Beiträge

Erste Testphase rund um die „Extreme E“-Serie und Contis Reifen dafür

,
Conti erste Extreme E Testphase 1

Die Offroadelektrorennserie „Extreme E“ ist dieser Tage in ihre erste Testphase gestartet. Zahlreiche Testfahrten auf einem Gelände im südfranzösischen Château de Lastours sollten unter anderem zeigen, inwieweit Auto und Reifen bereits harmonieren. Auch ging es darum, mögliche Schwächen am und im Fahrzeug zu identifizieren. Die Sessions erstreckten sich über mehrere Tage und wurden von Continental […]

Biker aus ganz Europa küren ihre „Motorradreifen des Jahres“

,
Delticom Motorradreifen des Jahres

Im Sommer hatte der Internetreifenhändler Delticom Biker aus ganz Europa über seine B2C-Zweiradreifenwebshops wie in Deutschland beispielsweise www.motorradreifendirekt.de dazu aufgerufen, ihre persönlichen „Motorradreifen des Jahres“ in verschiedenen Kategorien zu küren. „Es ist auffällig, dass Biker offenbar am meisten denjenigen Marken vertrauen, die ursprünglich aus ihrem Land kommen“, so Andreas Faulstich als Leiter B2B und des Zweiradreifengeschäftes bei Delticom mit Blick auf die jetzt vorliegenden Ergebnisse. Insgesamt habe sich jedoch ein relativ gemischtes Bild gezeigt, ergänzt er. Letztlich hat Pirellis „Diablo Superbike“ dabei die Kategorie Rennsport für sich entscheiden können. In der Kategorie Racing/Straße hat die Marke aus Italien mit ihrem „Diablo Rosso Corsa II“ ebenfalls die Nase vorn, während Conti mit den Profilen „SportAttack 3“ (Supersport/Straße), „RoadAttack 3“ (Tourensport), „TrailAttack 3“ (Enduro/Straße), „TKC70” (Enduro On-/Offroad) und „Scoot” (Roller/Moped) gleich fünf Kategorien anführt. In zwei weiteren Disziplinen holte sich Metzeler den Spitzenplatz: mit dem „Cruisetec“ bei den Reifen für Chopper/Cruiser sowie mit dem Metzeler „MC360“ in Sachen Motocross. cm
Delticom Motorradreifen des Jahres Tabelle

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jubiläum und Erweiterung des Goodyear-Testgeländes in San Angelo

,
Goodyear Testgelände San Angelo 1

Das Goodyear-Testgelände in San Angelo (Texas/USA) wurde 1944 ins Leben gerufen und besteht damit nunmehr seit 75 Jahren. Gleichwohl wird es immer noch erweitert, wie der Reifenhersteller mit Blick auf zwei diesbezügliche Projekte sagt. Eines davon ist eine kürzlich erst hinzugekommene zweite, gut 30.000 Quadratmeter messende Fahrdynamikfläche. Das andere hat zum Ziel, die Offroadprüfkapazitäten vor Ort noch auszuweiten bis hin zu selbst den größten EM-Reifen. „Diese riesige Testanlage ist für den Goodyear-Produktentwicklungsprozess von entscheidender Bedeutung, und wir investieren weiterhin darin, unseren Kunden innovative Reifen anbieten zu können“, sagt Goodyears Chief Technology Officer Chris Helsel. cm

Goodyear Testgelände San Angelo 2

Sein Testgelände im texanischen San Angelo bietet demnach auf gut 2.930 Hektar mehr als 93 Kilometer an befestigten Teststrecken mit 53 verschiedenen Oberflächen, auf denen laut Goodyear jedes Jahr rund 20.000 Reifen geprüft

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„BioButterfly“-Projekt von Michelin und seinen Partnern kommt voran

Menegaux Florent

Reifen möglichst umweltschonend herzustellen – so lautet das erklärte Ziel des sogenannten „BioButterfly“-Projektes, das Michelin gemeinsam mit dem Forschungsinstitut IFP Energies nouvelles (IFPEN) und dem französischen Unternehmen Axens ins Leben gerufen hat. Für das Jahresende wird nun der Baubeginn des ersten Prototyps einer Produktionsstätte angekündigt, die aus pflanzlicher Biomasse zunächst Ethanol und anschließend Butadien produziert. Mit der Verwendung von Butadien aus Bioethanol für die Herstellung von synthetischem Kautschuk verbindet Michelin „eine deutlich umweltschonendere Reifenherstellung als die bislang gängige Praxis“. Der Industrieprototyp am Michelin-Standort in Bassens bei Bordeaux soll Ende 2020 dann seinen Betrieb aufnehmen. Aktuell wird dort Butadien für die Produktion synthetischen Kautschuks noch aus Erdöl gewonnen. Mit dem „BioButterfly“-Projekt wollen die Partner den Umweltabdruck der Industrie verringern und die Produktion von synthetischem Kautschuk auf nachhaltiger Basis stärken. „Der rücksichtsvolle Umgang mit der Umwelt bei allen Aktivitäten ist fest in den Genen der Michelin-Gruppe verankert, weshalb wir seit jeher zu den Vorreitern nachhaltiger Mobilität zählen. Bis 2050 werden 80 Prozent nachhaltige Rohstoffe in unsere Reifen einfließen. Nachhaltig erzeugtes Butadien wird etwa 20 Prozent dieses Ziels ausmachen“, so Michelin-CEO Florent Menegaux. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken führt neuen Energiesparreifen Sincera SN110 Ecorun ein

Falken Equip Auto tb

Fünf Jahre nach seiner Einführung will Falken Tyre Europe nun den Energiesparreifen Sincera SN832 Ecorun ersetzen. Wie der Hersteller dazu mitteilt, werde der neue Sincera SN110 Ecorun Mitte dieses Monats auf der Messe Equip Auto in Frankreich erstmals zu sehen sein. Der neue Falken-Reifen zeichne sich dabei insbesondere „durch seine Rundum-Effizienz“ aus, habe aber noch mehr zu bieten, so der Hersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fortgesetzter Positivtrend bei den europäischen Nfz-Neuzulassungen

ACEA Nfz Neuzulassungen Europa 2019 08

Auch über die Sommermonate hinweg hat sich positive Entwicklung bei den Nutzfahrzeugneuzulassungszahlen in Europa weiter fortgesetzt. Wie die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) berichtet, steht nach nunmehr acht Monaten ein Plus in Höhe von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum unterm Strich, nachdem für Juli und August ein 6,2- bzw. sogar elfprozentiger Zuwachs ausgewiesen wird. […]

Gelungener Auftakt in der EWC-Saison 2019/2020 für Dunlop

,
Dunlop Bol dOr

Zwar hatte Dunlop in der im Sommer im japanischen Suzuka zu Ende gegangenen Saison 2018/2019 der FIM-Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC (Endurance World Championship) hinsichtlich des WM-Titels einem anderen Reifenhersteller (Pirelli) den Vortritt lassen müssen. Doch dafür kann man den Auftakt in die neue Saison 2019/2020 für die Marke aus dem Goodyear-Konzern nur als gelungen bezeichnen. Denn beim Bol d’Or auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet (Frankreich), der den ersten von insgesamt fünf Läufen bis zur erneuten Titelvergabe Mitte nächsten Jahres dann wieder in Suzuka markiert, konnten auf Dunlop-Reifen an ihren Maschinen vertrauende Teams die Plätze eins und zwei unter sich ausmachen. Die Nase vorn hatte bei dem zwischenzeitlich wegen heftigen Regens für rund zwölf Stunden unterbrochenen Rennen letztlich das das Suzuki-Endurance-Racing-Team (SERT) vor dem Rennstall Wojcik Racing. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ausbau/Optimierung der „The Tire Cologne“

, , , , ,
Tire Cologne

Schwindende Besucherzahlen bei Großevents wie dem Genfer Automobilsalon oder die hinsichtlich ihrer Ausstellerbeteiligung genauso wie die aufseiten des Publikumsinteresses schwächelnde jüngste Ausgabe der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt werfen die Frage auf, was all dies für Fachmessen wie die „The Tire Cologne“ bedeutet, die Anfang Juni kommenden Jahres ihre Pforten wieder in Köln öffnen wird. Die Koelnmesse GmbH als deren Ausrichter hat Stand Mitte September und damit gut neun Monate vor dem Messestart davon gesprochen, dass fast 70 Prozent der geplanten Ausstellungsflächen bereits vermietet seien. Schon nahezu 300 Unternehmen hätten ihre Teilnahme an „Tire Cologne“ bestätigt, darunter nahezu alle namhaften Key-Accounts aus den Schwerpunktsegmenten und – wie Ingo Riedeberger als Direktor bei den Kölnern ergänzt – „als weltweit einzige B2B-Plattform die Top-Fünf der internationalen Reifenwelt“. Im Mai 2017 und damit rund zwölf Monate vor der „Tire-Cologne“-Premiere waren allerdings schon die Top Ten der Reifenhersteller mit an Bord und im darauffolgenden November bzw. sechs Monate vor der Erstlingsveranstaltung fast 95 Prozent der für sie geplanten Ausstellungsflächen belegt. Vor diesem Hintergrund berichtet Riedeberger davon, dass man die Reifenmesse am Standort Köln „weiter ausbauen und optimieren“ wolle. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rückgang europäischer Pkw-Neuzulassungen hält die Sommermonate über an

ACEA Pkw Neuzulassungen Europa 2019 08

War schon die Halbjahresbilanz bezüglich der Pkw-Neuzulassungen in Europa negativ ausgefallen angesichts eines Minus von 3,1 Prozent gegenüber denselben sechs Monaten 2018, so haben auch der Juli und der August keine Besserung mit sich gebracht. Jeweils verglichen mit dem Vorjahr hat die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) im ersten der beiden Monate zwar ein […]

Über 200 Testrunden auf 18 Zöllern für die Formel 1 abgespult

,
Pirelli F1 Reifentests

Ende vergangener Woche hat Pirelli auf dem Circuit Paul Ricard in Frankreich – abgesehen von für die nächstjährige Saison weiterentwickelten 13-Zoll-Reifen– auch Tests von 18 Zöllern durchgeführt, auf denen ab 2021 in der Formel 1 gefahren wird. Im Nachgang zieht Mario Isola, Head of F1 and Car Racing bei der italienischen Reifenmarke, ein positives Fazit. […]