In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten hat schon so mancher Industrievertreter (Konzept-)Reifen präsentiert, bei deren Herstellung ein mehr oder weniger groß ausfallender Anteil an nachhaltigen Materialien verwendet wurde. In diese Phalanx reiht sich nun auch Nexen Tire ein mit einem Modell, das zu über 52 Prozent aus nachhaltigen Materialien bestehen soll. Damit sei er der erste nachhaltige Konzeptreifen aus der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, so das südkoreanische Unternehmen. Bereits bei der Entwicklung dieses als revolutionär bezeichneten Fahrzeugreifens seien umweltfreundliche Technologien und Ressourcen eingesetzt worden, sagt der Anbieter, der demnach schon „seit Langem auf Umweltverträglichkeit in allen Unternehmensbereichen“ setzt. Durch den jetzigen Erfolg komme Nexen seinem Ziel näher, auch bei der Reifenproduktion auf recycelte Rohstoffe umsteigen zu können, heißt es weiter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Continental erweitert die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an seinen drei unternehmenseigenen Testgeländen in Arvidsjaur (Schweden), Jeversen (Deutschland) und Uvalde (USA). Damit wolle man die eigenen Entwicklungs- und Testkapazitäten konsequent weiter auf die E-Mobilität und deren spezifische Anforderungen ausrichten, sagt das Unternehmen. „Wir beliefern weltweit neun der zehn volumenstärksten Hersteller von E-Fahrzeugen in der Erstausrüstung mit unseren Reifen“, sagt Wolfgang Rötter, der den Teststandort Contidrom in Jeversen bei Hannover leitet, wo der Hersteller seit rund 55 Jahren bereits Reifen nahe der weltweiten Forschung- und Entwicklungszentrale von dem Reifenbereich des Konzerns erprobt. „Ohne Ladesäulen keine Elektromobilität. Für noch mehr Tests für E-Fahrzeuge bauen wir unsere Ladekapazitäten immer weiter aus. Das gilt für E-Autos genauso wie für E-Lkw und E-Busse“, ergänzt er. Selbst wenn die Ladeinfrastruktur am Contidrom demnach bereits deutlich erweitert wurde, will das Unternehmen auch dort weiter nachlegen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Conti-Ladeinfrastruktur-an-Reifenteststrecken.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-28 11:02:562023-04-28 11:09:29Ladeinfrastruktur an Conti-Reifenteststrecken wird ausgebaut
In der Forschung und Entwicklung Pkw-Reifen von Continental wurden zwei Leitungspositionen neu besetzt. So hat Edwin Goudswaard die Abteilung Forschung und Entwicklung der Pkw-Ersatzgeschäftsreifen weltweit übernommen. Prof. Dr. Burkhard Wies, der diese Aufgabe verantwortete, leitet nun die neu geschaffene Abteilung „Innovationen und angewandte Reifenforschung“, wie wir bereits vor zwei Wochen berichtet hatten. Beide Positionen sind zum 1. Januar 2023 besetzt worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Continental-Goudswaard-Wies_tb.jpg601800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-04-25 13:20:192023-04-25 13:25:21Continental: Prof. Dr. Wies übergibt Aufgaben an Edwin Goudswaard
Nicht nur Nachhaltigkeit ist mittlerweile in aller Munde, sondern auch das Thema KI, also Künstliche Intelligenz. Die Reifenbranche kann sich dem nicht entziehen bzw. setzen mehr und mehr der zu ihr gehörenden Unternehmen auf KI. Jüngste Beispiele sind die Alzura AG, welche die B2B-Plattform Tyre24 betreibt und sich eigenen Worten zufolge zur individuellen Ansprache von Kunden darauf setzt, oder der Reifenhersteller Hankook, der eine KI-Datenplattform mit Amazon-Webservices (AWS) und Snowflake plant. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Kuenstliche-Intelligenz.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-24 11:50:272023-04-24 11:50:27KI hält verstärkt auch Einzug in die Reifenbranche
Petrol-Heads sagen, dass Hubraum bei einem Motor durch nichts zu ersetzen ist außer durch noch mehr Hubraum. Angesichts des ab 2035 verordneten Todes von neuen Fahrzeugen, bei denen mit Diesel oder Benzin arbeitende Verbrennungsmotoren für Vortrieb sorgen, könnte diese Redensart vielleicht in Vergessenheit geraten, wäre da nicht das Thema Reifen. Denn auf absehbare Zeit werden wohl auch Elektroautos weiterhin auf ihnen rollen, selbst wenn es bei E-Motoren so etwas wie Hubraum natürlich gar nicht gibt. Also könnte man die Redewendung zumindest auf das Thema Nasshaftung von Reifen übertragen. Selbst wenn eine hohe Profiltiefe nicht automatisch mit guten Nässeeigenschaften gleichzusetzen ist oder bei manchem Modell bei abnehmender Profiltiefe die Leistungseinbußen auf nasser Piste mitunter kleiner ausfallen mögen als bei anderen, so schneidet ein und derselbe Reifen bis jetzt im abgefahrenen Zustand noch immer schlechter auf Nässe ab als im Neuzustand. Dass Profiltiefe bei Nässe also durch nichts zu ersetzen ist außer durch mehr Profiltiefe belegen im Übrigen nicht zuletzt Ergebnisse von Dekra-Fahrversuchen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Dekra-Skid-Pad.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-17 11:17:252023-04-17 11:17:25Profiltiefe bei Nässe durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Profiltiefe
Goodyear wird zum kommenden Jahr exklusiver Reifenausrüster des LMGT3-Klassements der World Endurance Championship (WEC) der FIA und der European Le Mans Series (ELMS). Denn diese neue Klasse löst 2024 die bisherigen Kategorien LMGTE Am in der WEC sowie LMGTE in der ELMS ab. Der entsprechenden Vereinbarung für zunächst drei Jahre vorausgegangen war eine Ausschreibung Ende vergangenen Jahres, wobei die Mitglieder des World Motor Sport Council der FIA letztlich dann für Goodyear als Ausrüster gestimmt haben. Eigenen Worten zufolge wird der Hersteller, der aktuell bereits als exklusiver Ausrüster der LMP2-Klasse der WEC und sowohl des LMP2- als auch des LMGTE-Klassements der ELMS fungiert, für die LMGT3 komplett neue Reifen entwickeln bzw. hat mit der Arbeit daran schon begonnen: Für dieses Jahr sind mehrere Tests in Europa und Nordamerika angesetzt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Goodyear-ruestet-ab-2024-das-LMGT3-Klassement-aus.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-17 10:31:522023-04-17 10:31:52LMGT3-Klassements der WEC/ELMS ab 2024 exklusiv auf Goodyear-Reifen
Der 1993 gegründete Reifenhersteller Giti Tire (Marken: Giti, GT Radial, Runway, Dextero) mit Sitz in Singapur und nach eigenen Angaben 30.000 Mitarbeitern weltweit hat mit dem auf Motorsportzubehör spezialisierten Anbieter Sparco aus Italien eine Partnerschaft geschlossen. Die mehrjährige globale Co-Branding-Vereinbarung steht unter dem Slogan „Giti – Powered by Sparco“. In deren Rahmen will man gemeinsame Aktivitäten vorantreiben, wobei nicht zuletzt von einem auf übereinstimmenden Philosophien/Werten wie Rennsport, Leistung, kontinuierliche Sicherheit und Nachhaltigkeit basierenden Entwicklungsprogramm die Rede ist. Das alles gilt ausschließlich für die Marke Giti, wobei besagter Slogan ab 2024 dann auch auf der Seitenwand bestimmter ihrer UHP-Reifen zu finden sein soll. Umgekehrt werde unter anderem Sparco-Freizeitkleidung für Giti-Distributionspartner oder Händler mit direktem Kundenkontakt erhältlich sein, für die es die Möglichkeit von maßgeschneiderten Kleidungsstücken gebe. Da auch Gaming-Equipment zum Portfolio der Italiener gehöre, werde der Anbieter zudem die E-Sports-Aktivitäten von Giti unterstützen, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Schon seit mehr als 25 Jahren bei Continental, hat Prof. Dr. Burkhard Wies eigenen Worten zufolge „einen neuen Job“ übernommen. Nach wie vor steht er in Diensten des Reifenherstellers, seit Jahresanfang nun aber in der Position als Vice President Innovation & Applied Research. Davor hatte er zuletzt mehr als 20 Jahre die Funktion als Vice […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Wies-Prof.-Dr.-Burkhard.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-13 11:45:262023-04-13 11:45:26Continentals Prof. Dr. Wies hat „einen neuen Job“
Nachdem im Zuge seiner Übernahme von Cooper nun auch die britische Marke Avon unter dem Goodyear-Dach ein neues Zuhause gefunden hat, betont der Konzern ein weiteres Mal explizit, dass sie neben einem anhaltenden Engagement im Bereich Motorradreifen weiterhin auch „ein wichtiger Bestandteil des Goodyear-Portfolios im Pkw-Segment bleiben“ werde. Gleichwohl soll Avon Tyres als Teil der Goodyear-Markengruppe „einen neuen Fokus erhalten“. Eigenen Worten zufolge blickt der Reifenhersteller „mit einem neu belebten Ansatz für die Marke Avon positiv in die Zukunft“. Allerdings erklärt Goodyear nun zunächst einmal nur, was das alles in Bezug auf Motorradreifen bedeutet. Zumal das Portfolio des Anbieters mit Dunlop dort ja noch eine weitere Marke umfasst. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.