Beiträge

TÜV Süd veranstaltet Motorsporttagung

31247 7008

Unter dem Leitthema „Motorsport, Sportwagen und Serienentwicklungen: Synergien und wie sie entstehen“ veranstalten die TÜV-Süd-Gruppe, die TU München und der Deutsche Motorsportbund (DMSB) am 13. und 14. Oktober 2005 die Tagung „race.

tech“ in Garching bei München. Sie soll den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, moderne Technologien und Entwicklungsmethoden im internationalen Motorsport und für Sportwagen kennen zu lernen. Darüber hinaus werden Synergien zwischen Motorsport und Serienentwicklung thematisiert, nicht zuletzt um den Wissenstransfer zu fördern.

Vor diesem Hintergrund ist auch die begleitende Fachausstellung zu sehen, die zur Information über aktuelle Techniken und Verfahren genutzt werden kann. Die „race.tech 2005“ richtet sich an Renningenieure, Entwicklungsingenieure der Automobilhersteller, Rennteams, Rennfahrer, Sportwagenhersteller, die Fahrzeug- und Zulieferindustrie, Entwicklungsdienstleister, Hersteller von Versuchs-, Mess- und Regeltechnik sowie Hochschul- und Forschungseinrichtungen.

Für Anmeldungen und Auskünfte zu der Veranstaltung kann die TÜV Akademie GmbH unter der Telefonnummer 089/5791-1647 (Fax: -2833) bzw. per E-Mail an ute.alius@tuev-sued.

de kontaktiert werden, mehr Informationen sind zudem unter www.tuev-sued.de/akademie abrufbar.

Kürzere Reifenentwicklungszyklen dank neuer Yokohama-Technologie

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat nach eigenen Aussagen ein „Computersimulationssystem der dritten Generation“ entwickelt, das wesentliche Verbesserungen beim Reifendesign bzw.

der Reifenneukonstruktion mit sich bringen soll. Dank der so genannten „Multiscale Simulation“ seien z.B.

Vorhersagen über physikalische Eigenschaften basierend auf Mischungskombinationen und den Reibungskoeffizienten für Mischungen möglich. Parallel dazu könne der Einfluss sämtlicher Designparameter mithilfe einer „Multi-Performance-Karte“ visualisiert werden, was eine Beurteilung vereinfache, wie die im Lastenheft formulierten Entwicklungsziele am besten erreicht werden können. „Das Ergebnis ist, dass wir realistischere Leistungsvorhersagen für Fahrzeuge machen können“, so Yokohama, wobei damit eine weitere Verkürzung der Entwicklungszyklen verbunden wird.

Bradley Rump wird Technical Relations Manager bei Cooper

(Akron/Tire Review) Der US-amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Co. hat Bradley Rump zum neuen Technical Relations Manager ernannt. In dieser Position ist Rump nicht nur für technische Fragen rund um das Thema Bereifungen zuständig, sondern er soll gleichzeitig beispielsweise auch den diesbezüglichen Informationsaustausch etwa mit Regierungsstellen managen.

Rump kam 1993 zu Cooper und hat bislang unter anderem in der Reifenentwicklung oder als Technischer Direktor des Werkes Albany für den Hersteller gearbeitet. Zuletzt war er Manager des Cooper-Materialforschungslabors in Findlay (Ohio)..

„Der Reifen ist das am meisten unterschätzte Hightech-Produkt“

30448 6589

Nachdem der vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) und dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden ursprünglich schon für das vergangene Jahr geplante Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ zunächst verschoben werden musste, konnte Gastgeber Prof.

Dr. Gert Heinrich im Rahmen der verspäteten Premierenveranstaltung Anfang Juni rund 30 Teilnehmer aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bzw. dem Management der Automobil-/Zulieferbranche begrüßen.

„Das ist die erste Veranstaltung dieser Art hier bei uns in Dresden und gewissermaßen so etwas wie ein Versuchsballon“, so Heinrich, was darauf hindeutet, dass es durchaus eine Forsetzung geben könnte. In insgesamt sechs Vorträgen – ein Beitrag über neue Testmethoden für Notlaufreifen musste kurzfristig entfallen – ging es bei dem Workshop vor allem darum, wie mittels neuer Ergebnisse aus der Materialforschung und innovativer Ansätze bei der Modellierung von Reifeneigenschaften die Performance der schwarzen runden Gummis in Zukunft weiter verbessert werden kann.

.

Dresdner Reifentechnologie-Workshop jetzt für Juni geplant

Für den verschobenen, ursprünglich für den 3. Dezember des vergangenen Jahres in Dresden geplanten Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ ist nun ein neuer Termin angesetzt worden. Wie das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.

V. (IPF) und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden als Organisatoren der Veranstaltung mitteilen, soll der Workshop, der sich an in Forschung und Entwicklung Tätige sowie auch an Manager der Automobil-/Zulieferbranche richtet, nun am 2. Juni 2005 stattfinden.

Nähere Informationen dazu können Interessierte einem Infoflyer entnehmen, der sich über den Link www.ipfdd.de/tire.

MotoGP-Lauf in China: Zweiter Platz für Bridgestone

Beim MotoGP-Lauf auf dem Shanghai International Circuit in China sorgte Ersatzfahrer Olivier Jacque, der kurzfristig für den verletzten deutschen Kawasaki-Piloten Alex Hofmann eingesprungen war, für eine Riesenüberraschung. Was als Übungsrennen bzw. eher als Test gedacht war, endete mit dem zweiten Platz für den 31-jährigen Franzosen, der sich nur dem amtierenden Weltmeister Valentino Rossi auf seiner Michelin-bereiften Yamaha geschlagen geben musste, aber noch vor Marco Melandri (Honda, ebenfalls auf Michelin) die Ziellinie überquerte.

Laut Bridgestone hat auch eine neue Generation Regenreifen Jaque bei seinem Erfolg geholfen. Denn ursprünglich als Elfter ins Rennen gegangen, konnte er im weiteren Verlauf des Regenrennens sogar Max Biaggi und Sete Gibernau überholen – und das, obwohl der Franzose schon seit sieben Monaten kein Rennen mehr bestritten haben soll. „Unsere neuen, für die MotoGP entwickelten Regenreifen haben hier in Shanghai ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Unser Entwicklerteam hat sehr hart an diesem Erfolg gearbeitet, daher können wir nur gratulieren. Gratulation auch an das Kawasaki-Racing-Team und Olivier Jacque, der wirklich einen guten Job gemacht und uns diesen Podiumsplatz beschert hat. Obwohl wir noch weiterhin viel Arbeit vor uns haben, freuen wir uns, den ersten Podiumsplatz dieser Saison feiern zu können“, so Bridgestone-Chefentwickler Yutaka Yamaguchi.

Die ebenfalls auf Reifen der Japaner an den Start gehenden Piloten John Hopkins (Suzuki) und Loris Capirossi (Ducati) kamen als Siebter bzw. Zwölfter über die Ziellinie, während Kenny Roberts (Suzuki), Shinya Nakano (Kawasaki) und Carlos Checa (Ducati) durch Motorprobleme oder Sturz ausschieden..

Kooperation als Mittel gegen den „Automobilkrieg“

„Zwischen allen Wertschöpfungsstufen der Automobilindustrie herrscht offener Krieg. Zulieferer, Hersteller und Händler üben massiven Druck aufeinander aus, um als Einzelkämpfer Wege aus der Nachfragekrise zu finden“, stellt die Management- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton in einer aktuellen Studie fest, hält dies aber für eine fatale Fehlentscheidung aufseiten der Unternehmen. Denn die Folge sei ein radikaler Wandel in der Gewinnverteilung über die Wertschöpfungskette, wobei die Hersteller und Händler als Verlierer und schwächste Glieder in dieser Kette identifiziert werden.

Scheinbare Gewinner seien die Zulieferer, die – anders als die Hersteller, die in den vergangenen beiden Jahren im europäischen Markt rund ein Viertel ihres Ergebnisses eingebüßt hätten – von 2003 auf 2004 in Europa und USA ihre Profitabilität verdreifachten. Für eine Stabilisierung der Branche hält das Beratungsunternehmen daher neue partnerschaftliche Modelle für den einzigen richtigen Ausweg..

Übernahme von Vredestein durch Amtel perfekt

Die Amtel Holdings Holland NV – Mutterkonzern des russischen Reifenherstellers Amtel – hat bekannt gegeben, dass die Übernahme Vredesteins nunmehr in trockenen Tüchern ist. Der Kaufpreis soll bei 195,6 Millionen Euro gelegen haben. „Wir sind überzeugt, dass diese Akquisition einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, aus Amtel ein paneuropäisches Unternehmen zu machen“, zitiert die Moscow Times Aussagen von Amtel-Präsident Sudhir Gupta.

Nach eigenen Angaben steigt mit der Vredestein-Übernahme die Gesamtproduktionskapazität der Amtel-Gruppe auf rund 22 Millionen Reifen pro Jahr. „Vredestein Banden wird sich weiterhin auf die Herstellung von High- und Ultra-High-Performance-Reifen konzentrieren, ebenso wie auf die Forschung und Entwicklung sowie Industriedesignprogramme. Die Verbindung zwischen Amtel und Vredestein eröffnet den Mitarbeitern neue und interessante Möglichkeiten in vielen verschiedenen Bereichen.

Wir werden auf beiden Seiten sehr eng zusammenarbeiten, um die beiden Unternehmensteile erfolgreich zu integrieren“, werden unter mysan.de anlässlich des nun abgeschlossenen Deals Aussagen von Vredestein-CEO Rob Oudshoorn wiedergegeben..

Deutsche Kautschuk-Tagung im Juli 2006 in Nürnberg

29697 6206

Die Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) lädt vom 3.

bis zum 6. Juli kommenden Jahres zur Deutschen Kautschuk-Tagung 2006 nach Nürnberg ein. Mehr als 1.

000 Unternehmenspraktiker und Wissenschaftler werden zu dieser „Innovationsbörse für die Kautschukindustrie“ erwartet. Im Rahmen des Vortragsprogramms sollen die Herausforderungen der Kautschukverarbeitung diskutiert werden, um dadurch Denkanstöße zu erhalten und sich weiterzubilden. Interessierte Autoren sind aufgefordert, bis spätestens 14.

Oktober 2005 Angebote für Vorträge und Poster einzureichen – das Abstract in Deutsch oder Englisch sollte dabei eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Falls mehrere Autoren angegeben sind, ist dabei der konkrete Ansprechpartner zu kennzeichnen. Der Redaktionsausschuss behält sich die Annahme des Angebots und die Entscheidung, ob der eingereichte Beitrag als Vortrag oder Poster präsentiert werden kann, vor.

Die Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch – eine Simultanübersetzung erfolgt in die jeweils andere Sprache. Im Rahmen der Tagung ist zudem eine Zulieferausstellung vorgesehen, die interessierten Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Produkte vorzustellen. Beibehalten wird dabei das Ausstellungskonzept, das sich ausschließlich auf die Kautschukverarbeitung in all ihren Ausprägungen konzentriert.

Automobilzulieferer wollen ihre Innovationsleistung verbessern

Eine Verkürzung der Entwicklungszeiten um 23 Prozent und eine Verbesserung des Mehrwerts für Kunden um 18 Prozent streben Europas Automobilzulieferer an. Das geht aus einer aktuellen Studie der internationalen Technologie- und Strategieberatung Booz Allen Hamilton hervor. Insgesamt haben demzufolge mehr als die Hälfte der 250 befragten Unternehmen verschiedener Branchen aus sieben Ländern die hohe Bedeutung von Innovationen für die Erreichung ihrer strategischen Unternehmensziele erkannt.