Beiträge

Michelins neuer CrossClimate 3 Sport hat in Frankreich jetzt seinen ersten Award erhalten

Michelins neuer CrossClimate 3 Sport hat in Frankreich jetzt seinen ersten Award erhalten, den „Ze Award for Technological Innovation“, da der Reifen als „Pionier eines neuen Segments“ gelte (Bilder: NRZ/Arno Borchers; Michelin)

Dass Michelin mit seinem neuen CrossClimate von sich reden machen würde, stand bereits früh fest, steht der Hersteller seit der Einführung seines ersten Ganzjahresreifens vor zehn Jahren doch im Range eines Marktbereiters und -veränderers. Während der neue CrossClimate 3 ein Nachfolgerreifen ist, gilt der kürzlich ebenfalls vorgestellte CrossClimate 3 Sport als Reifen, der „die Grenze zwischen Sport und Winter“ überwinde und damit als Innovation. In dieser Ausprägung ist der CrossClimate 3 Sport nicht nur der Reifen für die Erstausrüstung des Alpine A390 der gleichnamigen französischen Sportwagenmarke, sondern hat nun auch seine erste Auszeichnung erhalten: den französischen „Ze Award for Technological Innovation“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Black-Star und Mobivia feiern Produktionsjubiläum in Béthune

Black-Star und Mobivia haben den 500.000. runderneuerten Pkw-/Transporterreifen im Werk in Béthune hergestellt (Bild: Black-Star)

Vor rund zweieinhalb Jahren haben die französische ATU-Mutter Mobivia und der ebenfalls aus Frankreich stammende Runderneuerer Black-Star, an dem Mobivia die Mehrheit hält, das Runderneuerungswerk in Béthune in Betrieb genommen. Am Standort hatte zuvor Bridgestone ein Neureifenwerk betrieben. Nun können die Partner bereits auf ein Produktionsjubiläum von 500.000 runderneuerten Pkw- und Transporterreifen zurückblicken und damit […]

Nunmehr alle europäischen Conti-Reifenwerke mit ISCC-Plus-Zertifizierung

Die Reifenproduktion in Continentals rumänischem Werk Timisoara ist jetzt ebenfalls gemäß ISCC Plus zertifiziert worden, sodass … (Bild: Continental)

Mit der erfolgreichen Zertifizierung seines Reifenwerkes in Timisoara (Rumänien) sowie zuvor schon derjenigen in Lousado (Portugal), Puchov (Slowakei), Korbach (Deutschland), Sarreguemines (Frankreich) und Otrokovice (Tschechien) kann Continental nunmehr für alle seine europäischen Neureifenproduktionsstandorte ein ISCC-Plus-Zertifikat vorweisen. Die International Sustainability and Carbon Certification, für die das Kürzel steht, bescheinigt dem Unternehmen die Einhaltung spezieller Dokumentationspflichten in […]

Europas Autofahrer weiterhin schlecht informiert über das Reifenlabel

, , , ,
Europas Autofahrer weiterhin schlecht informiert über das Reifenlabel

Wie bereits vor vier Jahren hat der indische Reifenhersteller Apollo Tyres erneut eine europaweite Umfrage zum Thema EU-Reifenlabeling durchgeführt. Obwohl diese obligatorische Reifenkennzeichnung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Abrollgeräusch schon 2012 im Markt eingeführt und dann 2021 leicht überarbeitet wurde, ist sie vielen Autofahrern immer noch nicht durchgängig bekannt. Zumindest einen Teil scheint dazu offenbar nicht zuletzt der Handel beizutragen, der seine Kunden nicht immer diesbezüglich informiert. Darauf deuten nicht nur die Ergebnisse der Apollo-Tyres-Befragung von je 1.000 Autofahrern in verschiedenen europäischen Ländern hin, sondern unter anderem auch die des niederländischen Onlineanbieters BetterTires unter Reifenspezialisten seines Heimatlandes – also Händlern bzw. Werkstätten: Solange sie ihre Kunden nicht aktiv aufklärten, blieben diese im Unklaren, so das Fazit dort.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Diverse Avon- und Dunlop-Motorradreifen von Rückruf betroffen

, ,
Rund um den „freiwilligen sicherheitsrelevanten Rückruf“ von Motorradreifen seiner Marken Avon und Dunlop hat Goodyear zwei spezielle Webseiten mit detaillierten Informationen zu den betroffenen Modellen/Größen eingerichtet (Bilder: Screenshots)

Goodyear ruft diverse Motorradreifen seiner beiden Marken Avon und Dunlop zurück, mit denen der Hersteller im Zweiradsegment aktiv ist. Betroffen sind eine Vielzahl von Profilen und Dimensionen, die alle eines gemeinsam haben: Sie wurden in den Produktionswochen 43, 44 und 45 des vergangenen Jahres im Werk in Montluçon (Frankreich) des Konzerns – sein europäisches Kompetenzzentrum […]

Rückruf von fast 6.900 „Agilis CrossClimate“ in den USA

Bei den vom Rückruf betroffenen Michelin-Transporterganzjahresreifen kann es unter Umständen zu Ausbrüchen im Laufflächengummi an der Basis der Schulterblöcke kommen (Bild: Michelin)

In den Vereinigten Staaten ruft Michelin knapp 6.900 Ganzjahresreifen vom Typ „Agilis CrossClimate“ in der Dimension 185/60 R15C zurück, die auch vor zwei Jahren schon Teil eines größeren Rückrufes des Anbieters gewesen ist. Betroffen sind diesmal im Zeitraum vom 24. September 2023 bis zum 26. April 2025 in dem vor der Schließung stehenden Werk Cholet […]

Klageerhebung: Goodyear muss sich in Frankreich vor Gericht wegen „fahrlässiger Tötung“ verantworten

,
Seit Dienstag steht die luxemburgische Goodyear Niederlassung in Frankreich unter Anklage und muss sich in Besancon verantworten

Goodyear muss sich nun im französischen Besançon offiziell vor Gericht verantworten für die Vorwürfe der „fahrlässigen Tötung“, der „Täuschung über die wesentlichen Eigenschaften einer Ware“ und „irreführender Geschäftspraktiken“. Der zuständige Untersuchungsrichter hatte am Dienstag im Zuge einer Anhörung mit den Rechtsvertretern des Reifenherstellers entschieden, dass die Klageerhebung erfolgt. Dabei sei die Klage eingebettet in eine […]

Zusammenarbeit mit RTS beendet: Alcar jetzt Cub-Vertriebspartner

, ,
Hat man mit den Produkten von Cub Elecparts aus Taiwan bisher die RTS Räder Technik Service GmbH verbunden, fungiert neuerdings Alcar nun als neuer Vertriebspartner des RDKS-Anbieters (Bild: NRZ/Christian Marx)

Cub Elecparts Inc. – in Taiwan ansässiger Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) – und die Alcar Wheels GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Letzteres der beiden Unternehmen wird damit nun die Cub-Produkte in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie auch in Frankreich und Italien vertreiben. Gleichzeitig verkünden die Taiwanesen die Beendigung ihrer bisherigen Zusammenarbeit mit der RTS Räder Technik Service GmbH diesbezüglich, die schon viele Jahre zurückreicht. Die RTS Räder Technik Service GmbH sei nun aber in keiner Region mehr autorisierter Vertriebspartner für Cub-Produkte, heißt es. „Darüber hinaus stehen die Eigenmarkenprodukte von RTS in keiner Verbindung zu Cub“, wie in einer entsprechenden Mitteilung außerdem noch deutlich gemacht wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Beim Schutz seiner Software-IP vertraut Michelin auf Thales

, ,
Michelin vertraut auf die Fähigkeiten der „Sentinel“-Plattform von Thales, den Kundeneinsatz seiner Softwaretools wie „TameTire“, „Canopy“ oder „SiMiX“ vor Ort, in der Cloud und in jeder beliebigen Kombination aus beidem zu lizenzieren (Bild: Pexels/Luis Gomes)

Der französische Reifenhersteller Michelin arbeitet mit dem ebenfalls in seinem Heimatland ansässigen Elektronikkonzern Thales (früherer Name: Thomson-CSF) zusammen, der im Bereich Militärtechnik und Luft-/Raumfahrt aktiv ist genauso wie im Cyber-/Digitalsektor. Letzteres ist bei alldem das Stichwort, denn Michelin nutzt demnach die „Sentinel“ genannte Softwareplattform des Anbieters mit dem Ziel, sein geistiges Eigentum (IP – Intellectual Property) zu schützen und dennoch Kunden weltweit seine eigenen IT-Tools zur Nutzung zur Verfügung stellen zu können über einen entsprechenden Lizenzmanager.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vorladung für Goodyear – irreführende Geschäftspraktiken/Verschleierung

, ,
Jahrelange akribische Recherchen von Sophie Rollet hatten Indizien dafür zutage gefördert, dass möglicherweise fehlerhafte Lkw-Reifen des Herstellers Goodyear für den Unfalltod ihres Mannes und ähnliche Unglücke gewesen sein könnten – genug jedenfalls für entsprechende Gerichtsuntersuchungen (Bild: Arte/Screenshot)

Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, dass der Ehemann der Französin Sophie Rollet 2014 bei einem Verkehrsunfall verstarb, wobei die Witwe des Fernfahrers durch akribische Recherchen Indizien dafür gefunden hatte, dass in diesem Fall (und auch in anderen) möglicherweise fehlerhafte Lkw-Lenkachsreifen vom Typ „Marathon LHS II“ und „Marathon LHS II+“ des Herstellers Goodyear ursächlich für das/die Unglück(e) mit insgesamt vier Todesfällen gewesen sein könnten. Genug offenbar dafür, dass gegen das Unternehmen wegen des Verdachtes auf Totschlag ermittelt wird und es im Zuge dessen vor rund einem Jahr zu Durchsuchungen an dreien seiner Standorte gekommen war. Wie die Presse unseres Nachbarlandes unter Berufung auf Angaben der mit alldem befassten Staatsanwaltschaft Besançon berichtet, könnten dem Reifenhersteller nun wohl noch zwei weiteren Anklagen in dieser Sache drohen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen