Zumindest wenn sie deren jüngst veröffentlichten SUV-Ganzjahresreifentest mit dem im vergangenen Herbst bei Auto Motor und Sport (AMS) erschienenen Pendant vergleichen. Denn beide beruhen hinsichtlich der fahrdynamischen Disziplinen auf Schnee, bei Nässe und Trockenheit sowie in Sachen der Umweltwertung auf exakt denselben Messdaten – eingefahren in der Dimension 215/60 R17 H/V mit einem Opel Mokka. Dennoch hat AMS damals Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation mit dem Prädikat „empfehlenswert“ zum Sieger gekürt vor den „noch empfehlenswerten“ Modellen „CrossClimate“ und „Weatherproof SUV“ der Hersteller Michelin bzw. Nokian sowie dem von dem Blatt für „bedingt empfehlenswert“ gehaltenen „Quatrac 5“ der Marke Vredestein, während bei dem anderen Magazin nun der Nokian-Reifen den Test gewinnt vor den Produkten von Goodyear, Michelin und Vredestein. Wie das sein kann, lässt sich relativ erklären. Die Frage danach, was genau mit diesem lauen Aufguss des AMS-Tests aus dem vergangenen Jahr bezweckt wird, wissen wohl nur die Initiatoren des Ganzen bei Firmenauto dem hinter dem Blatt stehenden ETM-Verlag. christian.marx@reifenpresse.de
Passend zu den bereits für die Lenk- bzw. Antriebsachse verfügbaren Lkw-Reifen für den Ganzjahreseinsatz erweitert Hankook seine „SmartFlex“-Produktfamilie über die Modelle „AH31“ respektive „DH31“ hinaus demnächst noch um eine Variante für Trailer. Der „SmartFlex TH31“ soll im Rahmen der Commercial Vehicle Show vom 25. bis zum 27. April in Birmingham (Großbritannien) einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt […]
Bereits im März 2016 wurde der neue Offroad-Reifen Geolandar A/T G015 das erste Mal angekündigt. Nach einigen Verzögerungen ist der erste Ganzjahresreifen von Yokohama für Geländewagen und SUVs jetzt auf dem Markt. Der Reifen überzeuge mit seiner flexiblen Gummimischung, welche sich bei Temperaturen von 0 Grad Celsius bis über 20 Grad Celsius optimal mit dem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/YOKOHAMA_GEOLANDAR_A_T_G015-klein.jpg875600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2017-01-30 08:53:272017-01-30 09:03:27Yokohamas Ganzjahresreifen für Geländewagen und SUVs ist jetzt erhältlich
Apollo Vredestein feiert die Weltpremiere seines Ganzjahresreifen Comtrac 2 auf der AutoZum. Das neue Konstruktionskonzept mit breiteren Längsrillen und einem offenen Schulterprofil sorge für eine noch höhere Steifigkeit. Dank der neuen Silica-Laufflächenmischung verringere sich zudem der Energieverlust, heißt es aus dem Hause Vredestein. Der Comtrac 2 glänze bei 80 km/h auf nasser Straße mit einem um 11,7 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Vredestein-Comtrac-2-klein.jpg600600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2017-01-19 08:42:162017-01-19 08:42:16Vredestein stellt Ganzjahresreifen Comtrac 2 auf der AutoZum vor
Beim niederländischen Großhändler Van den Ban ist das neue Jahr eingeläutet worden, und nach einem von – wie es heißt – „erfreulichen Ergebnissen“ gekennzeichneten Vorjahr will das Unternehmen 2017 voll durchstarten. Und da eine gute Vorbereitung und schnelle Reaktion auf Markttrends als Erfolgsgaranten im heutigen Markt gesehen werden, legen die Niederländer eigenen Worten einerseits großen Wert auf ein umfassendes Größensortiment inklusive qualitativ überzeugender Budgetmarken sowie andererseits auf schnelle und effiziente Prozesse von der Bestellung bis hin zur Lieferung. Vor diesem Hintergrund will der Großhändler nicht nur sein Produktportfolio weiter ausbauen, sondern bietet er seinen Kunden zudem eine Rund-um-die-Uhr-Bestellmöglichkeit über E-Commerce, mittels spezieller IT-Verbindungen sowie mittels einer Mitte vergangenen Jahres neu vorgestellten App. „Mehrwert für den Kunden ist eines unserer Hauptanliegen und Schlüssel unseres Erfolges. Daher sind wir überzeugt, dass diese App bei der Umsetzung unserer Mission sehr wichtige Dienste leisten wird“, verweist das Unternehmen auf den in seinem Leitsatz „Your Total Tyre Supplier!“ zum Ausdruck gebrachten Anspruch an sich selbst. Deswegen biete man auch ein „sehr breit und tief gestaffeltes Reifensortiment an, das mit Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen für Pkw, Hochleistungssportfahrzeuge, Allrad-/SUV-Fahrzeuge, Transporter sowie leichte und schwere Lkw alle Anforderungen abdeckt“. Dabei offeriert Van den Ban über die bekannteren Premium- und Qualitätsmarken hinaus ein breites Spektrum an sogenannten Economy- und Budgetmarken sowie mit Novex (Qualität) und Goldline (Budget) auch zwei Eigenmarken. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Van-den-Ban-Goldline.jpg455630Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-05 13:46:432017-01-05 13:46:43Mit Sortimentsausbau und neuer App will Van den Ban 2017 durchstarten
Die Branchenvertretung Vaco – das niederländische Pendant zum deutschen Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) – hat ein erstes vorläufiges Fazit zum Reifenjahr 2016 in unserem Nachbarland gezogen. Basierend auf der Marktentwicklung während der ersten zehn Monate wird mit Blick auf Pkw-Reifen und denselben Zeitraum 2015 dabei ein fünfprozentiges Absatzplus ausgewiesen. Mit einer Zunahme um 27 Prozent deutlich überdurchschnittlich wuchsen dabei die Verkaufszahlen an Ganzjahresreifen analog zu der vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den deutschen Ersatzmarkt beobachteten Entwicklung im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher). Denn hierzulande soll die Nachfrage nach Pkw-Allwetterreifen nach den jüngsten Zahlen mit Stand Ende November 2016 kumuliert um runde 19 Prozent gestiegen sein, wobei dieser Wert damit einer Prognose der NEUE REIFENZEITUNG für das Gesamtjahr schon recht nahe kommt. Rückläufig wie in Deutschland entwickelte sich in den Niederlanden zudem offenbar der Absatz an Winterreifen während der ersten zehn Monate des vergangenen Jahres, zumal Vaco hier von einem zwölfprozentigen Minus spricht. Die Verkäufe an Pkw-Sommerreifen konnten bei unseren Nachbarn dagegen augenscheinlich um fünf Prozent zulegen. Zu den absoluten Stückzahlen macht Vaco zwar ebenso wenig Angaben wie zu den mit Pkw-Reifen erzielten Umsätzen. Gleichwohl wird mit Blick jeweils auf die ersten zehn Monate der beiden Jahre für 2016 ein Umsatzplus in Höhe von drei Prozent gegenüber 2015 berichtet, wozu gegenläufig zur Nachfragesteigerung offenbar im Mittel um zwei Prozent gesunkene Verkaufspreise beigetragen haben. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Vaco-Reifenmarkt-Niederlande-2016.jpg555680Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-03 11:54:082017-01-03 11:54:08Auch in den Niederlanden starkes Nachfrageplus bei Pkw-Ganzjahresreifen
Schon nach dem September bzw. Oktober hatte sich nach abgezeichnet, dass der Stückzahlabsatz an Pkw-Reifen im deutschen Reifenersatzgeschäft wohl auch 2016 einmal mehr hinter dem des Vorjahres zurückbleiben würde. Schließlich ruhten nach einem mehr oder weniger enttäuschenden Sommerreifengeschäft die Hoffnungen der Branche wieder auf der Wintersaison, die in den beiden besagten Monaten allerdings recht schwach gestartet war mit Absatzrückgängen, die gemäß des sogenannten Sell-out-Panels vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bei gut 20 Prozent (September) respektive rund 15 Prozent (Oktober) lagen. Im November lagen die Verkäufe an Pkw-Winterreifen des Handels in Richtung Verbraucher der WdK-Statistik zufolge dann zwar um etwa 15 Prozent über denen desselben Monats 2015, aber kumuliert steht in diesem Segment immer noch ein Minus von runden vier Prozent unterm Strich nach elf Monaten. Selbst wenn es bei alldem zu bedenken gilt, dass die WdK-Zahlen nur einen kleineren Teil des Gesamtmarktes widerspiegeln und dabei zudem schwerpunktmäßig Betriebe des Vertriebskanals Reifenfachhandel abbilden, ist der Trend doch eher leicht negativ bzw. bestenfalls stabil gegenüber dem in der Stückzahlbilanz schon enttäuschenden Jahr 2015. Dies spiegelt sich genauso in der vorläufigen Bilanz des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum sich dem Ende zuneigenden Jahr wider. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/12/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-Januar-November-2016.jpg725640Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-12-22 13:51:372016-12-22 13:51:37Bestenfalls Stagnation im deutschen Reifenersatzgeschäft – 2016 wie 2017