Beiträge

Pirellis neuer Cinturato All Season ein echter Universalreifen

Pirelli Sizilien 1 tb

Mit der Einführung des neuen Cinturato All Season will nun auch Pirelli umfassend in das wachsende Segment der Pkw-Ganzjahresreifen vorstoßen. Bis 2019 soll sich die Nachfrage in Europa auf mehr als neun Millionen Stück verdoppeln, wobei insbesondere die Märkte Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien zu den klassischen Absatzmärkten für einen solchen Reifen zählen. Angeboten wird der Reifen – der im vergangenen Herbst bereits bei einem Auto-Bild-Ganzjahresreifentest reüssieren konnten – in Größen von 15 bis 17 Zoll als „echter Universalreifen“ für Autofahrer, „die aufgrund ihrer individuellen Fahrgewohnheiten und persönlichen Anforderungen einen Ganzjahresreifen bevorzugen“. Mit dem neuen Cinturato All Season führt Pirelli außerdem seine Seal-Inside-Pannenschutztechnologie auf dem Ersatzmarkt ein, nachdem sie bereits seit einigen Jahren über die VW-Erstausrüstung zu haben ist.

„Cinturato All Season“ von Pirelli als echter Universalreifen beschrieben

,
Pirelli Cinturato AllSeason

Es ist ja nicht so, dass es nicht auch vorher schon Pirelli-Ganzjahresreifen im deutschen bzw. europäischen Markt gegeben hätte – etwa in Form des „P 2500 Euro“ genannten Profils. Doch hat der italienische Hersteller dies bisher nicht an die große Glocke gehängt und wie die meisten seiner Wettbewerber vorrangig die Botschaft „Sommerreifen im Sommer – […]

In der kalten Jahreszeit nicht ohne Winterreifen auf die Maschine, rät Delticom

, ,
Delticom Motorradwinterreifen

Wer in der kalten Jahreszeit auf Motorrad, Roller oder Moped nicht verzichten will oder kann, dem rät die Delticom AG auf jeden Fall zu winterlicher Bereifung an seiner Maschine. In diesem Zusammenhang erinnert Andreas Faulstich, Leiter der Abteilung Zweirad bei dem Onlinereifenhändler, nicht zuletzt an die seit 2006 geltende sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. Zwar hat es auch nach der Konkretisierung deren Bestimmungen im Jahre 2010 Diskussionen darüber gegeben, ob sie für motorisierte Zweiräder denn überhaupt gelten würden, doch Delticom verweist vor diesem Hintergrund auf das deutsche Verkehrsministerium, wo man einachsige Krafträder von der Winterreifenverordnung genauso betroffen sehe wie Pkw. „Solange es keine eineindeutige Regelung für Roller und Motorrad gibt, fährt man auch als Motorradfahrer außerhalb des Sommers mit wintertauglicher Bereifung besser“, meint Faulstich angesichts dessen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass eine Umfrage des Unternehmens ergeben hat, dass im Länderdurchschnitt etwas mehr als die Hälfte der aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden sowie Großbritannien stammenden rund 2.000 Teilnehmer daran das ganze Jahr über mit dem Motorrad unterwegs sind. „Da trifft es sich gut, dass es mittlerweile für die meisten Roller und Mopeds eine Vielzahl an wintertauglichen Reifen gibt, die im Sommer nicht gewechselt werden müssen“, so Faulstich mit Blick auf entsprechende Modelle wie den „Wintergrip 2“ von Anlas, den „Conti Move 365“, Heidenaus „Snowtex“, Metzelers „Feelfree Wintec“ oder Michelins „City Grip Winter“. cm

Den neuen Nokian-Lenkachsreifen „NTR 52” gibt’s in vorerst drei Größen

Nokian NTR 52

Mit dem „NTR 52“ genannten Profil stellt Nokian Tyres einen neuen Lenkachsreifen für Lastwagen und Busse im Regional- und Fernverkehr vor. Das Modell soll dieses Jahr in zunächst drei Dimensionen – 315/70 R22.5 156/154L (154/150M), 315/80 R22.5 156/154L (154/150M) und 295/80 R22.5 152/148M – eingeführt werden und ist Herstelleraussagen zufolge für die Märkte in Zentraleuropa und Russland sowie die Nordischen Ländern konzipiert worden. Mit im Vergleich zur Vorgängergeneration „NTR 32“ höheren Lastindizes will man aus der Euro-6-Norm resultierenden größeren Achslasten Rechnung tragen, und dank M+S-Kennzeichnung sei der neue Reifen für den Ganzjahreseinsatz geeignet, sagt Nokian darüber hinaus. Mit einem neuen Unterbau sowie einer weiterentwickelten Laufflächenmischung verbindet der Anbieter eine längere Haltbarkeit bei zugleich gutem Grip des Reifens auf allen Straßenbelägen. Unterstützt wird das Ganze demnach noch durch das besondere patentierte Profildesign mit seinen Zickzack-Lamellen. cm

Wegen RDKS-Kosten: Gutes Viertel der Kunden will keinen zweiten Radsatz

, ,
Kfz Betrieb RDKS Mehrkostenumfrage

Eine Umfrage unter deutschen Autofahrern zum Teilbereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im Rahmen des mehr oder weniger regelmäßig veröffentlichten sogenannten Branchenindexes (BIX) der Zeitschrift Kfz-Betrieb in Zusammenarbeit mit BBE Automotive und Unterstützung durch die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) hat unlängst ergeben, dass die Kosten für die Anschaffung zusätzlicher vier RDKS-Sensoren Verbraucher im Zusammenhang mit dem saisonalen Reifenwechsel […]

Firestone führt Multihawk 2 und Ganzjahresreifen Multiseason ein

Firestone Multihawk 2 tb

Wie Bridgestone am vergangenen Wochenende anlässlich der First-Stop-Partnerkonferenz in Berlin mitteilte, soll noch im Laufe dieses Jahres insbesondere das Firestone-Sortiment erneuert und ausgeweitet werden. Auch wolle man „die Marke jetzt neu aufladen“, was sich insbesondere in einer besonderen Hinwendung zu jüngeren Käuferschichten zeigen soll. Seit Langem erwartet wurde die Einführung des neuen Firestone Multihawk 2, der jetzt seinen bereits seit 2007 verfügbaren „bewährten Vorgänger“ ablösen wird.

Großteil der deutschen Autofahrer setzt im Winter auf Winterreifen

, ,
Auto.de Umfrage Winterreifenpflicht

Die Unister GmbH aus Leipzig – Betreiber des Kfz-Portals unter www.auto.de – haben über eine Umfrage ermitteln wollen, ob, wie und warum sich die deutschen Autofahrer an die „situative Winterreifenpflicht“ hierzulande halten. Im Auftrag des Unternehmens hat die Keyfacts Onlineforschung GmbH im November daher eine entsprechende repräsentative Befragung mit nicht ganz 2.000 Teilnehmern durchgeführt, die aus Sicht der Verkehrssicherheit und auch mit Blick auf die Reifenbranche ein recht zufriedenstellendes Ergebnis zutage gefördert hat: Denn demnach will nur ein Prozent der Autofahrer dieses Jahr auf Winterbereifung an ihren Fahrzeugen verzichten. cm

Großteil der deutschen Autofahrer offenbar schon auf Winterreifen unterwegs

,
Statista Umrüstzeitpunkt 2014

Laut dem Ergebnis einer Ende Oktober durchgeführten repräsentativen Onlinebefragung von 1.000 Deutschen im Auftrag von Statista dürfte ein Großteil der deutschen Autofahrer ihr Fahrzeug bereits auf Winterreifen umgerüstet haben. Denn rund 41 Prozent der Befragten gaben dabei an, dies „immer im Oktober“ zu tun. Und weil weitere 21 Prozent es ihnen eigenen Angaben zufolge „immer […]

Große Preisunterschiede auch beim Onlinekauf von Reifen

, ,
Research Tools Studie Onlinereifenshops

Nicht nur beim Erwerb von Reifen beim Händler um die Ecke gibt es große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern, wie gerade erst ein entsprechender Test des Magazins „Marktcheck“ des Fernsehsenders SWR gezeigt hat. Auch vor dem Onlinekauf bei einem der zahlreichen B2C-Reifenshops sollten Verbraucher die Preise vergleichen – das legt zumindest eines der Ergebnisse der sogenannten „E-Shopanalyse Reifen 2014“ der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools mit Sitz in Esslingen am Neckar nahe. Denn die hat dafür insgesamt zehn Internetreifenhändler bzw. Onlinereifenshops unter die Lupe genommen und dabei im Konditionenvergleich in allen untersuchten Reifenkategorien deutliche Unterschiede festgestellt. Beispielsweise soll bei der Winterbereifung für einen VW Golf die Differenz zwischen dem günstigsten und dem teuersten Angebot bei 22,35 Euro je Reifen gelegen haben, woraus sich für einen kompletten Reifensatz (vier Stück) eine potenzielle Ersparnis von immerhin beinahe 90 Euro errechnen lässt. „Besonders bei Winterreifen und Allwetterreifen gilt: Je hochwertiger der Reifen, desto größer werden die Preisunterschiede“, so die Esslinger mit Blick auf ihre Recherchen. Doch bei der Untersuchung ging es nicht allein um Preise bzw. Konditionen – analysiert wurden die zehn Anbieter darüber hinaus noch hinsichtlich der drei Kriterien Orientierung, Produkte und Service. Im Gesamtranking sollen letztlich fünf der untersuchten Onlinereifenanbieter „sehr nah beieinander“ liegen, sich ungeachtet dessen jedoch durch ganz unterschiedliche Stärken und Schwächen voneinander abzuheben wissen. cm

Beim Winterreifenkauf zu sparen, kann laut DVR mitunter teuer werden

,
DVR nicht beim Winterreifen kauf sparen

Die „Initiative Reifenqualität“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner empfiehlt Autofahrern trotz allen Kostendrucks, auf „gute Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer“ zu setzen und dabei keine Kompromisse einzugehen. Das soll einerseits heißen, dass von der Verwendung von Ganzjahresreifen abgeraten wird. Andererseits – so der DVR weiter – sei es nicht ratsam, durch den Kauf besonders preiswerter Winterreifen sparen zu wollen. In diesem Zusammenhang wird auf die Ergebnisse des diesjährigen Tests sogenannter „Billigreifen“ durch die Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (GTÜ) verwiesen, die Rainer de Biasi als Geschäftsführer der Organisation als „verheerend“ bezeichnet. Als Nachteil von Ganzjahresreifen anstelle einer saisonalen Umrüstung sieht der DVR es an, dass sie die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen nach Möglichkeit auf sich vereinen müssen. Deshalb wiesen sie in der Laufflächenmitte zwar Lamellen wie Winterreifen auf, das Profil ähnele im Flankenbereich für eine bessere Wasserverdrängung aber eher dem eines Sommerreifen, während die Mischung wiederum ähnlich weich wie die eines Winterreifens sei, um eine möglichst gute Verzahnung auf schlüpfrigen Fahrbahnen zu erreichen. „Das führt dazu, dass sich Ganzjahresreifen bei höheren Temperaturen im Sommer schnell abfahren und die vermeintliche Ersparnis beim Kauf von Ganzjahresreifen aufgrund der verringerten Laufleistung nicht zum Tragen kommt. Darüber hinaus ist der Kraftstoffverbrauch mit Ganzjahresreifen in der Regel deutlich höher als mit Winter- bzw. Sommerreifen“, heißt es. „Unter dem Strich betrachtet sind Ganzjahresreifen nur ein Kompromiss und kommen an die Leistungen der Sommer- und Winterspezialisten nicht ran“, lautet daher das Fazit des DVR. cm