Beiträge

Deldo sieht mit weiteren Eigenmarken einem „florierenden“ Jahr 2025 entgegen

, ,
Victory Web

Der belgische Reifengroßhändler Deldo hat viele Eigenmarken im Programm. Dem Jahr 2025 sieht das Unternehmen positiv entgegen. „Da der Markt für preisgünstige Reifen weiterwächst, steht Deldo an vorderster Front und erobert selbstbewusst Marktanteile von traditionellen Premiummarken“, heißt es aus Antwerpen. Mit Victory ist auch eine neue Reifenmarke im Portfolio.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoBild kürt auch wieder seine Tophersteller in Sachen Winter-/Ganzjahresreifen

,
AutoBild kürt auch wieder seine Tophersteller in Sachen Winter-/Ganzjahresreifen

Im Zusammenhang mit seinen zur diesjährigen Umrüstsaison erschienenen Winter- und Ganzjahresreifentests hatte AutoBild unlängst bereits sein sogenanntes „Grüner-Reifen“-Qualitätssiegel vergeben, wobei sich Michelin in beiden Produktkategorien den Titel sichern konnte. Nachdem danach noch drei weitere Tests Profilen für den ganzjährigen Einsatz (AutoBild) sowie solchen nur für die kalte Jahreszeit (AutoBild Allrad und AutoBild Sportscars) veröffentlich wurden, zieht die Verlagsgruppe zum Abschluss nunmehr insgesamt Bilanz. Heißt: Auf Basis der Analyse sämtlicher von ihr in diesem Herbst berichteten Resultate werden mit Blick auf die Saison 2024/2025 einmal mehr die „Tophersteller des Jahres“ in Sachen Winter- und Ganzjahresreifen gekürt. Bei ersterer Gattung hat Michelin mit Goodyear den Sieger des Vorjahres vom Thron stoßen können, an dem bei dieser Gelegenheit zugleich noch Continental als neuer Zweiter vorbeiziehen konnte. Bei den Ganzjahresreifen hat demnach Pirelli Platz eins eingefahren gefolgt von gleich drei Zweitplatzierten: Continental, Goodyear und Michelin.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kauf billige(re)r Reifen kann letztlich teu(re)er werden, rechnet der ADAC vor

,
Kauf billige(re)r Reifen kann letztlich teu(re)er werden, rechnet der ADAC vor

„Billig gekauft, ist doppelt gekauft“ bemüht der ADAC eine Redensart nach einer weiterführenden Analyse der bei seinen diesjährigen Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifentests erhobenen Daten. Denn abgesehen noch von AutoBild bei seinen „großen“ Produktvergleichen inklusive Qualifikationsrunden prüft bis dato nur der Automobilklub bei seinen Reifentests auch das Verschleißverhalten bzw. die zu erwartende Laufleistung der jeweiligen Probanden. Insofern hat man letzteren Wert unter anderem bei denjenigen 15 von den insgesamt 16 im Frühjahr geprüften Sommerreifen der Größe 215/55 R17, welche die Gesamtnote „gut“ oder „befriedigend“ eingefahren haben und die der Klub eigenen Worten zufolge damit „als empfehlenswert erachtet“, in Relation zu ihrem Anschaffungspreis gesetzt: Bei besagtem Test im Frühjahr hat es Reifen gegeben, denen auf Basis der ADAC-Messungen eine doppelt so lange Haltbarkeit bescheinigt wurde wie anderen Modellen mit einem nicht wesentlich günstigeren Kaufpreis.

Rund um die Ermittlung der prognostizierten Laufleistung der von ihm getesteten Reifen setzt der ADAC auf eine lasergestützte Profiltiefenvermessung (Bild: NRZ/Christian Marx)

Rund um die Ermittlung der prognostizierten Laufleistung der von ihm getesteten Reifen setzt der ADAC auf eine lasergestützte Profiltiefenvermessung (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einige Ganzjahresreifen „als Winterreifenersatz richtig gut“

,
Einige Ganzjahresreifen „als Winterreifenersatz richtig gut“

Umgekehrte Vorzeichen: Hatte Sportauto in seinem Sommerreifentest dieses Frühjahr fünf allein für die warme Jahreszeit ausgelegte Profile auf Herz und Nieren geprüft und dabei auch einen Ganzjahresreifen außer Konkurrenz mitlaufen lassen, präsentiert das Magazin aktuell einen Test, bei dem sich insgesamt sechs der sogenannten „Alleskönner“ einem Vergleich mit einem saisonalen Spezialisten jeweils für den Sommer und den Winter stellen mussten. Dabei ging es um die gleiche Dimension (215/40 R18 89 V/W/Y) montiert an demselben Testfahrzeug (Hyundai i20N). Dass ein Sommerreifen für winterliche Fahrbahnbedingungen nicht taugt, versteht sich dabei von selbst. Insofern ging es Sportauto eigenen Worten zufolge vielmehr darum, ob „ein Allwetterpneu nicht vielleicht der bessere Reifen für die Übergangszeiten“ ist und wie weit seine Leistungen auf Schnee von denen des „Winteroriginals“ entfernt sind. Das Schlussfazit der Tester dürfte so manchen überraschen und für weitere Diskussionen sorgen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Notenschwemme im Promobil-A/T-Reifentest

,
Promobil-A/T-Reifentest

Nichts weniger als „der aufwendigste Reifentest der Promobil-Geschichte“ soll der aktuelle Vergleich von A/T-Profilen des bei der Motorpresse Stuttgart erscheinenden Reisemobilmagazins sein. Denn abgesehen von den üblichen Prüfdisziplinen auf Schnee, bei Nässe, auf trockener Fahrbahn und hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften (Rollwiderstand, Geräusch) mussten sich die alles in allem fünf Kandidaten – plus zwei mehr oder weniger außer Konkurrenz mitgelaufene Modelle in Form des Continental „CrossContact H/T“ und Goodyear „Wrangler All-Terrain Adventure“ – auch hinsichtlich ihrer Offroadeigenschaften beweisen. Allein mit Blick auf Letzteres ging es dabei im Speziellen um die Fahrleistungen auf matschigem Untergrund, auf Schotter und bergauf auf einer Erdfahrbahn. Die Komplexität des Ganzen spiegelt bei alldem nicht zuletzt die Ergebnistabelle des Produktvergleiches wider, finden sich dort doch gleich vier Endnoten für die fünf Probanden unterteilt nach Sommer- und Ganzjahreseinsatz, wobei beide Kategorien dann noch einmal gesplittet werden mit jeweils einer unterschiedlich starken Gewichtung des Offroadkapitels (zehn bzw. 50 Prozent).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nicht jeder Ganzjahresreifen sollte auf einem Wagen mit Allradantrieb zum Einsatz kommen

,
Autobild Ganzjahresreifen

AutoBild hat gerade die Sicherheit, Leistung und Eignung von zehn Ganzjahresreifen in der Dimension 245/45 R18 untersucht, die speziell für Allradfahrzeuge konzipiert wurden. Die Reifen mussten nicht nur gegeneinander antreten, sondern auch den Test gegenüber Sommer- und Winterreifen antreten. Fest steht: nicht alle auf Herz und Nieren geprüfte Kandidaten schnitten gut ab. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sentury Tyres: Neue Reifenmarke für den deutschen Markt

,
Sentury

Sentury Tyres ist eine neue Reifenmarke in Deutschland. Die von Sentury Tire hergestellten Pneus werden auf dem hiesigen Markt exklusiv von Tyremotive und Rhino Reifen vertrieben. Im Produktportfolio sind Sommer und Ganzjahresreifen für Pkw, SUV und leichte Nutzfahrzeuge. Ein komplett neues Wintersortiment wird im nächsten Jahr erwartet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„AllSeasonExpert-2“-Dimensionspalette reicht inzwischen bis 20 Zoll

Continental hat das Lieferprogramm der für die kalte Jahreszeit geeigneten Modelle „AllSeasonExpert 2“ und „WinterExpert“ seiner Marke Uniroyal weiter ausgebaut (Bild: Continental)

Bei seiner Vorstellung vor einigen Jahren umfasste die Angebotspalette des Uniroyal-Ganzjahresreifens „AllSeasonExpert 2“ zunächst gut 50 Dimensionen für Felgendurchmesser angefangen bei 13 bis hin zu 18 Zoll. Zwischenzeitlich hat die zu Continental zählende Marke das Portfolio aber weiter ausgebaut, sodass das Größenspektrum nunmehr bis hin zu 20 Zoll reicht. Ebenso ist Lieferprogramm des auf die […]

Gute Laufleistung/geringe Kosten allein reichen nicht fürs „Grüner-Reifen“-Siegel

,
Nach seinen diesjährigen Ganzjahres- und von Winterreifentest hat AutoBild auch wieder „Grüner-Reifen“-Umweltsiegel in beiden Produktkategorien vergeben, wobei hier wie da jeweils ein Michelin-Profil den Titel holen konnte (Bilder: AutoBild)

Im Zuge seiner diesjährigen Tests von Ganzjahresreifen und von Winterreifen hat AutoBild einmal mehr auch sein „Grüner Reifen“ genanntes Umweltsiegel in beiden Produktkategorien vergeben. Wer nun aber denkt, dass dabei Dunlops Allwetterreifen „All Season 2“ bzw. Hankooks „Winter I*Cept RS³“ diese Ehre zuteilwird, weil das Blatt sie bei den entsprechenden Profilvergleichen jeweils zum „Eco-Meister“ gekürt hat, der irrt sich. Denn dem einen wie dem anderen wird zwar „beste Kilometerleistung“ bzw. eine „überragende Kilometerlaufleistung“ attestiert kombiniert mit der „Bestnote im Kostenkapitel“ (Dunlop) respektive einem als fair bezeichneten Preis (Nexen). Doch besagtes AutoBild-Umweltsiegel erhalten hier wie da vielmehr Michelin-Profile: der „CrossClimate 2“ bei den Ganzjahresreifen und der vor der Ablösung durch den „Alpin 7“ stehende „Alpin 6“ bei den Winterreifen. Damit hat Ersterer seinen im Vorjahr in der Größe 225/45 R17 94Y eingefahrenen Titel erfolgreich verteidigen können – diesmal allerdings in der Dimension 225/50 R17 98Y. Demgegenüber hat der „Alpin 6“ in der aktuellen Testgröße 205/55 R16 91H als „Grüner Reifen 2024/2025“ bei den Winterreifen Goodyears „UltraGrip Performance 3“ (225/45 R18 95V) als Titelträger 2023/2024 vom Thron stoßen können. Doch was konkret gibt denn nun eigentlich den Ausschlag bei der Vergabe von besagtem „Gütesiegel für Umwelt und Nachhaltigkeit“?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weitere fünf Jahre Marktwachstum bei Ganzjahresreifen erwartet

,
Laut Goodyear wird der Ganzjahresreifenmarkt in den nächsten fünf Jahren „voraussichtlich“ um rund acht Prozent jährlich weiterwachsen (Bilder: Goodyear, Monstera Production)

Hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) noch im Frühjahr 2023 prognostiziert, dass zweistellige Zuwachsraten beim Absatz von Ganzjahresreifen hierzulande „auf absehbare Zeit wohl nicht mehr zu erwarten“ seien, lag das Plus bei den Consumer-Reifen im vergangenen Jahr dann aber doch bei knapp elf Prozent. Lässt sich darüber hinaus mit Stand Ende August dieses Jahres genauso wie schon in diesem  Frühjahr dem sogenannten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für das deutsche Reifenersatzgeschäft Handel an Verbraucher ebenfalls ein Zuwachs in gleicher Größenordnung entnehmen, soll der Markt für Ganzjahresreifen auch in den kommenden fünf Jahren weiterwachsen. Das erwartet zumindest Goodyear unter Verweis auf eine interne Untersuchung basierend auf einer ökonometrischen Modellrechnung für 24 Länder in Europa.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen