Beiträge

Machen Roboter den Reifenmonteur zur aussterbenden Spezies?

,

Die US-amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) hat vor einiger Zeit unter dem Namen ARM (Autonomous Robotic Manipulation) ein Programm gestartet, mit dem die Eignung von Robotern für eigentlich von Menschen mit ihren beiden Händen verrichtete Alltagstätigkeiten untersucht wird. Ein Anwendungsbeispiel ist dabei offensichtlich auch das Ummontieren von Reifen. Das scheint Kollege Roboter einem auf YouTube kursierenden Video zufolge zwar tatsächlich schon zu beherrschen, doch ob das den Reifenmonteur gleich zur aussterbenden Spezies werden lässt, darf nach Anschauen des kurzen Filmchens guten Gewissens wohl bezweifelt werden.

Nachwuchsförderung mittels Dunlop-Cup wird fortgesetzt

,

Rund um die Entwicklung von Motorradreifen misst Dunlop eigenen Angaben zufolge den Rückmeldungen von Profirennfahrern und engagierten Hobby-Racern einen hohen Stellenwert bei genauso wie der Nachwuchsförderung im Motorsport. Deswegen hat man 2012 den Dunlop-Cup ins Leben gerufen, der sich an alle Privatfahrer in der Superbike- und der Supersport-Klasse der IDM (Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft) richtet. Dabei können die Teilnehmer nach einem festgelegten System bei verschiedenen Läufen auf Dunlop-Reifen Punkte sammeln, die sich bis zum Ende eines jeden Rennwochenendes in “Freireifen” aufsummieren lassen.

Wer am Ende der Saison die Höchstpunktzahl aus beiden Klassen einfährt, erhält darüber hinaus einen exklusiven Reifenvertrag für alle IDM-Veranstaltungen der Folgesaison. Im vergangenen Jahr hat sich so der Finne Tatu Lauslehto die sportliche Unterstützung der Reifenmarke für die Saison 2013 verdient, in der Dunlop seine Nachwuchsförderung weiter fortsetzt. Ralph Christmann – IDM-Verantwortlicher bei Dunlop Motorsport – begrüßt die Fortführung dieses Engagements.

Mehr als nur Label: Goodyears „360°-Qualitätstestprogramm“

,

Goodyear hat eine Initiative gestartet, um Verbraucher besser über die Leistungen und den Nutzen der eigenen Produkte aufzuklären bzw. ihnen Informationen an die Hand zu geben, die sie bei der Entscheidung für ihren Bedürfnissen entsprechenden Reifen besser unterstützen sollen. “360°-Qualitätstestprogramm” nennt der Reifenhersteller das Ganze.

Es kläre Verbraucher sowohl über den Nutzen des zum 1. November vergangenen Jahres EU-weit eingeführten Reifenlabelings auf als auch hinsichtlich 50 weiterer Kriterien, die vom Label nicht abgedeckt werden. “Goodyear unterstützt das Reifenlabel, da es ein großer Schritt hin zu einem besseren Verständnis für das Produkt Reifen ist”, erklärt Hugues Despres, Brand Director Goodyear für die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa).

Man sei allerdings der Ansicht, dass das Label “keinen wirklich ausgewogenen Blick auf die Leistungsfähigkeit unserer Produkte ermöglicht und dass wir durch die Konzentration auf die drei vom Reifenlabel berücksichtigten Kriterien dem Verbraucher nicht all die Informationen liefern, die er benötigt, um seine Kaufentscheidung zu treffen”. Mit dem “Qualitätstestprogramm” soll daher ein ausgewogenes Bild der Leistungsfähigkeit eines Reifens vermittelt werden. cm

.

“Cyber Fleet”, OE und Associated Brand – Pirelli im Lkw-Reifengeschäft

,
Pirelli Lkw Reifen der Marke Formula

Anfang März hatte Pirelli Reifenhändler, Fuhrparkverantwortliche und Vertreter der Fachpresse aus ganz Europa nach München eingeladen, um sie auf den neuesten Stand zu bringen, womit das italienische Unternehmen in Sachen Lkw-Reifen so aufwarten kann bzw. was man sich für die nähere Zukunft so alles vorgenommen hat. Unter dem Motto “Driving Innovation” stand dabei unter anderem die Erweiterung des Portfolios an Produkten aus der “01:Serie” ebenso auf der Agenda wie die Zweitmarke/Associated Brand Formula oder der offizielle Europa-Start von “Cyber Fleet”. christian.marx@reifenpresse.de

Titel des Patenteuropameisters 2012 geht an Bosch

Laut dem Europäischen Patentamt kann sich Bosch für das Jahr 2012 über den Titel als Patenteuropameister freuen. Demnach ist im vergangenen Jahr das Portfolio des Unternehmens dank 838 Neuanmeldungen auf mehr als 90.000 aktive Schutzrechte angewachsen.

Global meldete die Bosch-Gruppe, die nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr rund 4,5 Milliarden Euro bzw. mehr als acht Prozent ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung aufgewendet hat, 2012 sogar mehr als 4.700 Patente an.

Individualisierte Vredestein-Reifen

, ,

Seit Neuestem bietet Vredestein Automobilherstellern und anderen seiner Partner die Möglichkeit, ein Markenlogo ihrer Wahl auf die Seitenwand von Reifen wie dem “Ultrac Vorti” und dem “Ultrac Vorti R” vulkanisieren zu lassen. “Basierend auf der Signatur des legendären Spitzendesigners Giugiaro verleiht diese neue Option dem Konzept ‚Premiumstyling by Vredestein’ eine völlig neue Dimension”, heißt es vonseiten des Unternehmens. Einer der Ersten, der davon Gebrauch macht, soll der BMW-Tuner Hamann sein, in dessen Auftrag – so Vredestein – der neue “Ultrac Vorti R” auch entwickelt worden sei.

Reifenkonzept „Tall & Narrow“ für Citroën-Versuchsträger

,
Michelin Tall Narrow

Im Rahmen des Genfer Automobilsalons zeigt SA Peugeot Citroën eine Weltpremiere in Form seiner “Hybrid Air” genannten Antriebstechnologie. Bei der Messe ist die Kombination aus Verbrennungsmotor und Druckluftantrieb bei einem Versuchsträger auf Basis des Citroën C3 zu sehen, der dank dessen einen Verbrauch von lediglich 2,9 Litern Benzin pro 100 Kilometer vorweisen können soll. Ein Beitrag dazu wird allerdings auch der Bereifung zugeschrieben, denn an dem Fahrzeug sind speziell entwickelte Michelin-Leichtlaufreifen montiert.

Sie folgen dem “Tall & Narrow” genannten Ansatz, sind also eher schmal und weisen einen großen Durchmesser auf: Die entsprechende Dimension lautet 165/50 R18. “Die Energieeffizienz des Fahrzeugs steigt aufgrund des geringeren Rollwiderstands der Reifen und der verbesserten Aerodynamik; gleichzeitig wird das Verhalten bei Aquaplaning durch den stärker ausgeprägten ‚Schiffsbugeffekt’ optimiert. Dank des großen Durchmessers federn die Reifen Unebenheiten in der Fahrbahn besser ab, was den Fahrkomfort erhöht.

Außerdem verringert die schmalere und dabei längere Aufstandsfläche des Reifens Fahrgeräusche”, erklärt Michelin. Die neuen Konzeptreifen sollen zudem deutlich leichter sein, wobei der Hersteller die Ersparnis mit 1,7 Kilogramm pro Reifen entsprechend 6,8 Kilogramm pro Fahrzeug beziffert. “Dieses Leichtbaukonzept trägt wiederum zu den gesamten Kraftstoffeinsparungen der ‚Hybrid-Air’-Fahrzeuge bei.

Weitere Apollo-Vredestein-Neuheit: „Ultrac Vorti R“

,

Beim Genfer Automobilsalon sind zwei neuere Produkte die Highlights der dortigen Apollo-Vredestein-Präsenz: einerseits das “Alnac 4G” genannte Reifenmodell der Marke Apollo, das seine Premiere allerdings bereits bei der diesjährigen “AutoZum” in Salzburg hatte, sowie andererseits der “Ultrac Vorti R” genannte Reifen der Marke Vredestein. Letzterer wird von dem Reifenhersteller im Ultra-High-Performance-Segment positioniert und soll dementsprechend ebenso sportlich sein wie mit ordentlich Grip aufwarten können. Der “Ultrac Vorti R” trägt daher auch den Geschwindigkeitsindex Y, der mehr als 300 km/h erlaubt, und wird als “ideale Wahl für richtige Sportwagen” wie Porsche 911, Lamborghini Gallardo oder Audi R8 beschrieben, die ihrer Bereifung ultimative Leistung abfordern.

Die Kontur des Reifens wurde demnach so gewählt, dass er eine möglichst große Kontaktfläche mit der Fahrbahn gewährleistet ist: Damit verbindet der Anbieter ein Plus an Traktion, Handling und Stabilität insbesondere in schnell gefahrenen Kurven. Um dies noch weiter zu unterstützen, sind die äußeren Schulterblöcke des asymmetrischen Profils eher massiv ausgeführt, weil sich Seitenkräfte so besser übertragen lassen. Für ein selbst über längere Zeit hohes Gripniveau soll die Laufflächenmischung einen Beitrag leisten: Sie enthält Unternehmensangaben zufolge verschiedene Komponenten, die in unterschiedlichen Temperaturbereichen ihre optimale Leistung entfalten.

Entwickelt wurde der Reifen demnach übrigens speziell im Auftrag des Tuners Hamann für dessen Interpretationen des M5 und M6. Wie bei Vredestein-Reifen schon seit Längerem üblich, arbeitete man bei dem Modell aber auch wieder eng mit dem italienischen Designstudio Giugiaro zusammen. cm

.

Eröffnung von neuem ContiTech-F&E-Zentrum in China

ContiTech F E Zentrum China

Heute eröffnet ContiTech sein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am chinesischen Standort Changshu 100 Kilometer entfernt von Shanghai in der Provinz Jiangsu. Dort sollen künftig Produkte der Lagerungs- und Schwingungstechnik entstehen, wobei das Unternehmen mit Kunden wie Geely, Great Wall Motor Company, General Motors, Shanghai Volkswagen oder Qoros eng zusammenarbeiten will. Rund acht Millionen Euro hat ContiTech nach eigenen Angaben in das in das Forschungs- und Entwicklungszentrum investiert, in dem bis Ende des Jahres 30 Ingenieure arbeiten werden.

Den Anstoß für das Projekt habe ein Auftrag vom Automobilhersteller Qoros gegeben, von dem der ContiTech-Geschäftsbereich Vibration Control 2010 den Zuschlag erhalten hatte, mit Motorlagern an der Entwicklung der zentralen Plattform für den Bau des ersten Serienfahrzeugs der Automarke mitzuarbeiten. “Wir haben uns ganz klar dazu entschieden, dort zu entwickeln, wo die global bedeutenden Automobilhersteller wirken: in Europa, in Nord- und Südamerika und nun konsequent auch in Asien”, sagt Kai Uwe Frühauf, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Vibration Control. Damit sei es möglich, die Automobilhersteller bei der Entwicklung ihrer Weltplattformen hoch kompetent global zu unterstützen, aber auch die lokalen Kundenwünsche an allen wichtigen Standorten schnell und präzise zu erfüllen.

AMGs SLS Coupé Black Series exklusiv auf „Pilot-Sport-Cup-2“-Reifen

Beim der SLS Coupé Black Series hat sich Mercedes-Benz bzw. AMG laut Michelin für den neuen “Pilot Sport Cup 2” als exklusive Bereifung entscheiden. Das heißt: Sämtliche Fahrzeuge dieses Typs verlassen die Werkshallen auf eben jenen Gummis des französischen Reifenherstellers.

“Der neue Michelin ‚Pilot Sport Cup 2’ erfüllt unter allen Fahrbedingungen, ob auf nasser oder trockener Fahrbahn, höchste Ansprüche an konstante Performance, präzises Lenkverhalten, kompromisslose Agilität und maximalen Grip”, so der Anbieter unter Verweis darauf, dass der Reifen als einziger die Mercedes-AMG-eigene Erstausrüstungsmarkierung für den Wagen erhalte. Dem seien im Rahmen eines gemeinsamen Entwicklungsprojektes, an dem Teams des Michelin Technology Centers und Ingenieure des Autoherstellers mit Sitz in Stuttgart beteiligt waren, über 100 Dynamikauswertungen und Tests auf Rennstrecken in Italien, im Michelin Technology Center in Ladoux sowie auf dem Nürburgring vorausgegangen, heißt es. Vor der Erstausrüstungsfreigabe für AMGs SLS Coupé Black Series habe man zudem 1.