Angelo Priori ist zum neuen Vice President für Forschung und Entwicklung bei Trelleborg Wheel Systems ernannt worden. Priori verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Reifenentwicklung und war zuletzt als F&E-Leiter bei der Marangoni Group beschäftigt. „Ich sehe mich vor zwei großen Herausforderungen.
Die eine ist die Einführung neuer Produkte, um das Ansehen von Trelleborg als Premiummarke in der Agrarsparte aufrechtzuerhalten und auszubauen. Die andere besteht darin, verschiedene internationale Erfahrungen besser zu integrieren und eine Gruppe aufzubauen, die in der Lage ist, die Anforderungen des Marktes zu bewältigen und sich an die Spitze vorzuarbeiten“, sagt Priori..
Bereits seit mehreren Jahren unterstützt Hankook das Team Dieselspeed als Reifensponsor bei seinen Einsätzen in Langstreckenrennen am Nürburgring und gewinnt eigenen Aussagen zufolge dabei wichtige Erfahrungen für Forschung und Entwicklung. Diese Erkenntnisse fließen demnach nicht nur in die Entwicklung neuer Rennreifen ein, sondern auch in die Produktion neuer Ultra-High-Performance-Reifen. Umso mehr hat sich der Hersteller über den Sieg seines Motorsportpartners in der Dieselklasse S2 des 34.
ADAC Zürich 24h-Rennen am Nürburgring (15.-18. Juni) gefreut.
Der Hankook 335d GTR-BMW belegte in der Dieselklasse S2 den ersten Platz. In einer Gesamtzeit von 23 Stunden und 55 Minuten konnten die Fahrer des Teams den Eifel-Kurs in ihrem mit Hankook-Slick-Reifen vom Typ „Ventus F200“ bereiften Fahrzeug 106-mal umrunden und damit einen Vorsprung von acht Runden gegenüber den Zweitplatzierten herausfahren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-23 00:00:002023-05-17 10:30:2824h-Rennen: Hankook-Erfolg in der Dieselklasse
Bei einem ereignisreichen MotoGP-Rennen auf dem Circuit der Catalunya in Barcelona (Spanien) konnten nur zwei von Bridgestone unterstütze Fahrer Punkte für die WM-Gesamtwertung holen: John Hopkins und Chris Vermeulen vom Suzuki-Team wurden Vierter bzw. Sechster, während Valentino Rossi, Nicky Hayden und Kenny Roberts – alle drei mit Michelin-Reifen unterwegs – auf die Plätze eins bis drei fuhren. Der bislang in der WM-Gesamtwertung mit 99 Punkten führende Ducati-Fahrer Loris Capirossi und sein Teamkollege und Sete Gibernau stürzten in der ersten Runde so schwer, dass das Rennen abgebrochen und später neu gestartet werden musste – ohne die beiden, die zwecks medizinischer Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurden.
Somit hat Capirossi auch seine WM-Führung an Hayden abgeben müssen, der jetzt 119 Punkte auf seinem Konto hat. Und Titelverteidiger Rossi schließt dank seines Sieges mit 90 WM-Punkten ebenfalls dichter auf den Ducati-Fahrer auf..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-19 00:00:002023-05-17 10:30:41Führungswechsel in der MotoGP-Gesamtwertung
Die Simulationstechnologie, welche die Goodyear Tire & Rubber Company während des Entwicklungsprozesses neuer Reifendesigns einsetzt, ist von dem US-amerikanischen Magazin CIO mit dem „CIO 100 Award“ für das Jahr 2006 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden weltweit jedes Jahr solche Unternehmen geehrt, die mit hervorragenden operativen und strategischen Leistungen im IT-Bereich überzeugen können. „Mit dieser Auszeichnung sehen wir unsere Bemühungen belohnt, mithilfe des IT-Einsatzes schneller als bisher immer bessere Produkte auf den Markt bringen zu können“, freut sich Stephanie Wernet, Vice President Information Technology und Chief Information Officer bei Goodyear.
„Computertools haben die Art und Weise wie wir unsere Reifen entwickeln vollkommen verändert. Dies zahlt sich auch in Form eines Wettbewerbsvorteils für uns aus, denn wir können damit neue und innovative Reifen innerhalb immer kürzerer Zeitspannen bis zur Marktreife entwickeln“, meint auch Joseph M. Gingo, Executive Vice President Quality Systems und Chief Technical Officer bei dem Reifenhersteller.
Die Universität Kaiserslautern hat einen Experimentalroboter namens RAVON (Robust Autonomous Vehicle for Offroad Navigation) entwickelt, der speziell für den Einsatz bei Querfeldeinfahrten durchs Unterholz konzipiert wurde. Hankook unterstützt das Forscherteam um Prof. Dr.
Karsten Berns mit Testreifen, technischem Know-how im Offroadbereich und finanziellen Mitteln bei der Arbeit. RAVON rollt daher auf Geländewagenreifen des Profils „Dynamic MT“ in der Dimension LT 215/85 R16. Mit der Unterstützung einer wissenschaftlichen Studie betritt das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge ein neues Feld.
„Hochtechnologiereifen und wissenschaftliche Verfahrenstechnik auf höchstem Niveau bilden eine Symbiose, bei der beide Partner voneinander profitieren können“, so Hankook. Bei der europäischen Landroboterschau ELROB 2006, wo 33 Firmen und 14 wissenschaftliche Einrichtungen aus neun europäischen Ländern ihre Entwicklungen Vertretern von Militär, Grenzschutz, Feuerwehr, Polizei und Zivilschutz vorführten, wurde das Gefährt erstmals einem fachkundigen Publikum präsentiert..
Mit Roger Jenkins hat das Kumho Europe Technical Centre (KETC) in Birmingham, Großbritannien, einen Geschäftsführer. Jenkins, der seit 25 Jahren in der Reifenindustrie tätig ist, war bisher bei Goodyear Dunlop und dort als Manager bei der Dunlop Technical Division in Fort Dunlop tätig. Der neue Geschäftsführer: „Ich freue mich darauf mit Kumho zusammenzuarbeiten.
Wir haben uns deutliche Ziele gesteckt den europäischen Markt weiter auszubauen und wir wollen eine Kraft werden, mit der man rechnen muss.“ Der koreanische Hersteller Kumho Tires betreibt außerhalb des Konzernsitzes weltweit drei regionale Forschungs- und Entwicklungszentren, jeweils eines in den USA, in Großbritannien (Europa) und in China..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-06 00:00:002023-05-17 10:31:07Kumho stellt F&E-Geschäftsführer ein
Mit dem „Scorpion ATR“ stellt Pirelli einen neuen 4×4- bzw. SUV-Reifen vor, der das für dieses Marktsegment zunehmender Beliebtheit angebotene Modell „Scorpion A/T“ ablösen soll. Das Kürzel ATR will der Hersteller auch als Abkürzung für „Another Tire Revolution“ (eine weitere Reifenrevolution) verstanden wissen, denn der neue Reifen soll sich für den On- wie für den Offroadeinsatz gleichermaßen gut eignen.
Dies – so Pirelli – sei eine Anforderung, die durch die hohe Flexibilität moderner 4×4-Fahrzeuge bzw. SUVs immer stärker in den Vordergrund rücke. Deshalb standen bei der Entwicklung des Reifens gute Traktionswerte ebenso im Fokus wie beispielsweise geringe Abrollgeräusche.
Den „World Excellence Award“ vergibt der Fahrzeughersteller Ford jedes Jahr in den drei Kategorien Gold, Silber und „Recognition of Achievement“. An der Verleihung der Preise für das Jahr 2005 nahmen im Henry-Ford-Museum in Dearborn (USA) diesmal über 150 Zulieferer aus 47 Ländern teil – 13 Auszeichnungen in Gold und 32 Silver Awards wurden überreicht. Mit dabei auch der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru, der für Höchstleistungen bei Qualität, Kosteneffizienz und Logistik den Ford World Excellence Award 2005 in Gold erhielt.
„Mit dem World Excellence Award ausgezeichnete Zulieferer wie die Beru AG sind integraler Bestandteil der Fähigkeit unseres Unternehmens, Kundenbedürfnissen heute und morgen gerecht werden zu können“, sagte Thomas K. Brown, als Senior Vice President Global Purchasing bei Ford für den weltweiten Einkauf verantwortlich, anlässlich der Preisverleihung. „Wir sind stolz, dass die Beru AG zu den drei deutschen Zulieferunternehmen gehört, denen in diesem Jahr der Ford Gold World Excellence Award verliehen wurde.
Diese höchste Auszeichnung der Ford Motor Company bestätigt erneut: Die Marke Beru steht für die kosteneffiziente Entwicklung, Produktion und Logistik innovativer Produkte nach höchsten Qualitätsstandards“, freut sich Dr. Rainer Podeswa, Beru-Vorstandsmitglied für den Bereich Forschung, Entwicklung und Erstausrüstungsvertrieb.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34036_8435.jpg265150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-05-29 00:00:002023-05-17 10:31:53Ford World Excellence Award 2005 in Gold für die Beru AG
Die Zittauer Digades GmbH konnte eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr einen Umsatz von zwölf Millionen Euro erzielen, was im Vergleich zu 2004 einem Plus von 7,5 Prozent entspricht. Als einen der Erfolgfaktoren sieht das auf die Funkdatentechnologie spezialisierte Unternehmen große Fertigungsaufträge für die Automobilindustrie und die Gebäudeautomation. Grundlage für ein weiteres Wachstum auch in diesem Jahr und darüber hinaus soll unter anderem das Reifenkommunikationssystem „tyrecom“ sein, das im Reifen abgespeicherte Informationen für die Anpassung dynamischer Fahrzeugregelsysteme und zur Zustandsinformation für den Fahrer abrufbar macht.
Aufträge mit großen Automobilherstellern zur Lieferung dieses Systems stünden kurz vor der Unterzeichnung, sagen die Zittauer. Außerdem arbeite die mehr als 30 Mann starke Entwicklungsabteilung an völlig neuen Lösungen für multifunktionelle Fernbedienungen für Fahrzeuge, und auch die nächste Generation von Reifendruckkontrollsystemen für Nutzfahrzeuge stehe kurz vor dem Abschluss..
Der erst am 3. März pensionierte William Griffith, der bis zu diesem Zeitpunkt am Michelin-Standort Greenville (South Carolina/USA) in Verantwortung für den Bereich Forschung und Entwicklung stand, hat jetzt offensichtlich politische Ambitionen. Laut dem US-Fernsehsender WIS 10 will Griffith bei den im Herbst dieses Jahres anstehenden Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten gegen den Republikaner Bob Inglis antreten, der nach einer dreijährigen Pause seit 2004 zum zweiten Mal im Repräsentantenhaus sitzt.
Griffith ist laut dem Bericht des Senders überzeugt, dass die hohe Staatsverschuldung der USA, deren Abhängigkeit von Ölimporten sowie illegale Einwanderer die nationale Sicherheit des Landes gefährden, will seine Kandidatur demzufolge in Kürze auch offiziell bekannt geben. Der US-Kongress setzt sich aus dem Senat (100 Senatoren) und dem Repräsentantenhaus (435 direkt gewählte Abgeordnete) zusammen und ist die Legislative der Vereinigten Staaten auf Bundesebene. Jeder Bundesstaat entsendet zwei Senatoren in den Kongress, während die Zahl der entsandten Repräsentanten von der jeweiligen Bevölkerungszahl abhängt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-03-14 00:00:002023-05-17 10:27:49Ex-Micheliner will für US-Kongress kandidieren