Beiträge

Was Fußball mit Reifen zu tun hat – erstes Goodyear-„Profilgespräch“

Goodyear Werbespot und Profilgespräch

Vor dem ersten Spiel der neuen Fußballbundesligasaison, bei dem am vergangenen Freitag der FC Bayern mit 6:0 gegen Werder Bremen gewonnen hat, war beim die Begegnung ausstrahlenden Fernsehsender ARD erstmals auch ein neuer Goodyear-Werspot zu sehen. Schließlich ist der Reifenhersteller ja Sponsor des vielfachen Deutschen Meisters aus dem Süden der Republik. In dem Spot wird versucht, eine Brücke zwischen dem Training der FC-Spielerprofis und der Reifenentwicklung zu schlagen, mithin also zu veranschaulichen, was Reifen mit dem Thema Fußball zu tun haben. Mehr oder weniger wohl aus dem gleichen Grund und um sich als Partner des deutschen Rekordmeisters zu präsentieren hat Goodyear zum Start der neuen Bundesligasaison darüber hinaus Prominente zu einem sogenannten „Profilgespräch“ – moderiert von Sportreporter Tom Meiler – in die Allianz Arena eingeladen: Talkgäste waren Ulla Holthoff und Urs Meier. cm

Yokohama plant zentrales Forschungs- und Entwicklungszentrum für den US-Markt

Im und für den nordamerikanischen Markt will die japanische Yokohama Rubber Co. Ltd. ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zukünftig an einem zentralen Standort bündeln. Bisher auf mehrere US-Bundesstaaten verteilt, ist dafür nun die Region Charlotte in North Carolina als Sitz angedacht. Mit der diesbezüglichen Konsolidierung solle „schon bald” begonnen werden, so das Unternehmen in einer Mitteilung. […]

US-Verteidigungsministerium zeichnet Goodyear aus

Carter Ash links und McClellan Steve

Die Goodyear Tire & Rubber Company gehört zu den unter mehr als 2.400 Nominierten ausgewählten 15 Unternehmen, denen das US-Verteidigungsministerium den diesjährigen „Employer Support Freedom Award” verliehen hat. Mit dieser Auszeichnung werden Firmen geehrt, die sich in ihrer Rolle als Arbeitgeber bei der Unterstützung des Militärs der Vereinigten Staaten verdient gemacht haben. „Die 15 Preisträger haben das Verteidigungsministerium und unser Land stärker gemacht. Heute ist der Einsatz für unser Land und diejenigen, die ihm dienen, wichtiger als jemals zuvor”, so der US-amerikanische Verteidigungsminister Ash Carter Ende August im Pentagon in Washington D.C. anlässlich einer entsprechenden Verleihungszeremonie. Mit Goodyear bekommt übrigens zum ersten Mal überhaupt ein Reifenhersteller diese Auszeichnung. Das Unternehmen hat eigenen Angaben zufolge zwischen 2011 und 2014 schließlich 1.000 Gardisten, Reservisten und Veteranen als Mitarbeiter eingestellt sowie die Streitkräfte während der vergangenen sechs Jahre im Rahmen der alljährlichen „Support-Our-Troops“-Kampagne mit mehr als einer Millionen US-Dollar unterstützt. Goodyear fördere eine Kultur der besonderen Unterstützung von Angehörigen der US-Streitkräfte unabhängig davon, ob sie in der Produktion oder der Verwaltung beschäftigt sowie ob sie der Truppe gedient haben oder noch dienen, heißt es. cm

Allwetterreifen laut „Pionier/Innovationsführer“ Goodyear eine Option für Caravans

,
CIVD Neuzulassungen Wohnwagen 2014 2015

„Qualitativ hochwertige Ganzjahresreifen zu entwickeln ist aufgrund der enormen Komplexität des Produktes eine der Königsdisziplinen unserer Industrie“, sagt David Anckaert, Direktor Entwicklung bei Goodyear in Deutschland, mit Blick auf Allwetterreifen, die offenbar weiter in der Gunst der Verbraucher zulegen. Produkte des entsprechenden Segmentes, in dem sich der Reifenhersteller mit 30 Jahren an Erfahrung als „Pionier und Innovationsführer“ sieht, könnten nach den Worten von Produktmanager Holger Rehberg nicht zuletzt für Camper eine Option sein, wenn sie mit ihrem Caravan im Winter bei Schnee und Eis unterwegs sind. Zumal man angesichts steigender Wohnwagenneuzulassungszahlen auf das Thema Sicherheit bei den augenscheinlich nicht nur in Deutschland beliebten Freizeitanhängern verweist. cm

Mittendrin wechselt Aston Martin Racing von Dunlop zurück zu Michelin

, , ,
Dunlop Aston Martin Racing Startnummer 98

Obwohl durchaus nicht unerfolgreich unterwegs, wechselt der in der „Am“-Unterkategorie des GTE-Klassements der FIA-Langstreckenweltmeisterschaft startende Vantage GTE von Aston Martin Racing (Startnummer: 98) nach Informationen der Motorsportwebsite Sportscar365 für den verbleibenden Rest der Saison zurück auf Michelin-Bereifung. Eigentlicher Partner des Werksrennstalls in beiden Kategorien der GTE-Klasse –also auch in der „Pro“-Wertung – ist in diesem Jahr jedoch Dunlop. Da für die „Am“-Fahrzeuge aber vorgeschrieben sei, mit Reifen aus dem Vorjahr anzutreten, wird seitens Sportscar365 als Grund für die Rolle rückwärts zurück zu Michelin vermutet, dass sich das Team mit dem Fahrertrio Pedro Lamy, Mathias Lauda und Paul Dalla Lana offenbar bessere Chancen auf einen Sieg bei der knappen Titelentscheidung an der Spitze verspricht. Als generelle Abkehr von der Partnerschaft mit Dunlop sollte dies jedoch nicht aufgefasst werden, heißt es weiter. cm

Geschwindigkeitsrekord auf Goodyear-Lkw-Reifen

, ,
Goodyear Reifen für Lkw Geschwindigkeitsrekord

So wie 2012 bei dem „The Mean Green“ ist Goodyear aktuell an zwei Geschwindigkeitsrekorden beteiligt, die Volvo Trucks mit einem diesmal „The Iron Knight“ genannten Lkw eingefahren hat. Denn beim Setzen neuer Bestmarken auf der 1.000-Meter-Distanz mit stehendem Start, die nun bei 21,29 Sekunden entsprechend einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 169,09 km/h liegt, und ebenfalls aus dem Stand heraus gefahrenen 500 Metern (13,71 Sekunden bzw. 131,29 km/h) waren an dem Viereinhalbtonner speziell entwickelte Nutzfahrzeugreifen von Goodyear montiert. „Dass mit unseren Reifen neue Weltrekorde aufgestellt werden, unterstreicht ein weiteres Mal unsere Technologieführerschaft in diesem Bereich“, meint Christian Fischer, seit Kurzem Director Marketing Commercial Tires mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Goodyear. Die Reifen basieren demnach auf den Lkw-Rennreifen, die Goodyear für alle Fahrzeuge bei der Truck-Racing-Europameisterschaft der FIA (Federation Internationale de l’Automobile) liefert, sind auf gängigen Nutzfahrzeugkarkassen der Marke gebaut, verfügen aber über speziell entwickelte Laufflächenmischungen und Profile. cm

Das 2.400 PS starke Fahrzeug erreichte bei seinen Rekordfahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 276 km/h

Das 2.400 PS starke Fahrzeug erreichte bei seinen Rekordfahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 276 km/h

C2G und Conti entwickeln Fahrradreifen „Grand Prix Urban“ gemeinsam

,

Die Berliner C2G-Engineering GmbH, die Fahrräder unter ihrem Markennamen Schindelhauer Bikes herstellt und anbietet, hat in Zusammenarbeit mit Continental einen neuen Reifen entwickelt. Mit dem Modell namens „Grand Prix Urban“ habe man die „Lücke zwischen behäbigen Cityreifen und sportlichen Rennradreifen schließen“ wollen, heißt es vonseiten des Unternehmens. Insofern soll der Reifen eine gute Pannensicherheit mit […]

Cubs RDKS-Aluventile sollen dank RTS besonders winterfest sein

, , ,
RTS Cub Ventile besonders winterfest

Abgesehen vom Vertrieb der Produktpalette des taiwanesischen Herstellers Cub Elecparts Inc. in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im deutschen wie im österreichischen Markt kommt der RTS Räder Technik Service GmbH seit der 2013 begonnenen Zusammenarbeit eigenen Worten zufolge außerdem noch eine Rolle bei der Weiterentwicklung der Produkte seines Partners zu. Ein erster Schritt sei damals beispielsweise die Optimierung der zuvor seit vielen Jahren hauptsächlich in den USA vermarkteten Clamp-in-Ventile Cubs im Hinblick auf mehr Anwenderfreundlichkeit sowie in Bezug auf die Europa herrschenden Winterbedingungen gewesen, heißt es. Dabei soll diese Entwicklungskooperation schnell erste Früchte getragen haben, erklärt das Unternehmen, das die so entstandenen Ventile seit der Wintersaison 2014/2015 ausliefert. Probleme bei der Montage oder Felgenbeschädigungen seien seither kein Thema mehr, und der Kunde könne sich darauf verlassen, dass Cub-RDKS-Ventile – wie versprochen wird – „auch nach vielen Jahren im Einsatz nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern immer noch glänzen wie am ersten Tag“. cm

Löwenzahnkautschukforschungsanlage in Anklam gehört zu Contis „Vision 2025“

,
Conti Kautschukforschungsanlage Anklam

Wie der Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) auf dem konzerneigenen Testgelände Contidrom in Wietze-Jeversen rund 35 Kilometer nördlich der Firmenzentrale in Hannover, das Mitte des Jahres erst eingeweihte High Performance Technology Center (HPTC) in Korbach oder der Wiedereinstieg in das Geschäft mit Landwirtschaftsreifen zählt für Continental die neue Löwenzahnkautschukforschungsanlage im mecklenburg-vorpommerschen Anklam zu seiner „Vision 2025“. Damit will sich der Konzern fit machen für die Zukunft, wobei dem 35-Millionen-Euro-Investitionsprojekt in Ostdeutschland die Aufgabe zukommt, mittelfristig die Abhängigkeit von konventionellem Naturkautschuk als Rohmaterial für die Reifenfertigung zu verringern. Das Projekt „Taraxagum – Reifen aus Löwenzahnkautschuk“ sei seit dem Start vor etwa fünf Jahren bisher „sehr vielversprechend“ verlaufen und habe nicht nur diverse Preise/Auszeichnungen erhalten, sondern hätte auch schon eine im Fahrversuch bewährte Kleinserie an „Taraxagum“-Versuchsreifen zutage gefördert. „Mit der neuen Forschungsanlage in Anklam treiben wir auch im Rohstoffbereich konsequent innovative und nachhaltige Ansätze voran“, so Burkhardt Köller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Continental Reifen Deutschland GmbH und Leiter Controlling der Division Reifen innerhalb des Konzerns. cm

Im Schnitt täglich mehr als eine neue OE-Freigabe für Pirelli-Reifen

,

Von Mai bis Juli dieses Jahres hat Pirelli eigenen Worten zufolge weitere 100 Erstausrüstungsfreigaben durch weltweit führende Automobilhersteller für seine Reifen erhalten. Statistisch gesehen entspreche dies mehr als einer Homologation pro Tag, rechnet der Hersteller vor. Wie bei dem von ihm zuletzt neu vorgestellten „P Zero“ verfolgt er mit seinem Portfolio gerade für das sogenannte […]