Beiträge

VMI Group eröffnet neuen Servicestandort in Indien

VMI Indien tb

Die VMI Group hat einen neuen Standort in Vadodara im indischen Bundesstaat Gujarat eingeweiht. Das neue Engineering, Service and Research Center soll regionalen Kunden Service, Wartung und Upgrade von VMI-Reifenaufbaumaschinen bieten, heißt es dazu in einer Mitteilung. Harm Voortman, CEO von VMI, kommentierte anlässlich der Einweihung: „Dies ist ein bedeutender Moment für VMI, da er […]

Michael Spegel alias Gercollector Botschafter für OE-markierte Michelin-Reifen

, ,
„Automobilhersteller haben einen hohen Anspruch, wenn es um die Ausrüstung ihrer neuen Modelle geht“, sagt Florentin Odenwald, Michelin Executive Vice President Global Sales Automotive OE (Bild: Michelin)

Michelin hat einen Markenbotschafter speziell für OE-markierte Reifen verpflichtet. Diese Aufgabe übernommen hat der Influencer Gercollector, der zwar stets nur mir Rennhelm auf dem Kopf in Erscheinung tritt, hinter dem sich laut der Autozeitung aber Michael Spegel verbergen soll. Er beschreibt sich als Autoliebhaber, steht als Geschäftsführer hinter der unter diesem Namen auch einen Onlineshop betreibenden Gercollector GmbH, fungiert demnach außer für Michelin genauso noch für Audi als Markenbotschafter und soll nun für den Reifenhersteller offenbar mit Erstausrüstungskennung versehene Reifen promoten. Wie es dazu vonseiten des Unternehmens heißt, setze Schlegel alias Gercollector bei seiner eigenen Fahrzeugsammlung exklusiv auf Michelin-Reifen. Für ihn seien auf Basis bestehender Profile zusammen mit Automobilherstellern für bestimmte ihrer Modelle speziell entwickelte Reifen außerdem „ein entscheidender Faktor für optimale Performance“. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt auf von dem Influencer selbst gewonnene Eindrücke verwiesen, wie er sie etwa mit einem BMW M3 Touring gewonnen haben soll, an dem ein mit Stern (Kennzeichen für BMW-Erstausrüstungsreifen) markierter „Pilot Sport 4 S“ – Vorgänger des neuen „Pilot Sport S 5“ – montiert gewesen sei.

Markenzeichen des Influencers Gercollector ist sein Auftreten stets nur mir Rennhelm auf dem Kopf (Bild: Michelin)

Markenzeichen des Influencers Gercollector ist sein Auftreten stets nur mir Rennhelm auf dem Kopf (Bild: Michelin)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Sehr hohe Auftragslage“ bei BBS Motorsport

, ,
Die BBS Motorsport GmbH hat ihren Sitz in Haslach im Kinzigtal, und als zu 100 Prozent der BBS Japan Co. Ltd. angehörendes Unternehmen besteht bei ihr „keinerlei Verbindung oder rechtliche Beziehung zur BBS Autotechnik GmbH“ (Bild: NRZ/Christine Schönfeld)

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Räderbranche sowie insbesondere der Insolvenz der in Schiltach ansässigen BBS Autotechnik GmbH stellt die BBS Motorsport GmbH unmissverständlich klar, dass sie ein eigenständiges, zu 100 Prozent der BBS Japan Co. Ltd. angehörendes Unternehmen ist und „keinerlei Verbindung oder rechtliche Beziehung zur BBS Autotechnik GmbH“ besteht. Darüber hinaus berichtet der Räderhersteller aus Haslach im Kinzigtal von einer nach wie vor sehr hohen Auftragslage, sodass man sich am dortigen Firmensitz zuversichtlich gibt, auch in Zukunft seine Marktstellung weiter ausbauen zu können. „Speziell im Motorsportbereich sind wir entschlossen, unsere Anstrengungen zu intensivieren und strategische Maßnahmen zu ergreifen, um unser Engagement und unsere Präsenz in diesem dynamischen Sektor weiter auszubauen“, so die BBS Motorsport GmbH, wo man alles daransetzen will, die hohen Standards, für man stehe, zu wahren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fast jeder fünfte weltweit verkaufte Audi mit Bridgestone-Reifen ausgestattet

Für dessen E-Tron-GT-Reihe liefert Bridgestone seinen neuen „Potenza Sportᴬ“ zu Audi ans Band (Bild: Bridgestone)

Dass sein „Potenza Sportᴬ“ – der erste gemäß International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) Plus mit einem Anteil von 55 Prozent recycelter und erneuerbarer Materialien in Serie gefertigte Reifen des Herstellers – bei Audi als Erstausrüstung von dessen E-Tron-GT-Reihe verbaut wird, hatte Bridgestone zwar schon bei der Vorstellung des neuen Profils durchblicken lassen. Nun werden […]

EWC-Titel geht 2024 das vierte Jahr in Folge an ein Bridgestone-Team

,
Das auf Bridgestone-Reifen vertrauende Team Yoshimura SERT Motul hat sich den Titel in der FIM-Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC gesichert (Bild: Bridgestone)

Das Team Yoshimura SERT Motul hat sich den Titel in der FIM-Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC (Endurance World Championship) gesichert. Damit ist auch in dieser Saison wieder ein auf Bridgestone-Reifen an seiner Maschine vertrauender Rennstall erfolgreich. Für den Reifenhersteller ist es der seit 2017 fünfte WM-Titel in dieser Serie, die eine der wenigen im Motorsport verbliebenen mit Wettbewerb zwischen verschiedenen Reifenmarken ist, und nach zuletzt 2021, 2022 und 2023 der vierte in Folge. Über die gesamte Saison 2024 hinweg zeigte SERT (Suzuki Endurance Racing Team) konstante Leistungen anfangen mit Platz eins im Eröffnungsrennen, Rang zwei im zweiten Rennen und einem dritten Platz im dritten des insgesamt vier Läufe umfassenden Wettbewerbs. In das finale Rennen – dem Bol d’Or genannten über 24 Stunden auf dem südfranzösischen Circuit Paul Ricard – war man als Zweiter der Gesamtwertung gegangen, um das führende und als zweites von insgesamt drei auf Bridgestone setzenden Teams mit einem Sieg letztendlich zum Vize zu machen vor dem auf Reifen der Goodyear-Marke Dunlop startenden WM-Dritten (BMW Motorrad World Endurance Team).

Hinter einem weiteren Bridgestone-Team das auf Dunlop-Reifen setzende BMW Motorrad World Endurance Team in dieser Saison auf den dritten Platz der Gesamtwertung gefahren (Bild: Goodyear)

Hinter einem weiteren Bridgestone-Team das auf Dunlop-Reifen setzende BMW Motorrad World Endurance Team in dieser Saison auf den dritten Platz der Gesamtwertung gefahren (Bild: Goodyear)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch nach 2025 bleibt Firestone Reifenlieferant der IndyCar-Serie

, ,
Die Vertragsverlängerung mit der Rennserien wird unter anderem auch als Engagement für die Belegschaft des Unternehmens in Akron im Nordosten Ohios gesehen, zumal alle „Firehawk“-Rennreifen der Marke Firestone im dortigen Advanced Tire Production Center von Bridgestone Americas entwickelt und hergestellt werden (Bild: Bridgestone)

Hatte Bridgestone mit Blick auf seine Marke Firestone zuletzt 2019 deren Ausrüstervertrag rund um die IndyCar-Rennserie bis 2025 verlängert, wird sie nun auch darüber hinaus Exklusivlieferant für sie fungieren. Eine entsprechende „langfristige Verlängerung“ haben Bridgestone Americas und Penske Entertainment bekannt gegeben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„EnduRace“-Portfolio Apollos umfasst nun auch 19,5-Zoll-Größen

,
Sowohl das Profil „EnduRace RA“ (von links) für alle Achspositionen als auch die Antriebsachs- und Anhängerreifen „EnduRace RD2“ respektive „EnduRace RT“ bringt Apollo Tyres nun alle zusätzlich in 265/70 R19.5 für Kunden in Europa auf den Markt (Bilder: Apollo Tyres)

Lkw-Reifen seiner „EnduRace“-Linie gehören zwar schon eine Weile zum Angebot des indischen Herstellers Apollo Tyres, aber jetzt hat er sein diesbezügliches Lieferprogramm über die bisher schon verfügbaren 22,5-Zoll-Größen hinaus um solche auch in 19,5 Zoll-Größen erweitert. Heißt: Sowohl das Profil „EnduRace RA“ für alle Achspositionen als auch die Antriebsachs- und Anhängerreifen „EnduRace RD2“ respektive „EnduRace […]

Apollo Tyres schließt deutsche F&E-Einrichtung in Raunheim – Parallelen zu Goodyear in Hanau

,
Apollo Tyres Raunheim tb

Mit den Problemen in der Automobilindustrie taucht auch bei den Zulieferern hierzulande mit zunehmendem Druck die Frage nach Kosteneffizienz und Konsolidierung auf. Das trifft derzeit vor allem die rund 150 Mitarbeiter, die Goodyear in seinem Entwicklungszentrum in Hanau beschäftigt, dessen geplante Schließung seit Längerem bekannt ist, aber erst seit Kurzem läuft. Aber das trifft auch […]

Nexen Tire setzt in Reifenentwicklung jetzt auf 3D-Druck

Nexen 3D Druck tb

Nexen Tire setzt im Designprozess der Reifenentwicklung künftig nicht nur auf integrierte Technologien wie XAI, wobei die Abkürzung für Explainable AI steht, also erklärbare künstliche Intelligenz. In der Entwicklung kommen außerdem nun auch verstärkt Vulkanisationsformen zum Einsatz, die im Rahmen einer patentierte 3D-Drucktechnologie entstehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Noch diagonal oder schon radial? „Revolution“ bei Schwalbe-Fahrradreifen

Die Karkassenfäden, die bei herkömmlichen Fahrradreifen diagonal im 45-Grad-Winkel über den Reifen laufen (links), sollen sie bei den neuen Schwalbe-Modellen „in einem deutlich stumpferen Winkel angeordnet“ sein, aber ganz offensichtlich nicht 90 Grad zur Fahrtrichtung wie bei Radialreifen eigentlich üblich (Bild: Ralf Bohle GmbH)

„Albert“, „Shredda“ und „Magic Mary“ sind die drei Schwalbe-Profile für den Einsatz an Mountainbikes (MTB), welche die als Hersteller hinter der Marke stehende Ralf Bohle GmbH vor Kurzem als Radialreifen vorgestellt hat. „Eine Innovation, die es bei Fahrradreifen noch nie gegeben hat“, sagt das Unternehmen mit Blick auf die zumindest im Zusammenhang mit Drahteselbereifungen neue Karkasskonstruktion. Die Karkassenfäden, die bei herkömmlichen Fahrradreifen diagonal im 45-Grad-Winkel über den Reifen laufen, sind bei den neuen Schwalbe-Reifen demnach „in einem deutlich stumpferen Winkel angeordnet“. Einen genauen Wert dafür gibt der Hersteller allerdings nicht an, er liegt – wie eine Illustration zeigt – ganz offensichtlich aber nicht bei nahezu 90 Grad zur Fahrtrichtung wie bei Radialreifen eigentlich üblich. Deswegen bräuchten die neuen Modelle auch keinen Gürtel und seien deswegen „zwar wesentlich flexibler unter der Lauffläche, verhalten sich hinsichtlich der Seitensteifigkeit aber nahezu identisch wie Diagonalreifen“. Doch wozu das Ganze?


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen