Beiträge

Offizielle Eröffnung von Kumhos neuem europäischen Entwicklungszentrum

,

Das neue Kumho European Technical Centre (KETC) ist am 1. September in Mörfelden-Walldorf (Rhein-Main-Gebiet) offiziell eröffnet worden. Das europäische Entwicklungszentrum des koreanischen Reifenherstellers steht unter der Leitung von Peter Becker (54).

Mittelfristig sollen dort 25 Mitarbeiter insbesondere an der Entwicklung neuer Produkte für den europäischen Erstausrüstungs- und Ersatzmarkt arbeiten. Der neue Standort ersetzt das bisherige europäische Entwicklungszentrum im englischen Birmingham und wird zukünftig eng mit den anderen weltweiten Forschungs- und Entwicklungsteams des Reifenherstellers in Korea, China sowie Nordamerika zusammenarbeiten. Die Koordination der permanent genutzten Teststrecken in Idiada (Spanien), in Papenburg (ATP Automotive Testing Papenburg GmbH) sowie im finnischen Ivalo (Testworld) wird ebenfalls durch das KETC gesteuert.

Mittelfristig ist auch die Einbindung in den Industriepool Nürburgring geplant. “Ziel ist es, kurz- und mittelfristig ein schlagkräftiges Team am Standort Mörfelden-Walldorf zusammenzustellen, um die hochgesteckten Erwartungen hinsichtlich neuer Produkte und OE-Freigaben zu erfüllen. Einige hoch qualifizierte Mitarbeiter wurden bereits engagiert, mit weiteren interessanten Kandidaten sind wir momentan in Kontakt.

Mit unseren Teststrecken in Idiada, Papenburg sowie Ivalo sind wir schon jetzt hervorragend aufgestellt. Das gesamte Team ist hoch motiviert und freut sich auf die neuen Herausforderungen”, sagt Peter Becker. cm

.

Personelle Änderungen in Contis Geschäftsbereich Industriereifen

,

Nachdem Martin Burdorf vor Kurzem bei Continental die Verantwortung für das Flottenmanagement Lkw-Reifen in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) übernommen hat, ist Philippe Barabinot zum 1. Juni in seine Fußstapfen als Marketingleiter weltweit des Geschäftsbereiches Industriereifen bei dem Unternehmen getreten. Zuvor war er als Key-Account-Manager für Continental-Industriereifen in Frankreich und als Marketing & Sales Manager tätig.

In seiner neuen Funktion berichtet Barabinot an Dr. Michael A. Märtens, Leiter des Continental Geschäftsbereiches Industriereifen.

Bereits zum 1. Mai dieses Jahres hatte das Unternehmen übrigens auch sein Key-Account-Management für das weltweite Hafengeschäft neu organisiert: Seither verantwortet Fédérico Jiménez Velasco diesen Bereich. Bereits seit Oktober 2004 sammelte er Erfahrungen mit Industriereifen von Continental im Hafengeschäft, denn zuvor war er Leiter des Kundendienstes für Spanien bzw.

Portugal und erhielt somit Einblicke in die teilweise sehr spezielle Technik von Industriereifen. Jiménez bringt darüber hinaus Erfahrungen aus dem Qualitätsmanagement und Forschung & Entwicklung mit. Er berichtet an Philippe Barabinot.

Zwei neue Goodyear-Busreifen haben bei der Nfz-IAA Premiere

, ,

Die IAA Nutzfahrzeuge, die vom 20. bis zum 27. September in Hannover stattfindet, will Goodyear Dunlop dazu nutzen, um zwei neue Reisebusreifen der Marke Goodyear vorzustellen.

Die beiden Modelle “Marathon Coach” und “Ultra Grip Coach” werden bei der Messe erstmals gezeigt. Ersterer kann demnach auf allen Radpositionen montiert werden, während der andere als spezieller Winterreifen für die Antriebsachse beschrieben wird. “Obwohl Goodyear schon seit Jahren einer der großen Partner der Reisebusbranche ist, sind dies die ersten speziell für Reisebusse entwickelten Reifen, die der Konzern anbieten wird”, sagt der Reifenhersteller, der in Hannover aber noch weitere Produktneuheiten und technische Innovationen zeigen sowie auch einen Ausblick auf Produkte geben wird, an denen man für seine Nutzfahrzeugkunden forscht und entwickelt.

Ein Fokus beim diesjährigen Auftritt bei der IAA Nutzfahrzeuge werde außerdem auf die Goodyear-Fernverkehrsreifen “Marathon LHS II+”, “Marathon LHD II+” und “Marathon LHT II” gelegt, heißt es. Auch Produkte der konzerneigenen Heißrunderneuerung der Marken “TreadMax” (Goodyear) und “MultiTread” (Dunlop) werden gezeigt. Darüber hinaus gibt es am Goodyear-Dunlop-Messestand einen aus Lego gebauten Lkw zu sehen, der eine zentrale Rolle bei der europäischen Lkw-Fahrerinitiative “DocStop für Europäer e.

V.” spielen wird. Das von Jürgen Drews unterstützte Wohltätigkeitsprojekt rund um die medizinische Versorgung von auf Tour befindlichen Lkw-Fahrern wird im am 19.

DKG vergibt zahlreiche weitere Auszeichnungen/Preise/Titel

,

Jüngst erst hatte die Deutsche Kautschukgesellschaft (DKG) im Rahmen der Deutschen Kautschuktagung (DKT) zahlreiche Wissenschaftler für ihre Leistungen rund um die Kautschukforschung geehrt. Ende Juli wurden darüber hinaus noch viele weitere Preisträger in diversen Kategorien bekannt. So hat man beispielsweise vier Hochschulabschlussarbeiten mit dem DKG-Förderpreis 2012 ausgezeichnet: Den ersten und mit 2.

500 Euro dotierten Platz belegte dabei Sebastian Lemmich, den zweiten und mit 1.500 Euro dotierten Christina Schwarze, während der mit 1.000 Euro dotierte dritte Platz zu gleichen Teilen an Jens van Haag sowie Stefan Neumüller ging.

Außerdem hat die DKG auch dieses Jahr wieder ihren “Product Award” ausgelobt, und die Preisträger sind hier die A MohrTechnische Textilien GmbH (Kategorie: Technische Elastomererzeugnisse), Bamberger Präzisionsteile aus Elastomeren e.K. (Kategorie: Konsum- und Gebrauchsartikel) sowie die Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH (Kategorie: Maschinen, maschinelle Anlagen, Fertigungsmittel).

Erstmals organisiert hat die DKG in diesem Jahr zudem noch eine “Deutsche Meisterschaft im Wettmischen”. Die Nase vorn hatte dabei schließlich eine Mannschaft der Continental Reifen GmbH (Hannover) gefolgt von der Dätyler Schweiz AG (Altdorf/Schweiz) sowie den gemeinsam drittplatzierten Teams der Freudenberg Forschungsdienste AG und der Henniges Automotive GmbH. cm

.

Neues Singapurer Forschungs- und Entwicklungszentrum der Conti eröffnet

Der Automobilzulieferer Continental hat nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Singapur eröffnet. Das Gebäude, in das Unternehmensangaben zufolge Investitionen in Höhe von insgesamt rund 21 Millionen Euro flossen, soll die steigende Nachfrage nach Entwicklungskapazitäten decken, die durch die weltweite Expansion des Konzerns und insbesondere das Wachstum in Asien angetrieben werde. Bei dem neuen F&E-Zentrum in der Boon Keng Road handelt es sich um ein siebenstöckiges Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von beinahe 10.

200 Quadratmetern. Derzeit arbeiten etwa 650 Mitarbeiter der Division Interior der Automotive Group sowie Kollegen von ContiTech und der Reifendivision in dem Gebäude, das bei Bedarf um eine achte Etage aufgestockt werden kann, um Platz für bis zu 1.000 Mitarbeiter zu schaffen.

“Wir streben ein stärkeres Wachstum der Division Interior in Asien an. Schon heute generieren wir 19 Prozent unseres Umsatzes in Asien, und wir haben uns vorgenommen, diesen Anteil in den nächsten Jahren erheblich zu steigern”, sagt Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Leiter der Division Interior. Die Expansionspläne für Singapur unterstützten in hohem Maße die Wachstumsstrategie des Konzerns, die auf eine stärkere Bindung und mehr Nähe zu seinen asiatischen Automobilkunden abziele.

Insgesamt unterhält Continental zwölf Forschungs- und Entwicklungszentren in Asien, und Continental Automotive Singapore Pte. Ltd. – eines der drei größten davon – firmiert bereits seit 2007 unter dem Konzerndach von Continental.

Öl aus Sojabohnen für die Reifenproduktion

,

Die Goodyear Tire & Rubber Company arbeitet daran, den Anteil auf Erdöl basierender Materialien in Reifen zu verringern. Unter anderem prüft man, ob aus Sojabohnen gewonnene Öle als Alternative zu solchen auf Erdölbasis in Reifen verwendet werden können. Entsprechende Untersuchungen im US-amerikanischen “Innovation Center” des Konzerns in Akron werden jedenfalls als vielversprechend bezeichnet, soll mit dem Einsatz von Öl aus Sojabohnen unter anderem doch sogar eine bis zu zehn Prozent höhere Laufleistung der Reifen möglich sein.

Vorgerechnet wird zudem, dass Goodyear seinen Bedarf an Ölen auf Rohölbasis um bis zu sieben Millionen Gallonen (fast 32 Millionen Liter) reduzieren könnte. Zudem hätten Versuche im Reifenwerk Lawton (Oklahoma/USA) gezeigt, dass sich sojaölhaltige Compounds besser mischen lassen als konventionelle. Eine verbesserte Anbindung an Silica wurde demnach ebenfalls festgestellt.

John Rizkallah verstärkt das Rösler-Team

Rizkallah John

Als Technical Services Engineer verstärkt John Rizkallah das Team der Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG (Dortmund). Der gebürtige Ägypter bringt für seine neue Position in dem Unternehmen über sieben Jahre Erfahrung sowohl in Bezug auf das Thema Reifen als auch in Sachen Projekt- bzw.

Kontraktmanagement für solche Kunden wie Rio Tinto, BHP Billiton und FMG in Australien mit. Vom dortigen Perth aus wird Rizkallah übrigens auch die Rösler-Kunden weltweit bei technischen Fragen unterstützen. Darüber hinaus ist ihm eine Schlüsselfunktion in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens zugedacht.

Juli-Ausgabe von Pirellis Truck-Magazin zum Herunterladen

Die Juli-Ausgabe des Pirelli-Magazins Truck steht seit Kurzem zum Herunterladen unter der Adresse www.pirelli.com/corporate/en/channel/sustainability/files/2012/07/Truck_12-ENG.

pdf bereit. In englischer Sprache finden Interessierte darin allerlei rund um das Thema Nutzfahrzeugreifen. So werden beispielsweise solche Dinge wie das “Cyber-Fleet”-System des Unternehmens oder seine “01”-Nutzfahrzeugreifenfamilie behandelt.

Unter anderem erläutert außerdem Alberto Viganò, Marketingdirektor von Pirellis Industrial genannter Geschäftseinheit, warum Avantgardeprodukte und spezielle Problemlösungen im Service so wichtig sind, wenn man eine führende Rolle in diesem Marktsegment reklamieren will. Darüber hinaus wird vor dem Hintergrund des ab Herbst kommenden EU-Reifenlablings natürlich auch das Thema Rollwiderstand nicht ausgespart: Fabio Montanaro, Leiter der Vorentwicklung in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung Lkw-Reifen des Unternehmens, sowie International Technical Training Manager Roberto Pediconi zeigen auf, wie die Italiener die Aufgabenstellungen in diesem Bereich angegangen sind. cm

.

Bei der Automechanika legt Bilstein den Fokus auf die Technik

, , ,

Bilstein will sich bei der diesjährigen Automechanika als “Technologieführer im Segment der Stoßdämpfer und Fahrwerke für den globalen Aftermarket” präsentieren und bei der Messe den Schwerpunkt ganz auf die Technik legen. Gezeigt wird bei der Messe in Frankfurt demnach das Produktportfolio des Unternehmens inklusive vieler neuer Referenzen zusammengefasst in einer Neuauflage des Gesamtkatalogs. Vom konventionellen Öldämpfer für die zeitwertgerechte Reparatur, über Luftfedermodule vom Schlage der “B4”-Reihe sowie “B6”-Hochleistungsdämpfer bis hin zu Sport- und Gewindefahrwerken wie die gemeinsam mit Eibach entwickelte “B12”-Linie hat man von allem etwas mit im Gepäck zur Automechanika inklusive der “DampMatic” genannten Fahrwerklösung, bei der sich die Dämpfkraft bei kleinsten Anregungen automatisch verändern und dadurch einen besseren Abrollkomfort bieten soll.

Ein Plus macht den Unterschied: „Energy-Saver“-/„Agilis“-Nachfolger vorgestellt

,

Relativ unscheinbar nimmt sich das Plus auf der Seitenwand des “Energy Saver +” aus, den Michelin nach Abschluss einer sogenannten “Performance Tour” über 30.000 Kilometer durch ganz Europa Ende Juni in Stockholm (Schweden) offiziell vorgestellt hat. Das “+”-Symbol findet sich dort nämlich nicht direkt hinter der Produktbezeichnung, sondern unerwarteterweise in einigem Abstand darunter, sodass es inmitten der sonstigen Seitenwandbeschriftungselemente und fast schon ein wenig “versteckt” nicht sofort ins Auge fällt.

Schämen muss sich Michelin des neuen Produktes aber wohl eher nicht, denn ganz im Gegenteil soll der Nachfolger des “Energy Saver” gegenüber diesem nicht zuletzt beispielsweise mit einem um immerhin 18 Prozent geringeren Rollwiderstand aufwarten können bei zugleich einem weiteren Plus in Sachen Sicherheit wie etwa kürzeren Bremswegen. Analoge Fortschritte werden für den Transporter-/Llkw-Reifen “Agilis +” bezogen auf seinen Vorgänger ohne das Plus im Namen vermeldet. Die Produktvorstellung hat der Michelin-Konzern darüber hinaus aber auch dazu genutzt, einmal mehr eingehend seine strategische Vision bzw.

seine Philosophie der “Total Performance” – bislang auch bekannt als “Balance of Performance” – zu erläutern. christian.marx@reifenpresse.