Seit 2023 beliefert Falken Tyre Europe den hiesigen Reifenmarkt mit dem neuen Euroall Season AS220 Pro. Wie der Hersteller dazu jetzt mitteilt, habe man das Sortiment des aktuellen UHP-Ganzjahresreifens erst jüngst noch einmal ausgebaut. Der Reifen „für performanceorientierte Fahrzeuge“ sei nun in 54 Größen mit 17 bis 21 Zoll Durchmesser und Querschnitten von 35 bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/01/Falken-EuroAll-Season-AS220-Pro.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-01-23 10:29:102025-01-23 10:31:23Falken Tyre Europe erweitert Line-up des Euroall Season AS220 Pro
Selbst wenn die Verbreitung von Ganzjahresreifen nicht nur im deutschen Markt während der vergangenen Jahre ordentlich zugelegt hat und erwartet wird, dass sie mittelfristig noch weiter steigt: Ein erklecklicher Teil der Autofahrer nutzt nach wie vor Sommer- und Winterreifen im saisonalen Wechsel. Bei ihnen stellt sich im Frühjahr und Herbst insofern jedes Mal die Frage, wohin mit dem nach einer entsprechenden Umrüstung das nächste halbe Jahr dann erst einmal nicht benötigten Rädersatz. Die einen lagern ihn selbst ein etwa im Keller oder in der eigenen Garage, die anderen nehmen dafür die Dienstleistungen ihres Kfz-Betriebes in Anspruch. Letztere wiederum arbeiten dabei dann entweder mit externen Räderhotels zusammen, die den gesamten Prozess von der Logistik bis zur Lagerung selbst übernehmen, oder halten eigene Kapazitäten für die Einlagerung von Kundenrädern vor. Beides hat seine Vor- und Nachteile, die jeder Betrieb für sich individuell abwägen muss.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach der Premiere 2023 hat die NEUE REIFENZEITUNG auch 2024 für wieder die „Reifenmarken des Jahres“ gekürt. Dabei basieren die diesmal drei siegreichen Marken in vier Kategorien – Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen sowie insgesamt – nicht auf einer Leserwahl oder auf Umfrageergebnissen. Im Gegenteil ermitteln wir die bei den entsprechenden Reifentests der deutschen Automobilklubs- und -magazine erfolgreichsten von ihnen, wobei wie gewohnt zugleich noch ein Blick auf die durchschnittliche Preispositionierung der jeweiligen Marken geworfen wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/01/NRZ-Reifenmarken-des-Jahres-2024.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-01-21 10:01:112025-01-21 10:43:42Vier für drei: NRZ kürt wieder „Reifenmarken des Jahres“
Apollo Tyres hat den Vredestein Quatrac Classic auf den Markt gebracht; ein „klassischer Premiumganzjahresreifen für Oldtimer, der ein zeitloses Design mit moderner Struktur, hochwertige Materialien und eine exzellente Bodenhaftung und Traktion“ bieten soll, wie der Hersteller anlässlich der Einführung erläutert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Shandong Linglong baut sein Produktangebot an SUV- und auch Offroadreifen kontinuierlich weiter aus. Wie es dazu vonseiten des Hersteller heißt, habe man zuletzt das Sortiment seines UHP-SUV-Reifens noch einmal deutlich ausgebaut, und zwar auf insgesamt 61 Größen. Im Zuge des Umzugs des hauptsächlichen Produktionsstandortes von China nach Serbien, wo Linglong seit 2022 Reifen vorwiegend für den hiesigen Markt fertigt, seien allerdings auch einige Größen wieder aus dem Sortiment genommen worden, wie es dazu vonseiten des Herstellers heißt, der gleichzeitig aber auch die Sortimente weiterer zum Segment der SUV-Reifen gehörenden Produkte erweitert hat.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In den USA hat Goodyear sein Engagement rund um Collage-Football fortgesetzt mit einer Präsenz beim sogenannten Cotton Bowl Classic bzw. beim Aufeinandertreffen der Mannschaften der Ohio State University und der University of Texas beim Play-off-Halbfinalspiel am vergangenen Wochenende im texanischen Arlington. Als Titelsponsor des Matches, das Ohio für sich entscheiden konnte, hatte der Reifenhersteller eine […]
Zur noch laufenden Wintersaison hatte unter anderem der Automobilclub Verkehr (ACV) Pkw-Besitzern „wichtige Ratschläge für den Winterreifenwechsel und sicheres Fahren bei winterlichen Bedingungen“ gegeben. Klar, dass dabei auf die hierzulande geltende „situative Winterreifenpflicht“ samt O-bis-O-Regel eingegangen wurde, wonach bei entsprechenden Witterungsbedingungen bei Fahrten zwischen Oktober und Ostern nur eine den gesetzlichen Regelungen genügende Bereifung am Fahrzeug montiert sein muss. In diesem Zusammenhang wurde zudem auf die mittlerweile durchweg erforderliche 3PMSF-Kennung auf der Seitenwand von Reifen verwiesen, die sie vor den Augen des Gesetzes überhaupt erst zu Winterreifen macht, oder die Empfehlung ausgesprochen, solche im Hinblick auf eine sichere Bodenhaftung nur mit einer Profiltiefe von vier Millimetern oder mehr zu verwenden. Nicht zuletzt wurde auf Ganzjahresreifen eingegangen, wobei sie laut ACV einerseits zwar eine „in milderen Gegenden (…) sinnvolle Alternative“ sein können, der Automobilklub für schneereiche Regionen andererseits aber zur Verwendung von Winterreifen rät. Schließlich seien Ganzjahresreifen lediglich ein Kompromiss und verlängere sich bei winterlichen Verhältnissen mit ihnen der Bremsweg im Vergleich zu reinen Winterreifen. Aber stimmt Letzteres wirklich (noch)?
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/01/Autozeitung-Ganzjahresreifentest-2024-–-Bremswegvergleich-mit-Winterrifen-Jan-2025.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-01-10 12:10:452025-01-13 15:19:15Gute Ganzjahresreifen stehen Winterspezialisten beim Bremsen nicht nach
„Ending on a High Note” – also als Abschluss auf dem Höhepunkt – betitelte die norwegische Popband A-ha die Aufzeichnung ihres vermeintlich allerletzten Konzerts Ende 2010 in Oslo, um ab 2015 dann doch ein Comeback folgen zu lassen. In Sachen des deutschen Reifenersatzgeschäftes wird 2024 zwar wohl nur im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit einen Höhepunkt bei den Absatzzahlen erreichen, aber zum Ende des Jahres – selbst wenn momentan die Zahlen bis lediglich einschließlich November vorliegen – dürfte zumindest im Consumer-Segment (Pkw-/SUV-/4×4- inklusive Llkw-Reifen) ein ansehnliches Plus gegenüber dem Jahr 2023 stehen. Und das sowohl im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) als auch im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) sowie getragen insbesondere von der überdurchschnittlich stark gestiegenen Nachfrage nach Ganzjahresreifen, wobei das Wachstum weiter anhalten soll in den nächsten Jahren. „Völlig gegenteilig hat sich das Segment der Nutzfahrzeugreifen entwickelt. Im selben Zeitraum lagen wir knapp unter dem schwachen Vorjahresniveau und werden dies auch im Dezember nicht weiter aufholen können. Hiervon ist leider besonders wieder der Bereich der Runderneuerung betroffen“, so der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) mit Blick auf den Sell-out hierzulande.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/Reifenersatzmarkt-Deutschland-2024-11.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-12-20 11:40:052024-12-20 11:40:05Reifenmarkt: „Ending on a High Note” 2024 – Optimismus für 2025
Haben bisher der finnische Hersteller Nokian Tyres auf der einen sowie die seit 1985 unter dem Continental-Dach beheimatete Marke Semperit jeder für sich in Anspruch genommen den Winterreifen erfunden zu haben, so hatte bisher ein jeder auf seine Art irgendwie recht. Denn 1934 stellten die Finnen mit ihrem „Kelirengas“ genannten Profil einen Reifen speziell für die kalte Jahreszeit vor, wobei dieser jedoch wohl für den Einsatz bei Lkw gedacht war. Aber 1936 und damit zwei Jahre später brachte Semperit mit dem „Goliath“ dann allerdings den nach bisherigen eigenen Worten „erste[n] Winterpneu der Welt“ (für Pkw) auf den Markt. Wobei die Reifenmarke aus Österreich seit Mitte/Ende vergangener Woche auf ihren Webseiten allerdings jetzt nurmehr schreibt, das betreffende Modell sei der „erste Winterpneu des Unternehmens“ gewesen. Was vermutlich mit der konkreten Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bei Continental in Zusammenhang stehen könnte, hat der deutsche Hersteller seinerseits nahezu zeitgleich schließlich vermeldet, genauso wie Nokian schon 1934 und damit ebenfalls vor 90 Jahren respektive zwei Jahre früher als Semperit einen Winterreifen auf den Markt gebracht zu haben.
Bis Mitte/Ende vergangener Woche hieß es auf den Webseiten der Conti-Marke Semperit noch, deren im Jahre 1936 unter dem Namen „Goliath“ vorgestelltes Profil sei der „erste Winterpneu der Welt“ (links) gewesen, während inzwischen daraus der „erste Winterpneu des Unternehmens“ geworden ist (Bilder: Screenshots)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/Conti-90-Jahre-Winterreifen.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-12-16 15:50:232024-12-16 15:50:23Wer hat’s erfunden? Auch Conti hatte 1934 schon einen Winterreifen am Start