Beiträge

Projekt „Cobra“ – Zementbestandteile in Bremsbelägen

Brembo Zement in Bremsbelägen

Unter dem Projektnamen „Cobra“ forscht der auf das Bremsengeschäft spezialisierte italienische Konzern Brembo an neuen Technologien rund um Fahrzeugbremsen für die Zukunft. Gefördert von der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Programms LIFE+ wird dabei vor allem das Potenzial alternativer Werkstoffe in Bremsbelägen untersucht. Ziel ist demnach, moderne Bremsanlagen nicht nur leistungsfähiger zu machen, sondern sie […]

Chilenischer Runderneuerer zu Gast bei Vipal

,
Vipal Triggs zu Gast

Als Teil der Unternehmensinitiative, die Beziehungen zu seinen Kunden in weltweit mehr als 90 Ländern weiter zu festigen bzw. zu stärken, hat Vipal Rubber vor Kurzem den chilenischen Runderneuerer Triggs zu einem Besuch seines Produktionswerkes in Nova Prata/Rio Grande do Sul (Brasilien) eingeladen. Der in dem südamerikanischen Land beheimatete Anbieter von Runderneuerungsmaterial organisierte für die […]

„RaceSmart“ – nein, „TrailSmart“ – ja

Obwohl sich Goodyear Dunlop die Bezeichnung „Sportmax RaceSmart“ als Wortmarke gesichert hat, wird es dennoch weder dieses Jahr noch später einen neuen Dunlop-Motorradreifen dieses Namens für das Racing-Segment geben. Entsprechenden Spekulationen der NEUE REIFENZEITUNG hat der Konzern jedenfalls eine ganz klare Absage erteilt. Man arbeite zwar kontinuierlich an Weiter- bzw. Neuentwicklungen innerhalb der eigenen Produktpalette […]

Tuner Gemballa bündelt Kräfte an einem Standort

,
Gemballa bündelt Kräfte

Der Fahrzeugveredler Gemballa hat seine Kräfte gebündelt. Im Hinblick auf ein Mehr an Effizienz und Perfektion habe man sich dazu entschlossen, am Standort Leonberg in einem zentralen Kompetenzcenter alle Abteilungen zusammenzufassen, so das Unternehmen. Hauptverwaltung, Vertrieb und Ausstellung sind deshalb vor Kurzem von der Mollenbachstraße 17 in die 500 Meter entfernte Hertichstraße 59 umgezogen, wo […]

Goodyear-Dunlop-Entwicklungszentrum Hanau unter neuer Leitung

,
Goodyear Personalie 2015 01

David Anckaert ist mit sofortiger Wirkung zum Leiter des Goodyear-Dunlop-Entwicklungszentrums am Standort Hanau ernannt worden. Damit tritt der 41-Jährige die Nachfolge von Jürgen Spielmann (59) an, der in dieser Position seit 2010 den kompletten Bereich der Forschung und Entwicklung für sämtliche Produktsegmente im Pkw- und Motorsportbereich am deutschen Unternehmenssitz verantwortete, nun aber am Standort Luxemburg neue Aufgaben innerhalb des Konzerns übernimmt. Als Regional Director Automotive Engineering und OE Customer Quality Assurance für die Region EMEA steht er jetzt in direktem Austausch mit den Automobilherstellern. „Mit David Anckaert werden wir unsere Aktivitäten im Bereich der marktgerichteten Innovationen in unserem Entwicklungszentrum in Hanau weiter vorantreiben“, sagt George Rietbergen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Goodyear Dunlop in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Gleichzeitig danken wir Jürgen Spielmann für seine Leistungen und Erfolge in dieser Funktion und wünschen ihm für seine neue, verantwortungsvolle Aufgabe alles Gute“, ergänzt er. cm

Millioneninvestment in WABCO-Produktentwicklungskapazitäten

WABCO Engineering Innovation Center Hannover

Die WABCO Holdings Inc. will bis Ende des Jahres 2018 rund 27 Millionen US-Dollar – nach aktuellem Wechselkurs etwas mehr als 23 Millionen Euro – in ein neues sogenanntes Engineering Innovation Center am Standort Hannover investieren. Damit verfolgt der Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie eigenen Worten zufolge das Ziel, zusätzliche Produktentwicklungskapazitäten zu schaffen und den Ausbau seiner globalen Plattformstrategie weiter voranzutreiben. Zum Portfolio des Anbieters gehören unter anderem Antiblockiersysteme (ABS), elektronische Bremssysteme (EBS) oder autonome Notbremsassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge. „Mit dieser Investition in eine zukunftsorientierte und flexible Infrastruktur am Standort Hannover wird WABCO seine Position als weltweiter Technologie- und Innovationsführer in der Nutzfahrzeugindustrie nachhaltig stärken“, ist WABCO-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Heller überzeugt. cm

Noch ein neuer ATG-Reifen als VF-Version

Schon im Herbst vergangenen Jahres hat die Alliance Tire Group (ATG) eine ganze Reihe neuer Landwirtschaftsreifen in IF- bzw. VF-Ausführung vorgestellt, wobei die Kürzel dabei für Improved Flexion respektive Very High Flexion stehen. Verbunden damit wird ein Mehr an Tragfähigkeit bei gleichen Fülldrücken bzw. die gleiche Tragfähigkeit bei einem niedrigeren Reifenfülldruck und resultierend daraus eine […]

CAIS soll auch Informationen zur Restprofitiefe liefern

,
Bridgestone CAIS Weiterentwicklung

An der CAIS (Contact Area Information Sensing) genannten Technologie arbeitet Bridgestone schon seit Längerem. Für das Konzept bzw. den dahinter stehenden Sensor im Reifeninneren, der außer der Messung von Dingen wie Fülldruck und Temperatur auch Daten zur Beschaffenheit der Fahrbahn bzw. deren Reibbeiwert liefern können soll, sind dem Unternehmen schon diverse Auszeichnungen wie etwa bei […]

Motorsport: Positive Dunlop-Langstreckenbilanz 2014

, ,
Dunlop Langstreckenbilanz 2014 1

Mit Blick auf das Jahr 2014 spricht die Reifenmarke Dunlop in Bezug auf ihr motorsportliches Langstreckenengagement auf der von einer „starken Saison“, in der zahlreiche Erfolge eingefahren werden konnten. So waren bei sieben von acht Rennen der World Endurance Championship (WEC) auf Dunlop-Reifen startende Teams die Sieger, während zugleich alle acht Pole Positions an Dunlop-Fahrer […]

Löwenzahnkautschuk auch in Landwirtschaftsreifen

,
Mitas Taraxacum koksaghyz

Viele Reifenhersteller wie unter anderem Bridgestone, Continental, Cooper oder auch Vredestein experimentieren mit Kautschuk auf Löwenzahnbasis als möglichem Ersatz von konventionellem Naturkautschuk bei ihren Reifen. Mitas aus Tschechien reiht sich nun ein in diese Phalanx mit dem nach Unternehmensangaben ersten Landwirtschaftsreifen, bei dessen Produktion auf Kautschuk aus kasachischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) verwendet wird. Schon im […]