Beiträge

Hersteller Bridgestone sieht sich in seiner strategischen Ausrichtung bestätigt

,
Als „Reifenhersteller des Jahres“ ausgezeichnet zu werden sei eine Ehre und – wie Mattia Giustiniano, Vice President Research & Development bei Bridgestone EMEA, hinzufügt – eine „weitere Bestätigung für unsere Strategie bei Bridgestone“ (Bild: Bridgestone)

Bei den unlängst im Rahmen der Messe Tire Technology Expo in Hannover von dem Magazin Tire Technology International in zahlreichen Kategorien vergebenen Auszeichnungen ist bekanntlich auch Bridgestone unter den Preisträgern gewesen. Genauer gesagt ist das Unternehmen als „Reifenhersteller des Jahres“ – dem Hauptpreis der Veranstaltung – gewürdigt worden. Neben anderen Faktoren haben für die mit Fachleuten der Reifenbranche und akademischer Institutionen besetzte Jury demnach insbesondere die Einführung und Nutzung der „Enliten“-Technologien des Konzerns sowie und dessen Umweltmaßnahmen an seinen Produktionsstandorten (Indien, Europa, USA) den Ausschlag gegeben. „Als ‚Reifenhersteller des Jahres‘ ausgezeichnet zu werden – in einer Preisverleihung, die Innovation und Exzellenz feiert – ist eine Ehre“, sagt Mattia Giustiniano, Vice President Research & Development bei Bridgestone EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bremsenmarke Bendix begeht 100-Jähriges – über 140 Jahre Erfahrung

, ,
Seit 2021 fertigt TMD Friction die Bendix-Bremsenprodukte, sodass die ihr 100-Jähriges begehende Marke auf die mehr als 140 Jahre Erfahrung des Herstellers von Reibbelägen zurückgreifen bzw. von dessen globalem Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk mit Standorten in Deutschland, Großbritannien, Brasilien und China profitieren kann (Bild: TMD Friction)

Die Marke Bendix begeht dieses Jahr ein rundes Jubiläum, wurde sie doch 1924 von Vincent Bendix gegründet, um mechanische Bremsbacken für General Motors zu liefern. Heute umfasst ihr Produktportfolio 1.400 Referenzen für Bremsbeläge und 1.300 Referenzen für Bremsscheiben, wobei das Programm durch ABS-Sensoren, Bremsbacken, Bremsbacken-Kits, Verschleißanzeiger und Bremstrommeln komplettiert wird. Es soll 98 Prozent des europäischen Fahrzeugsparks abdecken können von kleinen Stadtautos bis hin zu leichten Nutzfahrzeugen, Hybriden und Elektrofahrzeugen. Bendix-Produkte für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge, die seit 2021 von TMD Friction mit nach eigenen Angaben mehr als 140 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Reibbelägen gefertigt werden, sind demzufolge in 17 Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika verfügbar.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weniger ist mehr: Goodyear will von drei bis sechs auf eins kommen

,
Laut Romain Hansen, Vice President EMEA Product Development bei Goodyear, hatte es keine technischen Gründe, mit der offiziellen Eröffnung des Ende 2022 in Betrieb genommenen und auch als Customer Colaboration Center bezeichneten Luxemburger Simulationszentrums des Reifenherstellers bis zu diesem Frühjahr zu warten (Bild: NRZ/Christian Marx)

Seit Ende 2022 nutzt Goodyear einen in seinem Innovation Center Luxemburg (GICL) installierten neuen Simulator für die virtuelle Reifenentwicklung. Mittels der hat man laut Percy Lemaire – Senior Director Tyre & Science Technology Development für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei dem Hersteller – zwar „seither schon einige Projekte mit führenden OEMs aus Europa, den USA und China erfolgreich abgewickelt“. Offiziell eingeweiht wurde das zugehörige und intern so auch bezeichnete Customer Colaboration Center (CCC) erst in diesem März. Das hatte allerdings keine technischen Gründe, sondern man habe einfach „auf einen guten Moment warten“ wollen, erklärt Romain Hansen, Vice President EMEA Product Development bei Goodyear. Schließlich sollte Luxemburgs Wirtschaftsminister mit dabei sein und hat sich nach seinen Worten vorher – insofern nicht zuletzt wegen der Parlamentswahlen im Oktober vergangenen Jahres in unserem Nachbarland – einfach keine frühere Gelegenheit ergeben.

Mithilfe der virtuellen Reifenentwicklung will Goodyear sein Simulationszentrum nutzen, um Reifen für noch nicht existierende Fahrzeugmodelle zu testen/validieren bzw. Anpassungen an deren Anforderungen während des Prozesses vorzunehmen und sie damit letztlich schneller auf den Markt bringen zu können (Bild: NRZ/Christian Marx)

Mithilfe der virtuellen Reifenentwicklung will Goodyear sein Simulationszentrum nutzen, um Reifen für noch nicht existierende Fahrzeugmodelle zu testen/validieren bzw. Anpassungen an deren Anforderungen während des Prozesses vorzunehmen und sie damit letztlich schneller auf den Markt bringen zu können (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

FIA macht Sailun zum Reifenpartner einiger Rennserien

, ,
Die zukünftig im Rennsport gesammelten Erkenntnisse will Sailun auf die Technologie seiner Pkw-Reifen für den Alltagsgebrauch übertragen, durch das Motorsportengagement aber nicht zuletzt auch seine Markenbekanntheit steigern, um „neue Wege und Potenziale für europäische und globale Märkte zu erschließen“ (Bild: Sailun)

Die Reifenmarke Sailun des gleichnamigen chinesischen Herstellers wird offizieller Reifenlieferant der Fédération Internationale de l‘Automobile (FIA) für verschiedene Rennserien des Automobilweltverbandes. „Rennserien bieten uns ideale Plattformen und dienen auch als rollende Laboratorien. Das breit angelegte Engagement im Rennsport stellt sicher, dass wir auch in Zukunft Innovationen in den Bereichen Sicherheit, Performance und Nachhaltigkeit vorantreiben können“, betont Stephan Cimbal, Marketingdirektor von Sailun Europe, angesichts dessen. Ab der Saison 2024 liefert der Hersteller demnach Rennreifen unter anderem für die F4 Chinese Championship der FIA, deren TCR Asia International Series, ihre China Touring Car Championship (CTCC) oder Superrace Championship in Südkorea. Während der zurückliegenden Jahre habe Sailun dank „seiner bahnbrechenden technologischen Innovationen“ und wachsender Produktionskapazitäten schließlich auch bei Rennreifen als bedeutend beschriebene Fortschritte erzielt, heißt es.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Porsches Taycan Turbo GT ab Werk exklusiv auf Pirelli-Reifen

In Bezug auf die Erstbereifung seines neu gestalteten Taycan hat sich Porsche für die Pirelli-Profile „P Zero R“ und der „P Zero Trofeo RS“ entschieden (Bild: Pirelli)

In Sachen Erstausrüstungsbereifung seines neu gestalteten Taycan hat sich Porsche für die Pirelli-Profile „P Zero R“ und der „P Zero Trofeo RS“ in den Dimensionen 265/35 ZR21 und 305/30 ZR21 entschieden. Laut dem Reifenhersteller werden seine beiden Modelle zudem die einzigen Reifen sein, die für den Taycan Turbo GT – die sportlichste Variante der Baureihe […]

Porsche vertraut auch beim 911 GT3 RS auf Goodyear-Reifen

,
Versehen mit der OE-Kennung „N0“ hat Porsche für seinen 911 GT3 RS die Goodyear-Reifen „Eagle F1 SuperSport R“ und „Eagle F1 SuperSport RS“ als Erstausrüstung homologiert jeweils in den Größen 275/35 ZR20 (102Y) an der Vorder- und 335/30 ZR21 (109Y) an der Hinterachse (Bild: Goodyear)

Wie zuvor schon bei seinem 911 GT3 hat sich Porsche auch mit Blick auf den 911 GT3 RS für Goodyear-Reifen entschieden. Für letzteren Supersportwagen sind demzufolge die dem Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. UUHP-Segment zuzuordnenden Profile „Eagle F1 SuperSport R“ und „Eagle F1 SuperSport RS“ als Erstausrüstung homologiert mit der OE-Kennung „N0“ jeweils in den Größen 275/35 ZR20 (102Y) an der Vorder- und 335/30 ZR21 (109Y) an der Hinterachse. „Wir sind ungemein stolz, bei diesem Projekt erneut mit Porsche zusammengearbeitet zu haben“, sagt Johannes Moll, Managing Director OE Consumer für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Goodyear.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Peugeot 3008 und E-3008 ab Werk exklusiv auf Michelin-Reifen

,
„Wir haben viel in diesen Auftrag investiert“, sagt Florentin Odenwald (links), Executive Vice President Global Sales Automotive OE bei Michelin, zumal laut Philippe Jacquin, Vice President für die Pkw-/Llkw-Reifen bei dem Reifenhersteller, Elektrofahrzeuge „höhere Anforderungen in gleich mehreren Bereichen“ stellen (Bilder: Michelin)

Michelin ist eigenen Worten zufolge exklusiver Reifenlieferant für die neuen Peugeot-Modelle 3008 und E-3008. Für alle neuen Versionen von ihnen liefert der französische Reifenhersteller demnach drei Profilvarianten – zwei Sommer- und einen Ganzjahresreifen – für 19- und 20-Zoll-Felgen zu dem Automobilproduzenten ans Band. Für den europäischen Markt sind es der „E.Primacy“ in den Größen 235/50 R20 104V, 235/55 R19 105V und 225/55 R19 103V sowie der „CrossClimate 2 SUV“ in den Dimensionen 225/55 R19 103V und 235/55 R19 105V, während für außerhalb Europas bei Peugeot die Wahl auf den „Pilot Sport 4 SUV“ in der Größe 235/50 R20 104V gefallen ist. Wie es weiter heißt, werden die Reifen für den Autohersteller in den europäischen Werken von Michelin gefertigt.

„Wir haben viel in diesen Auftrag investiert, um den kommerziellen Erfolg des neuen SUVs von Peugeot zu unterstützen. Unser Produktionsverbund mit den Werken in Bad Kreuznach, Vitoria und Valladolid in Spanien sowie Cuneo in Italien ist ein Beleg für unsere Strategie einer möglichst marktnahen Herstellung“, erläutert Florentin Odenwald, Executive Vice President Global Sales Automotive OE bei Michelin. Drei Jahre habe die Entwicklung der Erstausrüstungsreifen für diese SUV-Modelle in Anspruch genommen, so der Reifenhersteller. Das Lastenheft soll bei alldem „sehr hohe Anforderungen in Bezug auf Fahrstabilität und -sicherheit auf nasser und trockener Fahrbahn sowie an die Schlüsselkriterien Langlebigkeit und Energieeffizienz“ enthalten haben.

Für alle neuen Versionen des 3008 und E-3008 liefert Michelin drei Reifenvarianten für 19- und 20-Zoll-Felgen zu Peugeot als Erstausrüstung ans Band (Bild: Michelin)

Für alle neuen Versionen des 3008 und E-3008 liefert Michelin drei Reifenvarianten für 19- und 20-Zoll-Felgen zu Peugeot als Erstausrüstung ans Band (Bild: Michelin)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ioniq 5 N ab Werk auf speziell von Pirelli angepassten „P-Zero“-Reifen

,
Der zusammen mit Hyundai für den Ioniq 5 N entwickelte OE-Ausführung des „P Zero Elect“ wurde laut Pirelli auch auf dem Nürburgring getestet, um seine Leistung und Beständigkeit unter extremen Fahrbedingungen zu beweisen (Bild: Pirelli)

Fürs Hyundais Ioniq 5 N hat Pirelli eigenen Worten zufolge eine speziell angepasste Version seines „P-Zero“-Profils entwickelt. Im Rahmen einer zweijährigen Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller sei so Reifen entstanden, der die dynamischen Anforderungen des elektrisch angetriebenen Sportwagens erfülle und zugleich Fahrleistungen, Zuverlässigkeit und Komfort für den täglichen Gebrauch biete, heißt es. Dazu verfügt er über die „Elect“-Technologie des Reifenherstellers.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin stellt Analysesystem für Reifenabrieb vor

Michelin Reifenabrieb Web

Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu weniger Reifenabrieb auf den Straßen: Michelin stellte auf der Tire Technology Expo 2024 in Hannover ein System zur Analyse von kleinsten Reifenpartikeln vor. „Sample“ erfasst, sortiert, zählt und charakterisiert die Partikel in unmittelbarer Nähe des Reifens – und das mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit. Das System ebnet so den Weg zur Entwicklung von biologisch abbaubaren Reifenverschleißpartikeln. „Nach wie vor gibt es viele Fragen beim Thema Reifen- und Straßenabrieb. Daher braucht es zuverlässige, standardisierte und präzise Messverfahren. Sie sind die Voraussetzung, um die Umweltauswirkungen der Abriebpartikel besser zu verstehen und darauf aufbauend neue Lösungen zu entwickeln“, heißt es bei Michelin

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gewinner der TTI-Awards bekannt gegeben

, ,
„Die Awards würdigen eine großartige Teamleistung“, so Edwin Goudswaard (von links) mit seinen Kollegen Kristina Kumme, Thomas Wanka, Nadine Aschenbrenner, Carina Brüggemann und Tobias Rahn angesichts dessen, dass der Hersteller gleich drei und – zählte man den von Aschenbrenner als Nachwuchsforscherin des Jahres noch hinzu – eigentlich sogar vier der Auszeichnungen mit nach Hause nehmen konnte (Bild: Continental)

Im Rahmen der Tire Technology Expo in Hannover sind auch wieder die Gewinner der vom Magazin Tire Technology International (TTI) in diversen Kategorien vergebenen Auszeichnungen bekannt gegeben worden. Entsprechende Trophäen konnten dabei Continental, Bridgestone, Goodyear und Sumitomo Rubber Industries mit nach Hause nehmen, während darüber hinaus noch das BlackCycle-Projekt gewürdigt wurde ebenso wie Nadine Aschenbrenner und Günter Leister. Letzterer ist dabei für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden, verantwortete er doch lange Jahre die Reifen-/Fahrwerkentwicklung bei Mercedes-Benz und hat er nicht zuletzt auch ein Fachbuch rund um diese Thematik veröffentlicht. Demgegenüber ist Aschenbrenner – Testingenieurin bei Continental – als Nachwuchswissenschaftlerin für ihre Arbeit rund um Reifenabriebpartikel ausgezeichnet worden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen