Als “Durchbruch” bezeichnet TMD Friction, dass das Unternehmen von einem deutschen Automobilhersteller – welcher das ist, wird nicht mitgeteilt – eine Freigabe für die Erstausrüstung eines Hochleistungsfahrzeugs mit Bremsbelägen erhalten hat, bei denen kupferfreies Reibmaterial verwendet wird. Diese OE-Freigabe gilt demnach zunächst für die Vorderachse eines Fahrzeuges mit Markteinführung im Herbst 2013. Dem vorangegangen sei eine intensive Entwicklungszeit in enger Zusammenarbeit mit dem Fahrzeuganbieter aus dem Premiumsegment.
TMD wertet dies als Beleg dafür, dass der neue, kupferfreie Reibbelag selbst höchsten Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Bremsbelägen gerecht wird. Auch bei anderen Automobilherstellern befinde sich kupferfreies Material von TMD Friction in der Erprobung – weitere Freigaben noch in diesem Jahr werden angestrebt. cm
Nachdem er zuletzt in Diensten des Nutzfahrzeug- bzw. Motorenherstellers Navistar gestanden hatte, ist Ramin Younessi nunmehr Mitglied im Board of Directors bei Schrader. Bei dem Anbieter von Ventilen, Sensorlösungen bzw.
Systemen zur Reifendruckkontrolle soll er seine langjährigen Erfahrungen aus dem Automobil- und Technologiebereich einbringen. Sein Know-how in Sachen Technik, Produktentwicklung und Strategie will Schrader nutzen, um neue Anwendungsbereiche und Marktsegmente für seine Lösungen zu erschließen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-27 15:11:002013-05-27 15:11:00Ramin Younessi wird Mitglied in Schraders Board of Directors
Für die Pirelli Deutschland GmbH ist 2013 ein Jahr gleich mehrerer Jubiläen: 50 Jahre ist der Reifenhersteller in Deutschland vertreten, 110 Jahre gibt es die Reifenwerke in Breuberg und die Marke Metzeler besteht bereits 150 Jahre. Aus diesem Anlass veranstaltet Pirelli am Pfingstmontag (20. Mai) von 10 bis 17 Uhr einen Familientag bzw.
einen “Tag der offenen Tür” auf dem Werksgelände in Breuberg. Zur offiziellen Eröffnung der Feierlichkeiten werden der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Michael Schwöbel, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Pirelli Deutschland GmbH, erwartet. Walter Röhrl, Christian Danner, Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery und Formel-1-Fahrer Nico Hülkenberg sind Namen, die ebenfalls auf der Gästeliste stehen.
Aber abgesehen von der Beantwortung von Fragen zum Thema Motorsport durch diese Vier soll es bei der Veranstaltung freilich auch reichlich Informationen zum Standort, den Produkten und Kunden geben, eingerahmt von Shows und mit Spezialitäten aus aller Welt. Pirelli verspricht jedenfalls ein buntes Programm mit vielen Highlights für den Feiertag. cm
Der kanadische Automobilzulieferer Magna, der eigenen Angaben zufolge 315 Fertigungsstätten und 87 Produktentwicklungs-, Konstruktions- bzw. Vertriebszentren in 29 Ländern unterhält sowie 121.000 Mitarbeiter beschäftigt, hat seine Unternehmenskennzahlen für das erste Quartal vorgelegt.
Demnach konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzplus in Höhe von beinahe 9,1 Prozent auf nunmehr knapp 8,4 Milliarden US-Dollar (gut 6,4 Milliarden Euro) erzielt werden. Bezüglich des bereinigten EBIT – also dem Betriebsergebnis vor Ertragssteuern, Zinsaufwendungen (netto) und sonstigen Aufwendungen (netto) – weist die Zwischenbilanz für die Monate Januar bis März 2013 gegenüber denselben drei Monaten 2012 einen 5,2-prozentigen Zuwachs auf nunmehr 467 Millionen US-Dollar (fast 360 Millionen Euro) aus. Daraus lässt sich eine Marge in Höhe von knapp 5,6 Prozent errechnen.
Das Betriebsergebnis vor Ertragssteuern stieg von 439 auf 457 Millionen US-Dollar (gut 340 respektive 350 Millionen Euro). Vor diesem Hintergrund rechnet der Konzern für das Gesamtjahr mit einem Umsatz irgendwo in der Region zwischen 32,6 und 34,0 Milliarden US-Dollar (25,0 bis 26,0 Milliarden Euro) bei einer näher an sechs als an fünf Prozent liegenden operativen Marge. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-14 11:35:002013-05-14 11:35:00Zulieferer Magna mit verbesserten Kennzahlen im ersten Quartal
Dunlop Motorsport hat ein eigenes Motorradtestteam etabliert und dafür den ehemaligen KTM-Werkspiloten und dreifachen IDM-Champion Stefan Nebel als Testfahrer engagiert. Von diesem Schritt verspricht sich die Reifenmarke entscheidende Vorteile bei der Entwicklung neuer Gummis bzw. eine noch effizientere Unterstützung auf Dunlop vertrauender Rennteams etwa bei der Isle of Man Tourist Trophy, der Langstreckenweltmeisterschaft oder der IDM.
“Dunlop blickt auf zahlreiche Erfolge im Motorradrennsport zurück, und wir arbeiten daran, das noch weiter auszubauen. Insbesondere zielen wir darauf ab, John McGuinness dabei zu unterstützen, einen neuen Rekord bei der Anzahl der gewonnenen Isle-of-Man-TT-Titel aufzustellen. Und wir möchten in diesem Jahr erneut und zum insgesamt neunten Mal seit 2002 die Langstrecken-WM für uns entscheiden.
Das Dunlop-Testteam wird dabei uns, den Teams und den Fahrern wertvolle Unterstützung liefern”, erklärt Sebastien Montet, Manager Race Design & Development. In Sachen Testmotorrad fiel die Wahl übrigens auf eine Kawasaki-ZX-10R-Stocksport-Maschine mit Serienmotor. Geleitet wird das Team von Steven Casaer, der in der Vergangenheit bereits mit vielen Dunlop-Teams in zahlreichen unterschiedlichen Rennserien zusammengearbeitet hat.
Europcar und Michelin haben ihre Partnerschaft verlängert. Seit Beginn der Zusammenarbeit im Januar 2008 stellt der Autovermieter dem französischen Konzern weltweit Mobilitätslösungen zur Verfügung, die auf seine individuellen Transportbedürfnisse angepasst sind. Europcar ist außerdem Partner des Forschungs- und Entwicklungsteams des Reifenherstellers und hält spezielle Fahrzeuge für dessen Testcenter bereit.
“Wir sind sehr stolz, die langjährige Partnerschaft mit Michelin weiterführen zu können und unsere gemeinsamen Werte, wie beispielsweise unsere Kundenorientierung und unser Umweltbewusstsein, zu teilen. Unser Innovationspotenzial, die Einsatzbereitschaft unserer Teams, unsere Flexibilität und unser gemeinsamer Denkansatz sind der Kern der Partnerschaft mit Michelin”, erklärt Marcus Bernhardt, Chief Commercial Officer der Europcar-Gruppe. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-08 15:31:002013-05-08 15:31:00Partnerschaft von Europcar und Michelin erneuert
Banner Batterien blickt eigenen Worten zufolge auf ein “herausforderndes Geschäftsjahr 2012/2013” zurück, das einer differenzierten Betrachtung bedürfe. Denn der Absatz im Geschäftsfeld Starterbatterien ging einerseits um vier Prozent auf ziemlich genau zwischen 3,8 und 3,9 Millionen Stück zurück, doch andererseits freue man sich gleichzeitig darüber, Porsche als Erstausrüstungskunden gewonnen zu haben, heißt es dazu weiter. Der Gesamtumsatz des Unternehmens ging gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr demnach um fünf Millionen Euro auf nunmehr 232 Millionen Euro zurück.
“Mit unseren Leistungen im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2012/13 haben wir unsere Ziele nicht ganz erreicht. So mussten wir im wichtigsten Geschäftsfeld Starterbatterien für den Nachrüstmarkt einen leichten Verkaufsrückgang hinnehmen”, erklärt Günter Helmchen, Geschäftsführer der Banner Batterien Deutschland GmbH. “Auch im Bereich Antriebs- und Stationärbatterien ging der Umsatz um rund acht Prozent auf 25 Millionen Euro zurück, da Investitionen in diesem Geschäftsfeld vielfach zurückgehalten werden”, ergänzt er.
Mit Stichtag 31. März, der das Ende des Geschäftsjahres 2012/2013 bei Banner markiert, beschäftigte das Unternehmen gruppenweit unverändert 760 Mitarbeiter. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen werden ebenso unverändert mit sieben Millionen Euro beziffert und seien maßgeblich in die Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterien für Hybridfahrzeuge geflossen.
Für dieses Jahr rechnet die Bosch-Gruppe mit einem leicht verbesserten Wirtschaftswachstum und damit für das laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus in der Größenordnung von zwei bis vier Prozent, wie der Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, kürzlich im Rahmen der Bilanzpressekonferenz sagte. Im Vordergrund der Bemühungen des Unternehmens soll 2013 aber vor allem auch die Verbesserung des Ergebnisses stehen.
“Wir haben viele Maßnahmen eingeleitet, um den Ertrag in diesem Jahr zu steigern. Gleichzeitig werden wir Wachstumschancen wahrnehmen, sowohl auf etablierten Arbeitsgebieten als auch beim Aufbau neuer Geschäftsfelder”, so Denner. Allerdings sieht Unternehmen nach wie vor erhebliche konjunkturelle Risiken, die aus der hohen Staatsverschuldung in den USA und Europa resultieren.
Für den europäischen Wirtschaftsraum geht Bosch zwar von einem Ende der Rezession aus, erwartet im laufenden Jahr jedoch eine Stagnation der wirtschaftlichen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wird die Umsatzentwicklung der Gruppe im ersten Quartal 2013 als “verhalten” beschrieben. Im Geschäftsjahr 2012 hatte sich der Bosch-Umsatz um 1,9 Prozent auf 52,5 Milliarden Euro erhöht – wechselkursbereinigt soll er allerdings um 0,8 Prozent unter dem Vergleichswert für 2011 gelegen haben.
Bezogen auf das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern weist Bosch eine Umsatzrendite von 2,5 Prozent aus. Das Ergebnis vor Steuern erreichte 2,8 Milliarden Euro, was einem 5,3-prozentigen Anteil vom Umsatz entspricht. cm
Was vor einigen noch als Gerücht durch den Markt waberte, hat die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) zwischenzeitlich nun auch offiziell bestätigt: Anstelle von Warburg Pincus strebe man eine Mehrheitsbeteiligung an der Alliance Tire Group (ATG) an. Den Plänen zufolge soll ATG-Gründer Yogesh Mahansaria Mitgesellschafter bleiben und mit KKR als neuem Partner das Geschäftswachstum des Unternehmens weiter vorantreiben.
ATG beschäftigt weltweit über 2.500 Mitarbeiter und ist mit Werken in Israel und Indien auf die Herstellung von Land-/Forstwirtschafts- sowie Baumaschinen-/OTR-Reifen spezialisiert. Zudem betreibt man Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Israel, Indien, USA und Südafrika.
“Wir wären sehr erfreut, KKR als neuen Partner zu haben”, sagt Mahansaria. “Das KKR-Investment wird uns die Expansion in neue Märkte und strategische Akquisitionen ermöglichen, um unsere globale Präsenz zu stärken”, ist er sich sicher. cm
Die Deutsche Kautschukgesellschaft e.V. (DKG) hat Jan Domurath einen Förderpreis für besondere Studienleistungen auf dem Gebiet der Kautschuk- und Elastomerwissenschaften verliehen.
Ausgezeichnet wurde er für seine Diplomarbeit “Finite-Elemente-Modellierung zur hydrodynamischen Verstärkung in Polymernetzwerken”, die mit der Note “sehr gut” benotet wurde. In seiner Arbeit habe Domurath sich bisher ungelösten bzw. unverstandenen Fragestellungen der Kautschukbranche gewidmet und unter anderem neue Modelle zur Erklärung von Deformationsphänomenen bei Elastomeren erarbeitet, heißt es vonseiten des Leibniz-Institutes für Polymerforschung (IPF) an der Technischen Universität Dresden, wo die Preisverleihung im Rahmen des IPF-Jahresempfangs stattfand.
Seine Ergebnisse liefern Forschung und Industrie demnach einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Prozesse bei der Verformung von teilchenverstärkten Elastomeren und damit zur Entwicklung von optimierten Gummiwerkstoffen, zum Beispiel in Form von Autoreifen mit höherer Lebensdauer dank verringertem Verschleiß und Abrieb. Nach Abschluss seines Studiums im vergangenen Jahr ist Domurath in einem deutsch-französischen Doppeldoktoratverfahren mit dem weiteren Ausbau seiner in der Diplomarbeit begonnenen Arbeiten beschäftigt. Er arbeitet dabei wechselseitig am IPF Dresden mit Prof.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Domurath__Jan.jpg536400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-17 13:49:002013-07-11 11:43:54DKG-Förderpreis für Jan Domurath