Autonomem Fahren wird allgemein ein großes Potenzial mit Blick auf die Mobilität der Zukunft bescheinigt. Doch wer hat ein Auge auf den Zustand der Fahrzeugbereifung, wenn irgendwann vielleicht einmal gar kein Fahrer mehr hinter dem Lenkrad sitzt? Vor diesem Hintergrund hat die Falken-Tyre-Muttergesellschaft Sumitomo Rubber Industries (SRI) ein Überwachungs- bzw. Reifendruckkontrollsystem (RDKS) entwickelt, mit dem nicht nur der Fülldruck in den Reifen von autonomen Fahrzeugen ab Level 4 gemessen wird. Denn das System stellt demnach auch eine Verbindung zu einem Fahrkontrollzentrum her, um so den Luftdruck permanent überwachen zu können. Es soll vorausschauende Wartung unterstützen, um Reifenpannen oder andere Probleme mit dem Reifenzustand zu vermeiden. „Diese Entwicklung ist eine von mehreren Technologien, die SRI entwickelt, um mehr Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung zu erreichen“, sagt das Unternehmen mit Blick auch auf sein Anfang des Jahres präsentiertes „Smart Tyre Concept“. Man werde auch weiterhin Systeme und Services entwickeln, die Probleme vorhersagen und verhindern, die sich aus falschem Reifendruck, Verschleiß oder anderen Reifenschäden ergeben können, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Eigenschaften von gummiähnlichen Kunststoffen ändern sich durch Temperatur- und Krafteinwirkung im Verlauf ihrer Nutzung. Für die Produktentwicklung etwa von Fahrzeugreifen oder auch Förderbändern an Supermarktkassen ist es nach Aussagen des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt deshalb wichtig, Aussagen über die Lebensdauer dieser Elastomere unter bestimmten Einflüssen treffen zu können. Wesentlich dabei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Fraunhofer-Institut-LBF-Prüfstand-misst-Gummialterung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-12-11 11:56:562019-12-11 11:56:56Mit mehrkanaligem Prüfstand der Gummialterung auf der Spur
Zusätzlich zur Erstausrüstung der Q8-Baureihe von Audi bereift Hankook eigenen Worten zufolge nunmehr auch den SQ8 TDI des Ingolstädter Fahrzeugherstellers. Für den Wagen liefert man demnach einerseits den Sommerreifen „Ventus S1 Evo³ SUV“ sowie andererseits den „Winter I*Cept Evo² SUV“ für die kalte Jahreszeit ans Band: beide Profile jeweils in der Dimension 285/45 R21 113Y XL bzw. V XL. Künftig soll die Sommervariante darüber hinaus noch in 285/40 R22 verbaut werden. „Wir freuen uns, dass der Audi SQ8 TDI künftig ebenfalls unter anderem mit Hankook-Reifen vom Band läuft. Als langjähriger Partner rüsten wir viele besonders sportliche Audi-Modelle aus. Wie schon beim Audi Q8 werden wir unsere modernen Ultra-High-Performance-Bereifungen natürlich auch für den Audi SQ8 TDI liefern“, erklärt Han-Jun Kim, Präsident von Hankook Tire Europe. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Hankook-OE-bei-Audis-neuem-SQ8-TDI.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-12-11 11:07:382019-12-11 11:07:38Audis neuer SQ8 TDI ab Werk auf Hankook-Reifen
Engagieren sich beide Unternehmen in der Formel E und hat man auch schon bei Projekten wie dem 1.200 PS starken Hypercar „4ePerformance“ zusammengearbeitet, wollen Schaeffler und Abt Sportsline jetzt auch „offiziell zusammen in die elektrifizierte Zukunft“ gehen. Soll heißen: Der Automobilzulieferer wird strategischer Partner des Tuners bzw. von dessen Abt E-Line GmbH. Letztere Gesellschaft produziert […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Abt-strategische-Partnerschaft-mit-Schaeffler.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-12-04 11:07:392019-12-04 11:07:39Strategische Partnerschaft zwischen Abt und Schaeffler
Die japanische Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI), die im hiesigen Reifenmarkt vor allem für ihre Marke Falken Tyre bekannt ist, hat eigenen Angaben zufolge eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologie entwickelt, die eine nachhaltigere Reifenproduktion ermöglichen soll. Als „Tyre Leap AI Analysis“ bezeichnet, wobei AI für Artificial Intelligence und damit den englischsprachigen Begriff für KI steht, verbirgt sich dahinter demnach eine Möglichkeit, Vorhersagen über die Eigenschaften neuer Kautschukmischungen zu treffen durch die Kombination von Rohstoffkennzahlen mit Analysedaten zur internen Struktur des Materials. Dies soll aber nicht nur Aufschluss geben hinsichtlich der zu erwartenden Eigenschaften eines neuen Reifens noch vor dessen Produktion. Die Methode erlaube zudem Rückschlüsse darauf, wie sich diese beim späteren Einsatz bzw. während des Fahrens ändern aufgrund der Einflüsse auf die innere Struktur durch mechanische Beanspruchung und die Veränderung des Profils durch Abrieb. Die neue Technologie unterstützt SRI zufolge „in hohem Maße die Entwicklung einer Technologie zur Erhaltung der Leistung während der gesamten Lebenszeit eines Reifens“. Letzteres wird wiederum als Schlüsselelement des sogenannten „Smart Tyre Concepts“ des Reifenherstellers gesehen. „Das ist Teil zur Realisation einer zukünftigen, nachhaltigen Mobilitätsgesellschaft die sowohl Sicherheit als auch ein fundiertes Sicherheitsgefühl entwickeln soll“, so das Unternehmen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/SRI-Tyre-Leap-AI-Analysis.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-29 11:24:392019-11-29 11:24:39Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige SRI-Reifenproduktion
Bei der Messe Equip Auto in Paris (Frankreich), wo Davanti Tyres erstmals als Aussteller vertreten war, hat die Reifenmarke eine Distributionspartnerschaft mit dem niederländischen Großhandelsunternehmen Tyre Trading International (TTI) vereinbart. Demnach werden die Niederländer ab sofort von einem Tag auf den anderen Davanti-Reifen in die Märkte in Frankreich, Deutschland und der Benelux-Länder liefern. Damit sei die Reifenmarke Davanti nun in mehr als 60 Ländern weltweit präsent, heißt es vonseiten des britischen Unternehmens. Denn bei Davanti Tyres selbst handelt es sich ebenfalls um einen Großhändler, der eigenen Worten zufolge Vermarktungschancen für eine im mittleren Marktsegment angesiedelte Reifen erkannte und insofern dann einer gleichnamigen Eigenmarke an den Start gebracht hatte. Entwickelt werden die Produkte demnach im Vereinigten Königreich durch „erfahrene Industrieexperten“ – gefertigt werden sie in China unter anderem bei Quingdao Sentury Tire. „Das passt perfekt: Sowohl Davanti als auch TTI sind weltweit erfolgreiche, familiengeführte Unternehmen, welche die gleichen traditionellen Werte pflegen”, sagt Peter Cross, General Manager bei Davanti Tyres, mit Blick auf die mit dem niederländischen Großhändler geschlossene Partnerschaft. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Davanti-Distributionspartnerschaft-mit-TTI.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-28 13:15:452019-11-28 13:15:45Distributionspartnerschaft zwischen Davanti und TTI
Dass Avon Tyres über den für Sporttouringmaschinen gedachten „Roadrider MkII“ hinaus noch mehr neue Motorradreifen für die Saison 2020 auf den Markt bringen will, hatte die zum Cooper-Konzern gehörende britische Marke unlängst schon anlässlich einer Händlertagung durchblicken lassen. Nunmehr reicht der Anbieter weitere Details zu dem aus drei Modellen bestehenden Familiennachwuchs seiner „3D-Ultra“-Produktreihe nach. „Die in Großbritannien entwickelten, produzierten und gefertigten ‚3D-Ultra-Xtreme-Slick‘- und ‚3D-Xtreme-Rain-Racer‘-Reifen wurden speziell für Track-Day-Enthusiasten und Wettkämpfe auf Klubniveau konzipiert und bieten mehr Grip und Haltbarkeit, während der ‚3D Ultra Evo‘ eine straßentaugliche Erweiterung der Serie ist und den ‚3D Ultra Sport‘ ersetzt“, wie der Hersteller sagt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Einen „großen Beitrag für unterschiedliche Anwendungsbereiche“ verbindet Bridgestone mit SUSYM. Dahinter verbirgt sich dem Unternehmen zufolge das „weltweit erste Polymer, das Gummi und Harze auf molekularer Ebene verbindet“, wobei der Name aus den englischen Begriffen sustain (standhalten), symphony (Sinfonie) und symbiosis (Symbiose) abgeleitet wurde. SUSYM, dessen Einsatzmöglichkeiten dem Hersteller zufolge über die im Bereich Reifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Bridgestone-SUSYM.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-15 10:18:562019-11-15 10:18:56Gummi-Harz-Verbindung über „Polymer der nächsten Generation“
Man könnte beinahe den Eindruck gewinnen, die einzelnen Anbieter der Industrie fahren mit Blick auf die Zahl der von ihnen für die Saison 2020 angekündigten Motorradreifen ein Rennen aus. Denn nach drei neuen Dunlop-Profilen, vier Neuentwicklungen Bridgestones und genauso vielen von Metzeler sowie aus dem Hause Continental sogar sechs neuen Reifen für motorisierte Zweiräder legt Michelin nun nochmals eine Schippe drauf: Der französische Hersteller will in der nächstjährigen Saison mit nicht weniger als gleich neun neuen Reifen durchstarten. Zugleich verfolgt er damit das Ziel, seinen Absatz an Motorradreifen in den nächsten fünf Jahren ein weiteres Mal zu verdoppeln, so wie es ihm eigenen Worten zufolge schon in dem zurückliegenden halben Jahrzehnt gelungen sei. Zumal die neun für 2020 angekündigten Reifen bestehend aus einer neu strukturierten „Power“-Familie mit vier Varianten angefangen beim „Power 5“ über den „Power GP“ und „Power Cup²“ bis hin zum „Power Slick²“, dem „Commander III Touring“ und „Commander III Cruiser“, dem für Roller gedachten „City Grip 2“ sowie den Offroadprofilen „StarCross 5 Mini“ und „Enduro Xtrem“ zusammen allein für ein Viertel des Absatzvolumens des Herstellers im Motorrad-/Rollerreifensegment stehen sollen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Michelin-neue-Motorradreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-11 14:58:062019-11-11 14:58:06Verdopplung des Michelin-Motorradreifenabsatzes binnen fünf Jahren angepeilt