Zusätzlich zu RDKS für Reifendruckkontrollsysteme bzw. der englischen Entsprechung TPMS für Tyre Pressure Monitoring System oder dem bei Yokohama in Entwicklung befindlichen TPRS – steht für Tire air Pressure Remote access System – könnte nun auch RDTS für die Reifenbranche von Interesse werden. Denn dieses Kürzel steht für Run Dry Traction System und soll nach den Worten ihrer Entwickler Aquaplaning wenn schon nicht gleich komplett verhindern, so doch zumindest die Gefahr des Aufschwimmens von Reifen auf nassen Fahrbahnen erheblich reduzieren können. Ersonnen haben die Lösung Prof. Mike Blundell und Ravi Ranjan vom Research Centre for Future Transport and Cities an der Universität Coventry (Großbritannien) im Rahmen einer zweijährigen Forschungsarbeit. Über ein Spin-out der Lehranstalt mit dem Namen RDTS Technologies wollen beide das System mithilfe von Investoren nun offenbar zur Serienreife bringen. Doch wie funktioniert es eigentlich? cm
Installiert wird RDTS vor den Vorderradreifen eines Fahrzeuges, wobei erste Tests das Potenzial des Konzeptes bestätigt haben sollen, sodass nun eine Weiterentwicklung des Ganzen geplant ist (Bild: RDTS Technologies)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/RDTS-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-14 12:16:462021-10-14 15:23:16Nach RDKS/TPMS und TPRS nun ein RDTS
Die Audi Stiftung für Umwelt entwickelt zusammen mit der TU Berlin Filter für den Straßenablauf. Diese sollen verhindern, dass der Abrieb von Reifen und andere umweltschädliche Partikel zusammen mit dem Regenwasser in Kanalisation und Gewässer gespült werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Urbanfilters-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-10-14 11:20:192021-10-13 16:20:03Projekt von TU Berlin und Audi Stiftung: Mikroplastik filtern, wo es entsteht
Während mit dem „P Zero Winter“ das Segment der leistungsstärkeren Fahrzeuge bedient wird, löst der erst kürzlich in dem Markt gerollte „Cinturato Winter 2“ für Mittelklassefahrzeuge und sogenannte Crossover Utility Vehicles (CUVs) Pirelli zufolge nicht nur den „Cinturato Winter“ im eigenen Lieferprogramm ab, sondern zugleich noch den „Sottozero 3“. Wie der Hersteller selbst sagt, hat er seinem neuesten Winterreifen einige wichtige neue Technologien spendiert, dank denen das Profil mit „marktführende[n] Leistungen bei jedem Winterwetter“ aufwarten können soll. „Dazu gehören die Lamellen im Reifenprofil, die während der Lebensdauer des Reifens länger werden und so immer viel Schnee und Wasser aufnehmen können, um mehr Grip zu bieten, auch wenn die Profiltiefe abnimmt“, so Pirelli. Der „Cinturato Winter 2“ ermögliche daher zusätzliche Kontrolle bei verschneiten und nassen Bedingungen, was auch den Fahrkomfort in der kalten Jahreszeit erhöhe, heißt es weiter. cm
Gedacht ist Pirelli neuester Winterreifen für Mittelklassefahrzeuge und sogenannte Crossover Utility Vehicles (Bild: Pirelli)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Pirelli-3D-Lamellen-beim-Cinturato-Winter-2.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-12 10:32:572021-10-12 20:35:52Variable Lamellen eines der „Cinturato-Winter-2“-Highlights
Bridgestone ist von Ferrari als Reifenlieferant für den neuesten GT des italienischen Sportwagenherstellers ausgewählt worden. Bei dem Roma genannte Modell wird demnach das Profil „Potenza Sport“ des Anbieters montiert in speziell auf das Fahrzeug abgestimmten Versionen: in den Größen 245/35 ZR20 91Y und 285/35 ZR20 (100Y). Für ausgewählte Modelle von Audis A1 Sportback liefert demgegenüber Apollo Tyres die Sommerreifen „Ultrac“ und „Sportrac“ seiner Marke Vredestein als Erstausrüstung ans Band. Ersteres der beiden im Apollo-Werk Ungarn gefertigten Profile, die demnächst auch auf dem Ersatzteilmarkt erhältlich sein sollen, wird demnach in der Größe 215/45 R17 W bei besagtem Audi verbaut, das andere in 185/65 R15 V. cm
Für ausgewählte Modelle von Audis A1 Sportback liefert Apollo Tyres die Sommerreifen „Ultrac“ und „Sportrac“ seiner Marke Vredestein als Erstausrüstung ans Band: in ersterem Fall in 215/45 R17 W bzw. im anderen in 185/65 R15 V (Bild: Apollo Tyres)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Bridgestone-Potenza-Sport.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-05 13:22:502021-10-05 13:22:50Ferrari- und Audi-Erstrüstungsaufträge für Bridgestone bzw. Vredestein
Im Bemühen, einen Beitrag zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen zu leisten, arbeitet die Goodyear Tire & Rubber Company am Standort ihres Forschungs- und Entwicklungszentrums GICL (Goodyear Innovation Center Luxembourg) in Colmar-Berg mit dem Energieunternehmen Enovos zusammen. Gemeinsam wollen sie zwei Solarkraftwerke errichten, um so „grünen“ Strom zu produzieren. Das erste davon – ein Carport mit Fotovoltaikanlagen […]
Dr. Carla Recker (Continental), Prof. Dr. Dirk Prüfer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dr. Christian Schulze Gronover (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME) sind mit dem Projekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“, an dem sie gemeinsam seit 2011 arbeiten, für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert. Das hat das Bundespräsidialamt bekannt gegeben, zumal diese Auszeichnung alljährlich durch den Bundespräsidenten an Einzelpersonen oder Teams verliehen wird, die sie sich durch „hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation“ verdient machen. „Die Nominierung ist eine große Ehre für uns. Sie bestätigt einmal mehr das Potenzial einer neuen Rohstoffquelle für Naturkautschuk. Gemeinsam mit unserem Projektnetzwerk konnten wir die Erforschung der gesamten Wertschöpfungskette des Russischen Löwenzahns wesentlich vorantreiben“, so Dr. Recker, Leiterin des Fachgebiets Materialchemie des Reifenbereichs bei Continental. „Die Industrialisierung des Anbaus von Löwenzahnkautschuk ist das Ziel unseres langfristig angelegten Projekts, dessen Schlüssel zum Erfolg in gegenseitigem Vertrauen und Durchhaltevermögen liegt. Unser erster, in Serie gefertigter Fahrradreifen aus Löwenzahnkautschuk – der ‚Urban Taraxagum‘ – zeigt, dass marktfähige Produkte mit Naturkautschuk aus der Löwenzahnpflanze möglich sind“, ergänzt sie. cm
Das Projektteam arbeitet daran, Naturkautschuk regional aus Russischem Löwenzahn zu gewinnen (Bild: Continental)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach Fahrzeugen wie dem limitierten Mini Cooper Works GP oder den BMW-Modellen X3 M und X4 M liefert Hankook sein Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. UUHP-Profil „Ventus S1 Evo Z“ nun auch an Porsche als Erstausrüstungsbereifung für den neuen Panamera des Sportwagenherstellers. Montiert wird der Reifen bei ihm ab Werk in den Größen 265/45 ZR19 105Y XL an […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Hankook-OE-Reifen-fuer-Porsche-Panamera.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-14 15:01:492021-09-14 15:01:49„Ventus S1 Evo Z“ auch Erstausrüstung beim neuen Porsche Panamera
Die Prometeon Tyre Group hat ein neues F&E-Zentrum an der Reifenfabrik im türkischen Kocaeli eingeweiht. Wie der Hersteller mitteilt, habe man in den vergangenen Monaten knapp 13 Millionen Euro in die Errichtung investiert. Anlässlich der feierlichen Einweihung vergangene Woche betonten Vertreter des Unternehmens die Bedeutung des neuen Zentrums als „maßgeblichen Meilenstein“ für die Umsetzung der weltweiten Strategie des Herstellers, in der „F&E-Aktivitäten, Innovationen und Investitionen in Technologie eine wichtige Rolle spielen“. Die neue Einrichtung soll dabei aber nicht nur neue Reifentechnologien entwickeln, mit denen etwa der Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß der Fahrzeuge reduziert werden kann, die auf Reifen des Herstellers fahren, der sich bekanntlich ausnahmslos auf Nutzfahrzeugreifen konzentriert. Die Einrichtung soll auch an der Verschlankung von Produktionsprozessen in Prometeon-Werken mitwirken.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dass sein „Blizzak LM005“, der vergangenes Jahr schon bei entsprechenden Produktvergleichen des Öfteren die Nase ganz vorn gehabt hatte, nun auch beim jüngsten Winterreifentest von Auto Motor und Sport (AMS) wieder einen Sieg eingefahren hat, freut Bridgestone „ganz besonders“, sagt Christian Mühlhäuser, Managing Director für die Region Central Europe bei dem Reifenhersteller. „Der Testsieg ist […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Bridgestone-Blizzak-LM005-auf-Auto.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-10 12:45:412021-09-10 12:45:41AMS-Testsieg für Bridgestone „Beleg für die hervorragende Arbeit unseres Teams“
Bei der „The Tire Cologne“ im Frühjahr 2018 als eine von vier Weltpremieren erstmals angekündigt für den Sommer des darauf folgenden Jahres, wobei 2019 aufgetauchte erste Produktfotos dann tatsächlich einen baldigen Marktstart erwarten ließen, hat Kumho Tire seinen neuen High-Performance-Reifen „Ecsta HS52“ jetzt auch ganz offiziell vorgestellt. Wobei Profildesign und Seitenwandgestaltung zwischenzeitlich anders aussehen als auf dem schon vor rund zwei Jahren kursierenden (Prototypen-)Bild des Modells zu erkennen war. Nichts geändert hat sich allerdings daran, dass der als sehr komfortorientiert und gleichzeitig sehr sportlich beschriebene Reifen für Fahrzeuge von der Kompakt- bis hin zur oberen Mittelklasse konzipiert wurde. „Der Pneu vereint sowohl Komfort, präzises Handling, kurze Bremswege und gute Umwelteigenschaften“, verspricht der Hersteller, dessen Entwicklungsingenieure dem „Ecsta HS52“ demzufolge neue Mischungen, einen komplett neuen Aufbau sowie ein komfortabel abrollendes Profil spendiert haben. Wie es weiter heißt, übertreffe er damit die Fahrleistungen seines Vorgängers „Ecsta HS51“ in Sachen Handling, Rollwiderstand, Laufleistung und Komfort deutlich. Die Produktion des neuen Reifens soll im vierten Quartal dieses Jahres starten, die Belieferung des Handels Anfang 2022. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.