… kann die NEUE REIFENZEITUNG zwar nicht mit letzter Bestimmtheit sagen – einige Vermutungen anstellen (dazu unten mehr) aber schon. Selbst wenn der eine oder andere vielleicht ganz andere oder zusätzliche Ursachen erkennen mag: Hinsichtlich dessen, dass die Verkaufszahlen Handel an Verbraucher (Sell-out) im bisherigen Jahresverlauf erneut rückläufig sind, dürfte es leider keine zwei Meinungen […]
Der neueste Reifentest in der morgen erscheinenden AutoBild-Ausgabe dürfte für weitere hitzige Diskussionen innerhalb der Reifenbranche sorgen, nachdem unlängst schon Michelin-Chef Jean-Dominique Senard für ein Rumoren gesorgt hat. Denn er hatte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zum einen nicht nur die Ansicht vertreten, in Deutschland bräuchten die meisten Autofahrer gar keine Winterreifen, sondern Ganzjahresreifen würden genügen. Dass er dabei freilich vornehmlich solche aus eigener Produktion wie den „CrossClimate +“ meint, versteht sich von selbst. Darüber hinaus hat er zum anderen in besagtem Interview zugleich auf deren Leistungsfähigkeit bis hinunter zum gesetzlichen Profillimit von 1,6 Millimetern verwiesen und damit bzw. mit der dahinter stehenden Konzernstrategie der „Long Lasting Performance“ noch ein weiteres Reizthema in der Branche aufs Tableau gehoben. Und genau an dieser Stelle kommt nun besagter AutoBild-Test ins Spiel. Dessen Ziel war dem Blatt zufolge nämlich herauszufinden, was es mit der „scheinbar unverschämten Empfehlung der Reifenindustrie“ – mit Ausnahme eben von Michelin – auf sich hat, Reifen nur bis drei Millimetern Restprofil (Sommerreifen) bzw. vier Millimetern (Winterreifen) und damit jeweils nur zu etwa der Hälfte ihrer Ausgangsprofiltiefe zu nutzen. christian.marx@reifenpresse.de
Seit gut einem Jahr postuliert Michelin seine „Long Lasting Performance“ benannte Strategie, nach der Reifen bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter verwendet und nicht schon – wie andere empfehlen – bei drei Millimetern (Sommerreifen) oder bei vier Millimetern (Winterreifen) ausgetauscht werden sollen. Parallel dazu sollen Reifen auch bis zur Verschleißgrenze ein Leistungsniveau bieten, das Kunden ein sicheres Autofahren garantiert, und nicht mit fortschreitender Abnutzung eine „programmierte Obsoleszenz“ erfahren. In einem ganzseitigen Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) äußerte sich Jean-Dominique Senard, CEO und Managing General Partner des französischen Reifenherstellers, nun noch einmal deutlich zu dieser Strategie und betonte dabei außerdem: Die meisten Autofahrer in Deutschland brauchen keine Winterreifen, und schon gar keine aus dem Billigsegment. „Wir kämpfen Tag und Nacht gegen diese Entwicklung“, so Senard zum Engagement Michelins gegen vermeintliche Fehlentwicklungen im Reifenmarkt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/FAS-Interview-Senard_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2017-11-21 11:39:392020-09-01 16:41:34Winterreifen? „Die meisten Fahrer in Deutschland brauchen ihn nicht“
Hyundai Motor ist eine technische Partnerschaft mit Michelin eingegangen. Wie der südkoreanische Automobilhersteller mitteilt, gehe es bei der Zusammenarbeit um die zukünftige Ausrüstung von Elektrofahrzeugen und Limousinen mit konventionellen Antrieben mit Ganzjahresreifen. Dabei gehe es gezielt um die gemeinsame „Entwicklung eines neuen Ganzjahresreifens“, in die Michelin sein Know-how in Bezug auf Materialien und Reifenkonstruktion einfließen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/Hyundai-Michelin_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2017-11-16 12:58:202017-11-16 12:58:20Hyundai Motor nimmt Michelin zum Partner für „neuen Ganzjahresreifen“
Wie zuletzt schon 2016 hat das Vergleichsportal Check24 zu Beginn der diesjährigen Umrüstsaison einmal mehr das Preisniveau ausgewählter Pkw-Winterreifenmodelle bei für Endverbraucher gedachten Onlineshops erhoben bzw. miteinander verglichen. Herausgekommen ist dabei eine Preisspreizung von im extremsten Fall 51 Prozent für ein und denselben Conti-Reifen vom Typ „WinterContact TS850“ in der Dimension 185/65 R15 92T XL: […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/Check24-Preisspreizung-Pkw-Winter-und-Ganzjahresreifen-2017.jpg570760Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-11-15 15:14:412017-11-15 15:14:41Preisunterschiede von bis zu 51 Prozent bei Pkw-Winterreifen
Das Starterfeld der Formel E, bei der die Rennen mit Elektrofahrzeugen ausgetragen werden, wird bekanntlich durch Michelin exklusiv mit Reifen ausgerüstet. Anders als in der Formel 1, wo die Reifen dem Reglement zufolge wenigstens einmal pro Rennen gewechselt bzw. zwei verschiedene Mischungsspezifikationen zum Einsatz gebracht werden müssen, wird in der Serie bei allen Bedingungen mit […]
Entweder sieht sich der Reifenmarkt einer Verschwörung der hiesigen Reifentester gegenüber. Oder aber es gibt wirklich nur eine Handvoll Reifenhersteller, deren Produkte mit herausragenden Eigenschaften gesegnet und folglich als „sehr gut“, „sehr empfehlenswert“ oder „vorbildlich“ zu beurteilen sind. In der aktuellen Winterreifentestsaison sind – mit einer einzigen Ausnahme – lediglich Produkte von Michelin, Goodyear und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/Testsieger.jpg12021602Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2017-11-07 08:42:082018-02-26 21:20:21Gewinner und Verlierer der Winterreifentestsaison 2017/2018: Weltmarktführer auch bei Reifentests vorn – außer Bridgestone
… ist ein Kompromiss vollkommen – das soll einmal der französische Rechtsanwalt, Journalist, Politiker und Außenminister (1925-1932) Aristide Briand gesagt haben, der 1926 zusammen mit Gustav Stresemann für seine Mitarbeit an den Verträgen von Locarno mit den Friedensnobelpreis geehrt wurde. Insofern scheinen Ganzjahresreifen doch tatsächlich ein Paradebeispiel genau dafür zu sein. Denn nach wie vor gibt es innerhalb der Reifenbranche eigentlich niemanden, der nicht die (vermeintlichen) Nachteile eines solchen Kompromisses gegenüber einer saisonal angepassten Umbereifung betonen würde. Meist wird dabei mit Abstrichen bei der Sicherheit oder aber mit höheren Kosten argumentiert, weil Allwetterreifen demnach nicht die Laufleistungen erzielten, die sich bei regelmäßigem Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen realisieren ließen. Zuletzt hatte unter anderem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) so argumentiert, während so manch anderer vor allem auch Sicherheitsdefizite zu Felde führt. Aber halt: Andererseits steigt trotzdem die Nachfrage nach Ganzjahresreifen weiter an, und wenn also zumindest ein zunehmender Anteil an Kunden mit ihnen zufrieden zu sein scheint, dann sind die Alleskönner entweder nicht vollkommen oder eben doch mehr als „nur“ ein Kompromiss, oder? christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/Ganzjahresreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-11-02 15:12:382019-01-22 14:30:06Ganzjahresreifen: Wenn alle unzufrieden sind, dann …
Goodyear will Endverbrauchern eine praktische Entscheidungshilfe an die Hand geben, damit Autofahrer herausfinden können, ob Ganzjahresreifen für sie geeignet sind oder ob nicht doch eine saisonale Umrüstung zwischen Sommer- und Winterreifen die für sie bessere Wahl ist. Dazu hat der Reifenhersteller auf den Webseiten unter www.my-goodyear.de eine Art Quiz eingerichtet. Unter dem Motto „Sind Sie ein Ganzjahresreifenfahrer?” findet man dort sechs Fragen zur Jahresfahrleistung, der Fahrzeugkategorie, der Leistung des Autos, zur Höhenlage des Wohnortes und des tagtäglich angesteuerten Arbeitsplatzes sowie dazu, ob mit dem Wagen in den Skiurlaub gefahren wird. Zur Beantwortung stehen jeweils verschiedene Optionen zur Verfügung, wobei das System die Eingaben im Anschluss auswertet und auf Basis des so ermittelten Nutzungsprofils dann ein Ergebnis präsentiert. Je nachdem werden entweder Ganzjahresreifen als nachdenkenswerte Anschaffung bezeichnet oder es wird eben dazu geraten, man solle doch „besser auf gute Winter- bzw. Sommerreifen setzen“. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Goodyear-Ganzjahresreifenquiz.jpg595790Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-10-27 13:22:282017-10-27 13:22:28Typenberatung à la Goodyear – Onlinequiz: „Sind Sie ein Ganzjahresreifenfahrer?”
Einer von Reifen.com beauftragten und von Insa-Consulere Ende August durchgeführten Repräsentativbefragung von mehr als 1.600 Autobesitzern zufolge geht ein Großteil der Autofahrer in Deutschland den Umstieg auf Winterreifen viel zu spät an. Von denjenigen, die auf Winterreifen wechseln, wartet demnach beinahe jeder Dritte (29 Prozent) den Wintereinbruch ab. Weitere 16 Prozent rüsten bewusst regelmäßig nicht […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifen.com-Umfrage-Umrüstzeitpunkt-2017-neu.jpg520700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-10-27 13:17:272017-10-27 13:17:27In Deutschland wird oft (zu) spät auf Winterreifen umgerüstet