Beiträge

Beratungsunternehmen Wolk und BBE bündeln ihre Kräfte

In den kommenden Monaten wollen beide Seiten ihre Zusammenarbeit intensivieren mit dem Ziel, bis Ende 2024 ihre Fusion vollständig abzuschließen – im Zuge dessen wird die Wolk After Sales Experts GmbH mit Wirkung zum 1. Januar kommenden Jahres zur Wolk Nikolic After Sales Intelligence GmbH umfirmieren und ihren Sitz nach Köln verlegen (Bild: Wolk After Sales Experts GmbH)

Die auf die Automobil- und dabei nicht zuletzt auch auf die Reifenbranche fokussierten Marktforschungs-/Beratungsunternehmen Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) und BBE Automotive GmbH (Köln) bündeln mit einer strategischen Partnerschaft ihre Kräfte. „Für eine innovative Zukunft“ wollen sie gemeinsam ein „neues Kapitel in der Bereitstellung von Dienstleistungen für die Branche aufgeschlagen“ und dazu mit Jahresbeginn 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit aufnehmen – symbolisiert und verstärkt durch die gemeinsame Nutzung der Büroräumlichkeiten der Kölner. Das Ganze zielt demzufolge letztlich darauf ab, bis Januar 2025 beide Unternehmen zu fusionieren, wobei Wolk After Sales Experts die Führungsrolle zukommt. Für die Kunden soll sich dadurch nichts ändern: Alle gewohnten Ansprechpartner bleiben erhalten, versprechen die beiden Partner.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental will Produktionswerke in die digitale Welt überführen

Continental Digitalisierung Werke

Continental arbeitet in einem vom Bund geförderten Projekt an der vollständigen Digitalisierung der Produktionsprozesse zur Fertigung von Autobauteilen mit Hilfe von Künstliche Intelligenz (KI). Das Technologieunternehmen leitet dabei ein Konsortium von acht Partnern aus Industrie und Forschung. Erste Projekterfolge seien bereits in bestehende Fertigungsabläufe integriert.

Koreanische Firmen gründen ELT-Konsortium

Hankook ELT Konsortium

Jüngst fand das Gründungstreffen des Tire-to-Tire Circular Economy Model im Technodome von Hankook Tire & Technology in Daejeon (Südkorea) statt. Das vom Reifenhersteller initiierte Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Altreifen in Korea zu schaffen, indem es  innovative Prozesse für die Umwandlung von Altreifen in neue Pneus entwickelt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Toyo Tire forscht gemeinsam mit serbischer Universität

Image2

Toyo Tire und die Universität Novi Sad aus Serbien arbeiten ab sofort an der Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Rohstoffen zusammen. Hierzu wurde jüngst ein Vertrag unterschrieben. Der Reifenhersteller, der über ein Werk im Land verfügt, möchte durch diese Partnerschaft die technologische Entwicklung in Serbien fördern und damit einen Beitrag zur Bildungspolitik in dem Land […]

Continental investiert in Deutschland und Ungarn in Forschung und Entwicklung  

Continental FE

Continental hat nach rund achtzehnmonatiger Bauzeit einen neuen Entwicklungscampus am Standort Memmingen offiziell eröffnet. Mit dem Standort baut das Technologieunternehmen seine globalen Aktivitäten im Bereich Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren weiter aus. Seit 2016 ist Continental bereits in Memmingen aktiv. Mit der Fertigstellung des neuen, rund 6.000 Quadratmeter großen Entwicklungscampus zieht das Unternehmen bisher getrennte Standorte […]

Trailerreifen „EnduMile LHT“ rollt jetzt in den Markt

, ,
Erstmals gezeigt hatte Apollo Tyres seinen Trailerreifen „EnduMile LHT“ schon vor etwa einem Jahr – jetzt hat der Hersteller mit der Auslieferung des Profils begonnen, das sein erstes mit „A“-Einstufung beim Kriterium Rollwiderstand des EU-Reifenlabels ist (Bild: NRZ/Christian Marx)

Erstmals gezeigt hatte Apollo Tyres seinen neuen Trailerreifen „EnduMile LHT“, bei dem das Kürzel im Namen für Long-Haul Trailer steht, schon vor etwa einem Jahr – jetzt hat der Hersteller eigenen Worten zufolge mit der Auslieferung des Profils begonnen. Es soll ein „beeindruckendes Leistungsniveau in allen Bereichen“ bieten einschließlich einer „A“-Einstufung beim Kriterium Rollwiderstand des EU-Reifenlabels. Das sei eine Premiere für einen Lkw-Reifen von Apollo und der „EnduMile LHT“ damit – ergänzt der Anbieter – sein bis dato kraftstoffeffizientestes Profil im Nfz-Segment. Dazu weist das Modell, das zugleich über ein „A“-Labeling in Sachen Abrollgeräusch verfügt, eine kompakte Mittelrippe sowie eine breite und stabile Aufstandsfläche für eine optimierte Bodendruckverteilung auf. „Eine völlig neue Mischung aus Polymeren und Füllstoffen minimiert den Rollwiderstand und bietet gleichzeitig ein gleichbleibendes Gripniveau auf nasser Fahrbahn“, verspricht der indische Reifenhersteller darüber hinaus für den unter Leitung seines europäischen Forschungs- und Entwicklungsteams mit Sitz in den Niederlanden entwickelten und getesteten Reifen. Hergestellt wird er im ungarischen Apollo-Werk in Gyöngyöshalász.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vier Reifenhersteller mit Good Design Award 2023 geehrt

Sind mit einem Good Design Award 2023 bedacht worden (von links): Kumhos „PorTran 4S CX11“, Nexens Roadian HTX 2“, Toyos „H30“ und „Proxes Comfort Ⅱs“ sowie Yokohamas „BluEarth-Camper“ und „Geolandar CV4S G061“ (Bilder: Kumho, Nexen, Toyo, Yokohama)

Bei den diesjährigen Good Design Awards sind gleich mehrere Reifenhersteller erfolgreich gewesen mit Produkten, die teils auch im europäischen Markt angeboten werden. Ein Beispiel dafür ist das vor zwei Jahren eingeführte Kumho-Profil „PorTran 4S CX11“ – ein Ganzjahresreifen für leichte Nutzfahrzeuge bzw. Transporter. Es soll Herstelleraussagen zufolge das ganze Jahr über eine stabile Fahr- und […]

Ehemaliger Conti-Mann Barvinok jetzt bei Ikon Tyres

,
Nach gut 16 Jahren in Diensten des deutschen Reifenherstellers und gut der Hälfte davon bei Continental Tires Russia ist Vladimir Barvinok nach dem Ausstieg des Konzerns aus dem Russland-Geschäft nunmehr für die aus Nokians früheren Aktivitäten in dem Land hervorgegangene Marke Ikon Tyres tätig (Bild: Ikon Tyres)

Bekanntlich haben sich sowohl Continental als auch Nokian Tyres von ihren jeweiligen Aktivitäten in Russland verabschiedet. Hatte letzterer der beiden Hersteller sein Reifenwerk in St. Petersburg im Zuge dessen an Tatneft veräußert, rollen dort insofern nun eben keine Nokian-Reifen mehr vom Band, sondern solche der Marke Ikon Tyres. Vor diesem Hintergrund ist Vladimir Barvinok, der […]

Auch Hankook wird Brabus-Technologiepartner

, , ,
Constantin Buschmann (links) – Chief Executive Officer (CEO) der Brabus Group – bei der Unterzeichnung des Technologiepartnerschaftsvertrages mit Hankooks Europa-CEO Sanghoon Lee (Bild: Brabus)

Vor Kurzem ersten haben der Fahrwerksspezialist KW Automotive und der Fahrzeugveredler Brabus eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Jetzt ist der Tuner aus Bottrop eine solche auch mit Hankook eingegangen. Heißt: Ab sofort montiert Brabus Reifen des 1941 in Seoul gegründeten südkoreanischen Herstellers auf seine bis zu 23 Zoll messende Leichtmetallfelgen. Im ersten Schritt würden dies vor allem die Sommerprofile „Ventus S1 Evo³“ und „Ventus S1 Evo Z“ sein, heißt es. Da sie sich durch hochfeste, mit Aramid verstärkte Hybridgürtel von anderen modernen Reifen unterschieden, böten sie dank dessen – so der Tuner weiter – „nicht nur besonders hohe Haftung, sondern auch besonders große Sicherheitsreserven auf trockener wie nasser Fahrbahn“. Als Winterreifen für viele seiner Fahrzeuge will Brabus dann auf Hankooks „Winter I*Cept Evo³“ setzen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarke Radar Tyres auch dieses Jahr wieder BCRF-Unterstützer

Die Omni-United-Reifenmarke Radar Tyres unterstützt die Breast Cancer Research Foundation nunmehr bereits das 13. Jahr in Folge (Bild: Omni United)

Unterstützt Radar Tyres die Forschung in Sachen Brustkrebs bzw. nach Heilmethoden dafür schon seit 2011, unterstützt die zum Hersteller Omni United gehörende Reifenmarke auch in diesem Jahr wieder die Breast Cancer Research Foundation (BCRF). Die 1993 von Evelyn H. Lauder gegründete Organisation, die als größte sich dieser Krankheit widmende private Forschungseinrichtung gilt, wird dieses Jahr […]