Beiträge

Ende Oktober 13. Ausgabe der VDI-Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“

VDI Tagung

Am 25. und 26. Oktober 2011 veranstaltet der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wieder seine im Zweijahresrhythmus stattfindende Tagung “Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn” in Hannover.

Bei der inzwischen bereits 13. Ausgabe soll unter anderem über die Auswirkungen von Elektromobilität und Leichtbau auf die Auslegung von Reifen und Fahrwerk sowie die Umsetzung der weltweiten Reifenlabels diskutiert werden. “Wir haben unsere Tagung unter das Motto ‚Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn im Zeichen neuer Anforderungen’ gestellt.

Dabei sehen wir besondere Herausforderungen aus neuen Märkten, neuen gesetzlichen Regelungen sowie neuen Fahrzeugkonzepten, die ihrerseits wiederum neue Entwicklungs- und Testmethoden zu Folge haben. So erfordern neue Märkte wie zum Beispiel China oder Indien robuste Produkte, aber auch die Kundenerwartungen und das Nutzerverhalten sind verschieden. Trends zu Elektromobilität, Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation oder auch die Vernetzung von Regel- und Fahrwerksystemen werden das Auto quasi revolutionieren und stellen uns Ingenieure vor spannende neue Aufgaben.

Der Gesetzgeber treibt mit Initiativen wie dem Reifen-EU-Label, der ECE-Fahrzeuggesamtgeräuschnovellierung oder auch einfach der Einführung der gesetzlichen Winterreifenpflicht neue technologische Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie für die Zukunft sichern”, sagt Dr. Burkhard Wies, Vorsitzender des Programmausschusses und Leiter der Pkw-Reifenlinienentwicklung bei Continental. Wie in den vergangenen Jahren wolle man auch bei der diesjährigen Tagung weiterhin den Fokus auf Aspekte der Umwelt und Steigerung der Sicherheit und des Komforts der Fahrzeuge und ihrer Komponenten legen.

Noch bis zum 15. April können Themenvorschläge beim Programmausschuss eingereicht werden. cm

.

TU Darmstadt und Conti forschen weiter gemeinsam

,
Winner Prof. Hermann

Unter dem Motto “Your future begins here!” veranstalten die Continental AG und die Technische Universität heute einen gemeinsamen Zukunftstag für Studierende aller Fachrichtungen. Damit soll angehende Akademiker die Möglichkeit gegeben werden, sich aus erster Hand über die Zukunft der Automobilindustrie, die verschiedenen Kooperationen mit der TU Darmstadt und zukünftige Karrierechancen zu informieren. Neben einer wirtschaftlich-akademischen Vorlesung zum Thema “Automobile Zukunft gemeinsam gestalten” steht dabei auch ein gemeinsamer Vortrag von Continental-Vorstandschef Dr.

Elmar Degenhart und dem Präsidenten der TU Darmstadt, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, über Herausforderungen für zukünftige Manager auf dem Programm.

“Wir suchen ständig den Kontakt zu Studierenden. Zum einen wollen wir die nächsten Generationen frühzeitig kennenlernen. Zum andern möchten wir sie auf die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen bei einem der weltweit führenden Zulieferer der Automobilindustrie aufmerksam machen und uns ihnen als eine Topadresse für einen Berufseinstieg im Bereich Automotive präsentieren”, so Degenhart.

Die Veranstaltung markiert zugleich auch den Startschuss für die dritte Staffel von PRORETA. Hinter diesem Projektnamen verbergen sich gemeinsame Forschungsarbeiten von Conti und TU Darmstadt an einem Fahrerassistenzsystem mit dem übergeordneten Ziel, die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten und Verletzten zu reduzieren. Beim Zukunftstag haben beide Seiten einen Vertrag unterzeichnet, mit dem die bisherige Zusammenarbeit fortgeschrieben wird und der konkret vorsieht, innerhalb von dreieinhalb Jahren ein Integralkonzept für ein innovatives Fahrsicherheits- und Fahrerassistenzsystem zur Vermeidung von Unfällen oder zur Unfallfolgenreduzierung in Stadtverkehrsszenarien zu entwickeln und in ein Forschungsfahrzeug von Continental zu integrieren.

Zuwachs für Nokians „TRI-2“-Produktfamilie

Nokian TRI 2

In Form des “TRI 2” bietet Nokian Tyres einen Spezialreifen für Arbeitsmaschinen auf Traktorbasis an. Jetzt hat der finnische Reifenhersteller die Produktpalette dieses Modells um eine zusätzliche Größe erweitert. In der neuesten Dimension 250/80 R16 Steel (Geschwindigkeitsklasse D = 65 km/h) soll sich der “TRI 2” insbesondere für kleine Traktoren eignen, die bei der Gebäudereinigung und der Grünanlagenpflege eingesetzt werden.

Dank seines niedrigen Bodendrucks schone er das Gelände und reinige sich selbst, sodass mit der Arbeitsmaschine keinerlei Erde auf die Fahrbahn gelange. Mehr Einsatzstunden, zuverlässigen Griff vor allem auf winterlichen Fahrbahnen, einen guten Fahrkomfort sowie eine hohe Tragfähigkeit bei anspruchsvollen Einsatzbereichen verspricht Nokian darüber hinaus für den blockprofilierten Spezialreifen. “Der stabile und haltbare Nokian ‚TRI 2’ fühlt sich sowohl auf nasser als auch auf eisiger Straße wie zu Hause.

Für 2010 erwartet ZF Rekordumsatz

Die ZF Friedrichshafen hat eigenen Worten zufolge die Wirtschaftskrise hinter sich gelassen und erwartet für das Jahr 2010 einen voraussichtlichen Konzernumsatz in Höhe von rund 12,9 Milliarden Euro – ein Plus um 38 Prozent gegenüber 2009 und mehr als jemals zuvor. Nach Verlusten im Vorjahr wird das Unternehmen demnach zugleich auch in die Gewinnzone zurückkehren. Seit Jahresbeginn sei darüber hinaus die Zahl der weltweit im ZF-Konzern Beschäftigten um knapp fünf Prozent auf gut 64.

000 Mitarbeiter gestiegen, heißt es. “Wir haben unerwartet schnell in die Erfolgsspur zurückgefunden und erreichen 2010 einen Gesamtumsatz, der den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2007 noch übertrifft”, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter. Im Jahr 2007 standen 12,6 Milliarden Euro Umsatz in den Büchern, 2008 waren es 12,5 Milliarden Euro und 2009 folgte dann ein Rückgang auf 9,4 Milliarden Euro.

“Zu Jahresbeginn hätten wir eine solche rasante Entwicklung und einen V-förmigen Verlauf der Wirtschaftskrise definitiv ausgeschlossen”, so der ZF-Vorstandsvorsitzende. Zum Umsatzwachstum haben seinen Worten zufolge alle Regionen beigetragen, in besonders ausgeprägtem Maße jedoch die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China). In Europa sei der Produktionsanstieg im Pkw-Segment vor allem exportgetrieben, das Nutzfahrzeugsegment habe im Jahreslauf deutlich Fahrt aufgenommen und werde von stabilen Auftragseingängen weiter beflügelt.

Apollo Tyres stellt „Konzept Europa“ vor

,
Oudshoorn Rob tb

Knapp anderthalb Jahre hat es gedauert, nun sind die ersten Apollo-Reifen in Europa angekommen. Zusammen mit den Produkten, werden auch die Strategie und die Konzepte sichtbar, die die Verantwortlichen in Indien und in Europa dabei verfolgen. Wichtigste Einflussfaktoren für den Markteintritt in Europa sind die bestehenden Produktionskapazitäten und die Herangehensweise in Bezug auf “Sales & Distribution”.

Formel-1-Engagement hat sich gelohnt, sagt Bridgestone

,

Dass sich Bridgestone nach 14-jährigem Engagement rund um die Serie mit Ende des letzten Rennens der Saison 2010 aus der Formel 1 zurückgezogen hat, ist hinlänglich bekannt, zugleich aber Grund genug für das Unternehmen, Bilanz zu ziehen. Auch wenn man sich dafür entschieden habe, die eigenen Ressourcen nun stärker auf die Entwicklung innovativer Technologien und strategischer Produkte auszurichten, wobei die Themen Sicherheit und Umweltfreundlichkeit im Vordergrund stehen sollen, so habe Bridgestone nichtsdestotrotz direkt von seiner Beteiligung an der “Königsklasse” des Motorsports profitiert. “Die Erfahrungen, die Bridgestone in der Formel 1 gesammelt hat, konnten in Innovationen bei Design und Herstellung von Reifen umgesetzt werden.

Ferner hat das Engagement in der Formel 1 zu einer höheren Bekanntheit und zu einer deutlichen Steigerung der Wahrnehmung von Bridgestone als weltweit führendes Unternehmen der Reifenindustrie geführt”, hat sich nach den Worten des Reifenherstellers das Formel-1-Engagement im Rückblick durchaus gelohnt. Seit 1997 hatten die Japaner Rennreifen für die Serie geliefert, und seit 2007 fungierten sie als alleiniger Ausrüster. Die in Japan produzierten Reifen wurden zum Headquarter von Bridgestone Motorsport nach England und von dort aus mit einer Flotte von zwölf 32-Tonner-LKW zu den weltweiten Grand-Prix-Strecken gebracht.

Buch zum „Automobilstandort Deutschland“ erschienen

Innovationskraft, Wirtschaftsstärke, die Mobilität der Zukunft, Forschung und Entwicklung, Klimaschutz und Sicherheit, Erfindungen sowie die Strategien von Global Playern soll das jetzt unter dem Titel “Automobilstandort Deutschland – Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft” erschienene Buch (ISBN 978-3-88363-312-1) thematisieren. Das Werk, das der Verband der Automobilindustrie (VDA) zusammen mit dem Oldenburger Verlag Kommunikation und Wirtschaft veröffentlicht, ist als Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum des Automobils im kommenden Jahr gedacht und lässt auf mehr als 200 Seiten Topmanager der Branche sowie Motorjournalisten und Wissenschaftler zu Wort kommen, die auf diese Weise ihren jeweils ganz eigenen Blick auf das Geburtsland des Autos und seine Industrie vermitteln. Außerdem bietet das Buch, das zahlreiche Abbildungen und Fotos enthält, demnach einen Streifzug durch gelungene Automobilwerbung, einen Wegweiser durch Museen und Messen rund ums Auto und gibt Einblicke in die Old- und Youngtimer-Szene Deutschlands.

“In Wort und Bild erfährt der Leser hier die Innovationskraft unserer Industrie hautnah. Die große Themenvielfalt zeigt das Know-how und die strategische Weitsicht der Branche. Pkw- und Nutzfahrzeughersteller, Zulieferer sowie Vertreter der Anhänger- und Aufbautenunternehmen kommen zu Wort.

Sie alle sind unter dem Dach des VDA vereint”, so VDA-Präsident Matthias Wissman anlässlich der Präsentation der zweisprachigen (deutsch/englisch) Publikation, die in der Reihe “Städte-Kreise-Regionen” des Verlages erscheint. “Dieser Bildband setzt durch seinen hohen redaktionellen Anspruch und seine prominenten Autoren Maßstäbe für weitere Veröffentlichungen seiner Art”, meint Dr. Christa Hülsebus-Wagner, Geschäftsführerin der Kommunikation und Wirtschaft GmbH.

Vierachsiger Traktorprototyp auf „Super Volume Tyres“

Im Rahmen der Landmaschinenmesse EIMA (Esposizione Internazionale di Macchine per L’Agricoltura) im italienischen Bologna präsentiert Same Deutz-Fahr den jüngsten Prototypen eines 600 PS starken Vierachstraktors. Das unter dem Namen “Agro XXL” vorgestellte Fahrzeug steht auf “Super Volume Tyres” (SVT) der im Landwirtschaftsreifensegment von CGS Tyres (Tschechische Republik) lizenzierten Marke Continental. Der Fahrzeughersteller hat sich laut CGS für die SVT-Bereifung entschieden, um Bodenschonung mit einem reduzierten Kabinengeräusch bei Straßenfahrten und einer verbesserten Fahrsicherheit zu kombinieren.

“CGS Tyres’ Kernkompetenz ist Innovation. Die Reifenherstellung ist eine Kombination aus Handwerk und Wissenschaft. Entweder dein Reifen bringt Leistung oder du verschwendest Geld.

Leidenschaft für Reifen zahlt sich aus” sagt Andrew Mabin, Direktor Marketing & Sales bei CGS Tyres. Seinen Worten zufolge präsentiert das Unternehmen auf der diesjährigen EIMA mehrere Reifen mit besonderen Eigenschaften, die von Europas größten Landmaschinenherstellern – dazu zählt man John Deere, Claas, AGCO/Fendt, CNH und Same Deutz-Fahr, mit denen CGS langjährige demnach Forschungsvereinbarungen hat – gefordert werden. Einer der neuen Reifen sei der “Agroforest”, der die Vorteile eines Forstreifens mit denen eines Ackerreifens vereine und im Vergleich zu Standardreifen als 15 Prozent haltbarer bzw.

resistenter gegen Durchstiche beschrieben wird. “Sie brauchen hohe Tragfähigkeit? Fragen sie nach unserem ‚HC70’”, verweist Mabin auf das weitere Produktportfolio des Anbieters. Im Vergleich zu der Standard-70er-Serie soll der “HC70” in Sachen der maximalen Tragfähigkeit ein Plus von bis zu 14 Prozent bieten können.

“Der dadurch mögliche niedrigere Reifendruck erzeugt einen flachen Abdruck auf dem Acker und geringeren Kraftstoffverbrauch”, ergänzt er. Die Verringerung der Spurtiefe um einen Zentimeter spare schließlich etwa zehn Prozent Kraftstoff erklärt Mabin unter Berufung auf eine entsprechende Studie der Fachhochschule Südwestfalen aus dem Jahre 2002. cm.

150 Gäste kommen zu Regionalkonferenz im Michelin-Werk Hallstadt

Michelin Regionalkonferenz Hallstadt

Am 26. Oktober hat die diesjährige Regionalkonferenz der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim im Michelin-Werk Hallstadt stattgefunden. Michelin-Direktor Jens Abromeit begrüßte mit dem Bamberger Landrat Dr.

Günther Denzler über 150 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung bei Michelin: “Wir sind stolz, so vielen Gästen unser Werk vorstellen zu können.” Die Werksleitung erläuterte den Gästen die Reifenfertigung, in die der Konzern zwischen 2008 und 2010 eigenen Worten zufolge rund 23 Millionen Euro investiert hat. In Hallstadt fertigen 900 Mitarbeiter Pkw-Reifen für Automobilhersteller und den Ersatzmarkt weltweit.

IPF vergibt Innovationspreis an Kautschukforscher

,
IPF Innovationspreis

Den von der Commerzbank AG geförderten Innovationspreis des Leibniz-Institutes für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) und des Vereins zur Förderung des IPF erhalten in diesem Jahr Dr.

Amit Das, Dr. Klaus Werner Stöckelhuber und René Jurk. Würdigen will man damit ihre Arbeiten zu elastomeren Nanokompositen, die dem Werkstoff Gummi durch den Einsatz neuartiger nanoskaliger Füllstoffe ganz neue Eigenschaftsprofile und Anwendungsfelder beispielsweise auch rund um die Reifenherstellung eröffnen sollen.

“Um die Eigenschaften elastomerer Werkstoffe den jeweiligen Anwendungen anzupassen, werden zur mechanischen Verstärkung häufig Nanopartikel eingesetzt. Die technischen Anforderungen sind nicht selten gegenläufig und schließen sich nahezu aus. Für die Laufflächen von Autoreifen gilt es so beispielsweise die konkurrierenden Anforderungen im magischen Dreieck Abrieb, Nassrutschfestigkeit und Rollreibung durch wohldefinierte Beimischung von Nanopartikeln im Sinne eines Optimums auszutarieren.

Bisher wurden dafür Ruß und seit etwa zehn Jahren zunehmend Silicapartikel eingesetzt. Es ist jedoch noch nicht gelungen, die Materialeigenschaften in diesem magischen Dreieck der Reifentechnologie unabhängig voneinander auf ein maximal erreichbares Niveau einzustellen, da jeweils zwei der drei Haupteigenschaften reziprok miteinander gekoppelt zu sein scheinen. Neue nanoskalige Füllstoffsysteme wie Kohlenstoffnanoröhren oder Schichtsilikate versprechen hier neue Lösungsansätze.

Sie in optimaler Weise in die Elastomermatrix einzuarbeiten, unter Beachtung hoch komplexer Zusammenhänge (u.a. Vernetzungsart und Vernetzungsdichte des Elastomers sowie Art, Menge und Verteilung der Füllstoffe), stellt die Herausforderung dar.

Dieser Herausforschung haben sich die nunmehr ausgezeichneten Forscher in den vergangenen Jahren auch in einer Reihe von Kooperationen mit führenden Reifenherstellern, Zulieferern der Automobilindustrie und anderen erfolgreich gestellt, zum Teil im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten wie der BMBF-Clusterinitiative ‚Nano im Auto’”, so die Begründung für die Auszeichnung der Forschergruppe. Deren Arbeit habe bereits auch zu konkreten Anwendungen geführt. Als Beispiele werden entsprechende Entwicklungen rund um Pkw- und Lkw-Reifen, Luftfedern, Lagerelemente und Walzenbeschichtungen genannt.