Beiträge

Deutlich reduzierter Kohlendioxidausstoß am Michelin-Standort Karlsruhe

Durch als energieeffizient beschriebene elektrischen Vulkanisationspressen und weitere Projekte verringert Michelin eigenen Worten zufolge in Karlsruhe seinen jährlichen Kohlendioxidausstoß ab April um 82 Prozent verglichen mit dem Jahr 2010 (Bild: Michelin)

Ab dem 1. April werden Reifen im Michelin-Werk Karlsruhe im letzten Produktionsschritt ausschließlich über elektrische Vulkanisationspressen hergestellt. Im Vergleich mit herkömmlichen Vulkanisationspressen, die mit Dampf und heißem Wasser erhitzt werden, sollen sie nur ein Sechstel an Energie für den Betrieb benötigen. „Die umweltfreundliche elektrische Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt Richtung klimaneutrale Produktion“, sagt Werksdirektor Fabrice Marchetti. „Von der Entwicklung unserer Produkte über die Herstellung bis hin zum Recycling der Reifen verfolgen die Michelin-Gruppe und unser Werk eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, um dem Klimawandel konkrete Lösungen entgegenzusetzen“, wie er noch hinzufügt. Demnach senkt der Standort über die alleinige Nutzung von insgesamt 136 Elektropressen seine Kohlendioxidemissionen um jährlich 1.100 Tonnen, was dem Kohlendioxidausstoß von 320 durchschnittlichen Einfamilienhäusern in Deutschland entspreche. Durch dieses und weitere Energieeffizienzprojekte erreicht das Unternehmen nach eigenen Angaben ab April in Karlsruhe eine Reduzierung seiner jährlichen Kohlendioxidemissionen um 82 Prozent im Vergleich zum Bezugsjahr 2010. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aktuelle Testerfolge spornen Bridgestone weiter an

,
Das zuletzt gute Abschneiden von Profilen des Herstellers bei Reifentests führt Christian Mühlhäuser, Managing Director Bridgestone Central Europe, auf „die herausragende Arbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung“ zurück (Bild: NRZ/Christian Marx)

Darüber, dass Bridgestone von AutoBild zum diesjährigen „Tophersteller Sommerreifen“ gekürt wurde, ist die Freude bei dem Reifenhersteller entsprechend groß. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen für die ausgewogene Leistungsstärke unserer Reifen. Sie belegen zugleich die herausragende Arbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung“, sagt Christian Mühlhäuser, Managing Director Bridgestone Central Europe. Dies mit Blick nicht allein […]

Gemeinsam wollen Goodyear und TNO kürzere Bremswege erreichen

,
Chris Queen ist Senior Director Innovation Technology bei Goodyear (Bild: YouTube/Screenshot)

Goodyear und die niederländische Forschungsorganisation TNO arbeiten gemeinsam an einem Demonstrationsfahrzeug, das die Auswirkungen von vernetzten Reifen auf Steuerungssysteme und dabei insbesondere das Antiblockiersystem (ABS) untersucht. Dazu sind die als „intelligent“ bezeichneten Reifen des Herstellers mit einem Sensor versehen und mit dem ABS des Fahrzeuges vernetzt. Ziel dessen ist, so die Bremsleistung entsprechend der jeweiligen […]

ISO-14001-Zertifizierung für Elkem-Silicones-Standort Saint-Fons

Der Standort des Chemiekonzerns Elkem Silicones im französischen Saint-Fons südlich von Lyon wird nicht nur ein effektives Umweltmanagement gemäß ISO-14001-Standard bescheinigt, sondern für ihn besteht nach Unternehmensangaben auch eine ISO-50001-Zertifizierung hinsichtlich seines Energiemanagements

Nach einem entsprechenden Audit Ende vergangenen Jahres ist der südlich von Lyon gelegene französische Standort Saint-Fons des Chemiekonzerns Elkem Silicones (früher: Bluestar Solicones) gemäß ISO 14001 zertifiziert worden. Damit wird ihm ein effektives Umweltmanagement bescheinigt, wobei nach Unternehmensangaben zugleich auch eine ISO-50001-Zertifizierung hinsichtlich Energiemanagement dort besteht. Vor Ort betreibt Elkem nicht nur Forschung und Entwicklung, […]

Mühlenstedt übernimmt neue Aufgaben bei Conti

, ,
Henning Mühlenstedt wechselt bei Conti aus dem Reifenersatzgeschäft Deutschland zur Handels- und Servicetochter ContiTrade

Hatte Henning Mühlenstedt nach langen Jahren als Leiter Marketing und Vertrieb Nutzfahrzeugreifen für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Conti zu Jahresanfang 2020 erst die Vertriebsleitung in Sachen Pkw- und Lkw-Reifenersatzgeschäft bei dem Unternehmen übernommen, wird er nun erneut mit neuen Aufgaben im Konzern betraut. Zum 1. April wechselt der 49-Jährige zu dessen Reifenhandels- und Servicetochter ContiTrade als dortiger neuer Leiter CVT (Commercial Verhicle Tire) Business und damit in Verantwortung hinsichtlich Truck & CST – also Lkw-Reifen und Commercial Specialty Tires – mit Blick auf die rund 2.000 Niederlassungen und mehr als 1.250 Franchisepartner der Handelsorganisation in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). Mit der neu geschaffenen Position will ContiTrade demnach insbesondere die Leistungen im Nutzfahrzeugreifengeschäft weiter vorantreiben. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bei „Sensing Core“ kommt Falken einen weiteren Schritt voran

,
Ein batterieloser Sensorbetrieb ist für SRI bzw. Falken ein weiterer wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Einführung seiner als „Sensing Core“ bezeichneten Technologie

Knapp zwei Jahre ist es her, dass Sumitomo Rubber Industries (SRI) als Muttergesellschaft von Falken Tyre Europe die sogenannte „Energy-Harvester“-Technologie vorgestellt hat. Dank ihr kann über die Rotation des Reifens elektrische Energie gewonnen werden etwa für periphere Reifensensoren. Zumal das Unternehmen dies als einen wesentlichen Baustein auf dem Weg zur Einführung seiner als „Sensing Core“ […]

TECHSYN: Mehr Festigkeit der Reifen durch neue Reifentechnologieplattform

Techsyn klein

Bridgestone hat zusammen zwei weiteren Unternehmen die Einführung von der Reifentechnologieplattform TECHSYN bekannt gegeben. Diese soll es ermöglichen, Reifen mit „einzigartiger Festigkeit und Umweltleistung zu produzieren“. Die Partnerunternehmen sind der Hersteller von synthetischem Kautschuk Arlanxeo und der Hersteller von HDS Silica Solvay.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

MegaRide soll Reifenentwicklung leistungsfähiger machen

MegaRide tb

Das italienische Start-up-Unternehmen MegaRide hat jetzt eine umfassende Simulationsplattform vorgestellt, mit der die Leistungsfähigkeit in der Reifenentwicklung erhöht und deren Entwicklungs- und Testkosten – auch im Sinne der Fahrzeughersteller – gesenkt werden sollen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei „Ride Suite“, so der Name der Plattform, modular angelegt und umfasse vier verschiedenen Anwendungen. […]

BKT-Labor nach ISO/IEC 17025:2017 zertifiziert

BKT Zertifizierung klein

Der Spezialist für Off-Highway-Reifen BKT wurde jetzt nach ISO/IEC 17025:2017 zertifiziert. Diese Anerkennung bestätigt die Arbeit des im Werk Bhuj untergebrachten Labors in Bezug auf die Prüfung und Kalibrierung von Reifen. Die Zertifizierung wurde kürzlich von NABL durchgeführt. Dies ist die indische Stelle, die die Akkreditierung von Prüf- und Kalibrier-Laboratorien regelt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zusätzlicher Fahrsimulator für die Goodyear-Reifenentwickler in Colmar-Berg

,
Goodyear Fahrsimulator fuer Colmar Berg

Die Goodyear Tire & Rubber Company wird in seinem europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum GICL (Goodyear Innovation Center Luxembourg) in Colmar-Berg einen zusätzlichen Fahrsimulator installieren. Von der Anlage des Typs „DiM250 Dynamic“ der VI-Grade GmbH aus Darmstadt soll die Reifenentwicklung bei dem Hersteller profitieren, wobei man sich zugleich davon erweiterte technische Kooperationsmöglichkeiten mit dem Konzernhauptsitz in Akron (Ohio/USA) verspricht. Denn am dortigen nordamerikanischen Forschungs- und Entwicklungsstandort des Unternehmens ist demnach bereits ein weiterer „DiM250“-Fahrsimulator installiert. Hier wie da seien abgesehen davon außerdem jeweils schon „Compact”-Simulatoren von VI-Grade in Betrieb als Ergänzung der virtuellen Reifenentwicklungsprozesse. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen