Die Zeitschrift Gute Fahrt veröffentlich zwar mitunter Reifentests, doch dies zuletzt meist nur im Frühjahr mit Blick auf Profile für den Sommereinsatz. So wie in der diesjährigen März-Ausgabe des Magazins, bei dem sich alles um Fahrzeuge der zum Volkswagen-Konzern gehörenden Marken VW, Audi, Porsche, Skoda und Seat dreht. Im Herbst tritt an die Stelle eines Produktvergleiches von Reifen für die kalte Jahreszeit dafür üblicherweise eine sogenannte Winterreifenempfehlung wie in der aktuellen Ausgabe des Blattes. Im Heft 10/2021 ist insofern allerlei Grundsätzliches zu Winterreifen und ihren charakteristischen Merkmalen (Profil, Lamellen, Laufflächenmischung etc.) zu lesen, wobei nicht zuletzt auch das Thema Ganzjahresreifen kurz gestreift wird. Eigentlicher Kern des Ganzen ist allerdings ein „Winterreifenratgeber für die verkaufsstärksten Marken des Volkswagen-Konzerns“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nexen Tire geht wieder mit einem Gewinnspiel in den (Umrüst-)Herbst. Zumal die letzten Promotionaktionen als Erfolge verbucht werden. Denn laut dem koreanischen Reifenhersteller gingen sie mit einem Mehr an Aufmerksamkeit für seine Produkte und einem verstärkten Abverkauf im Handel einher. Insofern ist schon am 15. September eine neue Aktion gestartet worden, die noch bis zum […]
Im Auftrag der Schweizer Autoillustrierten hat der TÜV Süd einen Ganzjahresreifentest durchgeführt, aus dem jedoch „kein echter Sieger“ hervorgegangen ist, aber auch kein wirklicher Verlierer. Zumal die vier angetretenen Kandidaten samt und sonders nicht nur von ein und demselben Hersteller stammen, sondern zugleich noch hinsichtlich Markenname und Profilbezeichnung identisch sind. Geprüft werden sollte einerseits nämlich, wie gut heutige Ganzjahresreifen mittlerweile sind. Andererseits wurde der Frage nachgegangen, in welcher Größe – in 15, 16, 17 oder 18 Zoll – sich ein Modell dieser Gattung am besten an einem VW Golf der achten Generation macht. „Der Endverbraucher bekommt mit allen vier getesteten Dimensionen eine gute und sichere Bereifung für den ganzjährigen Einsatz“, so das Fazit des Magazins nach dem Ganzen. Dabei müsse er jedenfalls „keine großen Kompromisse in Kauf nehmen“. Was allerdings das Für und Wider betrifft, ob ein Ganzjahresreifen oder doch lieber eine saisonal wechselnde Bereifung zwischen Sommer- und Winterprofilen die besser Option ist, fällt das Ergebnis noch deutlich weniger eindeutig aus. Zumal Michael Stamm vom TÜV Süd zum einen zwar sagt, die besten unter den Ganzjahresreifen „lassen den Endverbraucher weder den reinen Sommer- noch den reinen Winterreifen vermissen“. Doch zum anderen meint er, wer „unter allen Bedingungen mobil bleiben muss und die Performance-Grenzen voll ausschöpft, der ist mit saisonaler Bereifung sicherlich besser bedient“. Das dürfte den einen oder anderen sicher ein wenig ratlos zurücklassen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Autoillustrierte-Ganzjahresreifentest-durch-TUeV-Sued.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-14 15:31:122021-09-14 15:31:12Zwiespältiges Fazit nach TÜV-Süd-Ganzjahresreifentest für die Autoillustrierte
Nach bisher zwei erschienenen Produktvergleichen von Ganzjahresreifen durch die Autozeitung und AutoBild Allrad hat Auto Motor und Sport (AMS) mit seiner Ausgabe 20/2021 den ersten Winterreifentest zur vor der Tür stehenden Herbstumrüstung vorgelegt. Als richtig schlecht hat sich dabei keines der insgesamt zehn angetretenen Profile der Dimension 195/55 R16 H erwiesen. Umgekehrt hat aber auch keines von ihnen die Bestbenotung einfahren können. Dabei liegt Letzteres vor allem daran, dass das Magazin sein Bewertungsschema gegenüber früheren Tests leicht modifiziert hat. War bisher „sehr gut“ das beste zu erzielende Lob, das Kandidaten für einen Punktedurchschnitt zwischen acht und den maximal möglichen zehn Zählern verliehen wurde, wird die Kategorie nun neuerdings noch einmal unterteilt in „überragend“ ab glatten neun Punkten aufwärts und „sehr gut“ für ein Ergebnis zwischen acht und 8,9 Punkten. Knapp gescheitert an der höchsten Stufe ist im aktuellen Test Bridgestones „Blizzak LM005“ mit einer 8,7er-Gesamtwertung vor Contis „WinterContact TS 870“ als Zweitem (8,2 Punkte) und Vredesteins „Wintrac“ (8,1 Punkte) auf Rang drei. Deren Hersteller können sich aber jeweils genauso über eine Bewertung ihrer Produkte als „sehr gut“ freuen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut Yves Pouliquen, Head of Sales & Marketing bei Apollo Tyres Europe, ist man sehr stolz auf das Sortiment an Ganzjahresreifen der Konzernmarke Vredestein. Zumal das Modell „Quatrac“ gemeinsam mit Contis „AllSeasonContact“ gerade erst den Sieg im aktuellen Allwetterreifentest der Autozeitung eingefahren hat. Schon im vergangenen Herbst war dem Vredestein-Profil selbiges bei einem entsprechenden Produktvergleich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Vredestein-Quatrac.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-06 14:55:352021-09-06 14:55:35Ganzjahresreifensortiment „das Herzstück der Marke Vredestein“
Nachdem Michelin bereits seit Kurzem dem Handel die Möglichkeit zu Vorbestellungen einräumt, hat der Hersteller nun seinen neuen CrossClimate 2 auch offiziell vorgestellt. Der neue Ganzjahresreifen soll dabei das erfolgreiche Erbe seines 2015 eingeführten Vorgängers antreten, dem meistverkauften und Standards setzenden Ganzjahresreifen Europas, wie Michelin im Rahmen der heutigen Online-Produkteinführung betonte. Dabei setzt das Unternehmen auch ganz bewusst auf eine besondere Marktdynamik: Während der europäische Ganzjahresreifenmarkt seit der Einführung des ersten CrossClimate 2015 jährlich um 19 Prozent wuchs mit Michelin als größtem Profiteur, rechnet man in Frankreich auch für die nähere Zukunft weiter mit einem deutlich zweistelligen Marktwachstum. Der neue CrossClimate 2 verspricht Endverbrauchern dabei „hohe Leistung dank innovativer Technologien – vom ersten bis zum letzten Kilometer“, so der Hersteller. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach zuvor der Autozeitung legt die AutoBild-Gruppe ihren ersten Reifentest rund um die herbstliche Umrüstsaison vor. Gleichwohl wird mit ihm eher wohl auf diejenigen Leser von AutoBild Allrad abgezielt, die eben gerade nicht (mehr) zweimal im Jahr von Sommer- auf Winterbereifung oder umgekehrt wechseln wollen, zumal man sich zehn für einen ganzjährigen Einsatz ausgelegte Profile in der SUV-Dimension 215/65 R17 dafür vorgenommen hat. Denn die Reifentester vertreten die Ansicht, dass den Ganzjahresreifen „die Zukunft gehört“. Keine Reifengattung wachse schneller als sie, sagen sie zum einen mit Blick auf den Absatztrend im deutschen Markt genauso wie in Europa insgesamt. „In keinem anderen Reifensegment werden in so kurzer Zeit mehr technologische Fortschritte erzielt“, lautet zum anderen eine weitere Begründung für ihre Sicht der Dinge. Das habe nicht zuletzt dazu beigetragen, dass anders als früher nicht mehr unbedingt nur für Fahrer kleiner Reifengrößen im städtischen Umfeld ein Verzicht auf den als „kosten- und zeitintensiv“ beschriebenen halbjährliche Rädertausch infrage kommen könne. Mittlerweile seien Ganzjahresreifen – heißt es weiter – „für viele Autofahrer eine bequeme und sichere Alternative geworden“. Was jedoch nicht heißt, dass dies unbedingt für alle Fabrikate gelten muss. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest-Heft-10-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-01 13:33:122021-09-01 13:43:52Ein Hauptgewinn(er), viel Mittelfeld, ein Verlierer im AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest
Rund 4.200-mal hat das Team der Autozeitung nach eigenen Worten für seinen jüngsten Ganzjahresreifentest Radbolzen gelöst und wieder festgeschraubt. Denn einerseits hat das Magazin für seine ab heute am Kiosk erhältliche Ausgabe 19/2021 nicht weniger als neun Profile von B wie Bridgestone bis V wie Vredestein zum Vergleich antreten lassen – montiert in der Größe 205/55 R16 91H/V an zwei VW Golf VII. Zusätzlich zu den bei alldem eine Rolle spielenden Schneeeigenschaften hat man andererseits die Teilprüfungen sowohl bei Nässe als auch Trockenheit diesmal bei jeweils gleich zwei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Damit wurde überprüft, ob und gegebenenfalls welche Unterschiede es dabei gibt, wie die Kandidaten mit eher sommerlichen und mehr winterlichen Bedingungen „bei weit über und bei deutlich unter zehn Grad Celsius Lufttemperatur“ zurechtkommen. Herausgekommen ist dann tatsächlich, dass die Temperatur bei den meisten Produkten mal mehr und mal weniger den Ausschlag gibt. Worin sich der Autozeitung zufolge die Philosophien der einzelnen Hersteller widerspiegeln, deren Ganzjahresreifen demnach insofern kategorisiert werden können in „Winterreifen mit Sommereigenschaften und Sommerreifen mit Wintereigenschaften“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Autozeitung-Ganzjahresreifentest-Heft-19-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-01 09:16:112021-09-01 09:27:01Zweimal Platz eins beim Ganzjahresreifentest der Autozeitung
Ganz allgemein, aber vor allem auch mit Blick auf die bevorstehende Umrüstsaison baut Bridgestone sein Lieferprogramm eigenen Worten zufolge insbesondere mit Blick auf das sogenannte HRD-Segment aus. Gemeint damit sind Reifen für größere Felgendurchmesser (ab 17 Zoll), steht besagtes Kürzel doch für High Rim Diameter. Die vor allem deshalb, zumal der Hersteller im Premiumbereich großes Potenzial sieht. „Wir sind mit einem hochmodernen Portfolio für diese Wintersaison gut aufgestellt. Mit Topprodukten wollen wir unsere Partner unterstützen, für ihre Kunden die Nummer eins zu sein. Rund um unseren Winterspezialisten – den Bridgestone ‚Blizzak LM005‘ – bieten wir für die kalte Jahreszeit ein umfassendes Angebot an Premiumreifen sowie wegweisenden Mobilitätslösungen“, sagt Christian Mühlhäuser, Managing Director Bridgestone Central Europe, mit Blick auf einen weiteren Ausbau der Dimensionspalette nicht nur bei diesem Reifen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/Muehlhaeuser-Christian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-08-18 13:36:512021-08-18 13:36:51Bridgestone will „Partner unterstützen, für ihre Kunden die Nummer eins zu sein“
Giti Tire hat sein Ganzjahresreifensortiment um insgesamt 13 neue Größen des „GT Radial 4Seasons“-Reifens erweitert. 2018 wurde er als Pkw-Pneu auf der Tire Cologne vorgestellt. Das Portfolio wurde um acht Größen erweitert und decke laut Herstellerangaben 26 der 30 in Europa am meisten nachgefragten Größen ab. Zudem wurden fünf neue SUV-Reifen hinzugefügt. Damit seien hier […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/Giti-Radial-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-08-18 08:28:162021-08-18 08:28:16GT Radial 4Seasons: 13 neue Größen im Programm