Beiträge

Entwicklungspartnerschaft von Rowe Racing und Dunlop

,

Rowe Racing und Dunlop haben eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart: Das Team des Schmierstoffherstellers wird ab sofort von dem Reifenhersteller unterstützt, der für die beiden Mercedes-Benz SLS AMG GT3 des Rennstalls bei ihren Langstreckeneinsätzen mit speziell angefertigten Hochleistungsreifen ausrüsten wird. Ziel sei es, in der Wechselwirkung von Reifen, Strecke, Fahrer und Fahrzeug ein Maximum an Performance zu erzielen, wobei der Fahrstil der Piloten darin ebenso mit einfließen soll wie unterschiedliche Rennstrategien. Wie es weiter heißt, wird Dunlop das Rennteam des Schmierstoffherstellers mit einer kleinen Mannschaft von Entwicklern und Serviceingenieuren unterstützen, das eng mit der Crew von Rowe Racing zusammenarbeiten und auch den technischen Reifen-Support bei den Rennen vor Ort gewährleisten wird.

“Wir freuen uns sehr über diese privilegierte Partnerschaft, die in dieser Form und Intensität einer Ausrüstung von hochkarätigen Werksteams nahe kommt. Wie jeder weiß, ist die Reifenwahl im Motorsport oft rennentscheidend. Daher macht uns die Zusammenarbeit mit Dunlop von Anfang an noch wettbewerbsfähiger”, so Hans-Peter Naundorf, Teamchef von Rowe Racing.

“Dunlop entwickelt seit Jahrzehnten auf der Nordschleife Serien- und Rennreifen. Durch ihre Seriennähe spielen aktuelle GT-Sportwagen wie der Mercedes-Benz SLS AMG GT3 dabei eine wichtige Rolle, denn sie eröffnen beste Möglichkeiten für einen Technologietransfer, um den Grip vom Rennsport in die Serienproduktion zu bringen. Mit Hans-Peter Naundorf arbeiten wir bereits seit elf Jahren zusammen, und ich freue mich, dass wir nun bei Rowe Racing ein neues Kapitel der Zusammenarbeit aufschlagen”, ergänzt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop.

In der Motorsportsaison 2011 startet Rowe Racing erstmals in Eigenregie. Unter der Leitung von Hans-Peter Naundorf setzt das neu formierte Team zwei brandneue Rennfahrzeuge ein und tritt damit bei den Rennen zur VLN-Langstreckenmeisterschaft sowie beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring an. cm

.

Grundsteinlegung für Contis neues F&E-Zentrum in Singapur

Conti F E Zentrum Singapur

Der Automobilzulieferer Continental feiert die Grundsteinlegung für sein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Singapur. Der Neubau, für den eine Investitionssumme von insgesamt rund 21 Millionen Euro veranschlagt ist, soll Unternehmensaussagen zufolge der “Abdeckung der durch die weltweite Geschäftsexpansion und insbesondere das Wachstum in Asien steigenden Nachfrage nach Entwicklungskapazitäten” dienen. Auf 4.

500 Quadratmetern Grundfläche ist die Errichtung eines siebenstöckigen Bürogebäudes bzw. F&E-Zentrums mit einer Gesamtgeschossfläche von 10.170 Quadratmetern geplant.

Als Termin für die Fertigstellung wird April 2012 avisiert. Bis zu 860 Mitarbeiter werden laut Conti dort dann arbeiten können. Abhängig von der weiteren Entwicklung könne durch Aufstockung um eine weitere Etage allerdings Platz für bis zu 1.

000 Mitarbeiter geschaffen werden, heißt es weiter. “Continental ist weltweit führend bei den Automobil-Megatrends Umwelt, Sicherheit, Information und Affordable Cars, und das neue F&E-Zentrum in Singapur wird unsere Engineering-Kompetenz und unsere Engineering-Kapazitäten weiter erhöhen. Wir senden damit der Automobilindustrie ein ganz starkes Signal, dass wir es mit unserer Expansion in Singapur und mit unserer entschiedenen Wachstumsstrategie in Asien ernst meinen”, so Kieran O’Sullivan, verantwortlich für den Geschäftsbereich Infotainment & Connectivity der Division Interior der Continental AG.

Standortwechsel für Hankooks Forschungs- und Entwicklungszentrum

Hankook Forschungsstandort Korea

Der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire bereitet einen Standortwechsel des Forschungs- und Entwicklungszentrums innerhalb seines Heimatlandes vor: Wie das Unternehmen mitteilt, wird das neue Zentrum in Daejeon entstehen. Seung Hwa Suh, Vizepräsident und Vorstandsvorsitzender von Hankook Tire, und Hong-Chul Yum, Bürgermeister von Daejeon Metropolitan City, haben dazu bereits einen Vertrag unterzeichnet, der den Umzug auf das Forschungsgelände in Daedeok Innopolis festschreibt. Auf einer Fläche von 66.

000 Quadratmetern soll nun das “größte koreanische Forschungs- und Entwicklungszentrum für Reifen” errichtet werden. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für 2013 geplant, sodass der neue Standort ab dann die verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Hankook unter einem Dach beheimaten wird. Das derzeitige Zentrum wird Unternehmensangaben zufolge umgebaut und zukünftig für Forschungsarbeiten rund um neue Produktionstechnologien sowie für Reifentests genutzt, die bisher in Geumsan stattgefunden haben.

“Das stetige Wachstum von Hankook Tire wird angetrieben durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Unsere Reifenkonstrukteure gehören zu den besten weltweit und sie entwickeln Reifen auf technisch höchstem Niveau”, erklärt Seung Hwa Suh. “Wir haben sehr ehrgeizige Ziele.

Mit dem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum werden wir unsere technologische Überlegenheit weiter ausbauen, damit wir unseren Kunden weltweit auch weiterhin Reifen in Spitzenqualität liefern können”, ergänzt er. Man wolle eine neue Ära der Forschung rund umweltschonende Materialien und Technologien einläuten, da nachhaltiges Wachstum seit jeher fester Bestandteil der Hankook-Geschäftsphilosophie sei. Die Koreaner, die nach eigenen Angaben jährlich fünf Prozent ihrer Gewinne in Forschung und Entwicklung investieren, betreiben darüber hinaus am Standort Hannover-Langenhagen ein “Europe Technical Center”, wo nach Firmenaussagen speziell auf den europäischen Markt zugeschnittene Hochleistungsreifen entwickelt werden.

GT-Radial-Vermarkter verschenken Marge, meint Giti Tire

,

Der asiatische Hersteller Giti Tire (Singapur) mit seiner Reifenmarke GT Radial sieht sich gut vorbereitet auf die anstehende Sommersaison. In den vergangenen beiden Jahren habe man intensiv in Forschung und Entwicklung investiert sowie das komplette Pkw-Reifensortiment von Grund auf neu entwickelt und die Produkteigenschaften gemäß der Devise “Reifen made for Europe” mit Blick auf die europäischen und deutschen Anforderungen ausgelegt, heißt es vonseiten des Unternehmens. “Heute bieten wir die Reifen an, die der Markt fordert”, sagt Michael Andre, Marketingdirektor Pkw-Reifen bei Giti Tire Europe, mit Blick etwa auf die Modelle “Eco”, “228”, “BAX-2” oder “HPY” der “Champiro”-Produktfamilie.

“Zum Start der Saison bieten wir dem Handel über Reifen Gundlach eine innovative Produktpalette an, die Premiumansprüchen gerecht wird und die sich trotzdem jeder Verbraucher leisten kann”, so Andre selbstbewusst. Und da man nun über ein “blitzsauberes und hochmodernes Portfolio mit Hochleistungsprodukten” verfüge, will er die Handelspartner des Unternehmens ermuntern, dafür auch einen “adäquaten Preis aufzurufen”. Die so bezeichnete Preis- und Margenopportunität sei – so Michael Andre weiter – viel höher als viele Vertriebspartner annehmen, sodass sich die Marke GT Radial heute deutlich hochwertiger positionieren lasse als früher.

“Unabhängige Pricing-Analysen am Markt haben dies bestätigt”, weiß der Marketingdirektor zu berichten. “Aber zurzeit ist es leider so, dass viele GT-Vermarkter schlichtweg Marge verschenken. Wir haben es schwarz auf weiß, dass sie mit unserer Palette inzwischen deutlich höhere Gewinne erzielen können”, ergänzt er.

Prototypenpumpen für die Reifendruckregelung während der Fahrt

Wheelpump Corporation Reifendruckregeleung

Die Wheelpump Corporation aus Tustin (Kalifornien/USA) hat erste Protypen von Pumpen vorgestellt, mit denen sich der Fülldruck von Pkw- und Llkw-Bereifungen während der Fahrt anpassen lassen können soll. Die unter dem Namen “Loewe” entwickelten Vorserienprodukte will man nun Fahrzeugherstellern zu Evaluierungszwecken zur Verfügung stellen, denn eine automatische Reifendruckregelung ginge noch einen Schritt weiter als Reifendruckkontrollsysteme: Etwaig detektierte Druckverluste in den Reifen ließen sich damit nämlich entsprechend kompensieren, ohne dass ein Stopp beispielsweise an einer Tankstelle nötig wäre. “Es hat bereits zahllose Anläufe gegeben, das offensichtliche Problem des richtigen Fülldrucks in Reifen zu lösen.

Ich habe 20 Jahre an der Lösung des Ganzen geforscht, über 100 Anwendungspatente studiert und diverse experimentelle Modelle gebaut. Unsere jetzt entwickelten Pumpen wiegen weniger als eine Unze (etwa 28,3 Gramm, d.Red.

) und nehmen ein Volumen von weniger als elf Kubikzentimeter ein. Zukünftige Modelle könnten sogar noch kleiner sein”, sagt Richard Loewe, pensionierter Chefentwickler der Hughes Aircraft Company und Erfinder der Pumpen, die seinen Namen tragen. Jedes Rad könne mit einer solchen Pumpe ausgerüstet werden und würde bei jeder Umdrehung desselben eine kleine Menge Luft in den Reifen pumpen.

Schon seit Juli vergangenen Jahres soll sich ein voll funktionsfähiges Demonstrationsmodell in Betrieb befinden und unter Beweis gestellt haben, dass das System in der Lage ist, Drücke von bis zu 2,8 bar zu liefern. “Wir sind nun soweit, um mit Herstellern zusammenzuarbeiten, damit sie unsere Pumpen bei ihren Fahrzeugen integrieren”, meint Loewe. cm

.

Kautschuk aus Löwenzahn als Zukunftsidee ausgezeichnet

,

Dass verschiedenen Institutionen wie etwa die Ohio State University oder das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME in Aachen sowie auch Reifenhersteller wie etwa Cooper daran forschen, wie der von Löwenzahn produzierte Kautschuk für Produkte aus Gummi eingesetzt werden kann, hatte die NEUE REIFENZEITUNG in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet. Auch Continental gehört eigenen Aussagen zufolge zu einem Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern, das die Idee zur Marktreife führen will. Beim bundesweiten Wettbewerb “Land der Ideen” wurde das Projekt sogar als Zukunftsidee ausgezeichnet.

Denn als alternativer Rohstofflieferant für Kautschuk wird Löwenzahn als ein möglicher Problemlöser der Industrie gesehen: Laut Conti übersteigt einerseits die weltweite Nachfrage nach herkömmlichem, vor allem in Südostasien aus dem Saft des Gummibaums gewonnenen Naturkautschuk das Angebot, und andererseits sei der Kautschukbaum zudem vom Pilzbefall bedroht sowie synthetisch hergestellter Kautschuk als Erdölprodukt wiederum abhängig von den Rohstoffvorkommen, was zu entsprechend starken Preisschwankungen auf den Weltmärkten führe. “Die ersten Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass der russische Löwenzahn einen hochqualitativen Naturkautschuk produziert. Seine physikochemischen Eigenschaften entsprechen denen des brasilianischen Gummibaums”, sagt Professor Dr.

Franco Annunziato wird Vice President & Officer der Bridgestone Corp.

Annunziato Franco

Mit Wirkung zum 29. März dieses Jahres wird Franco Annunziato, Chief Quality Officer und Senior Vice President of Technology bei Bridgestone Europe, zusätzlich die Aufgabe als Vice President & Senior Officer bei der Bridgestone Corporation übernehmen. Damit ist der Italiener der erste Europäer überhaupt, der eine solche Position im Senior-Management des japanischen Mutterkonzerns bekleidet.

Annunziato ist seit 1982 in Diensten von Bridgestone und hatte vor seiner Berufung zum Geschäftsführer des European Technical Centre (TCE) im Jahre 2004 im Bereich Forschung und Entwicklung diverse Stationen innerhalb des Unternehmens durchlaufen, um 2008 dann zusätzlich zum Senior Vice President von Bridgestone Europe berufen zu werden und 2009 zum Chief Quality Officer. Seine erweiterten Aufgaben wird er auch zukünftig von Bridgestones TCS nahe Rom aus wahrnehmen, wo sein aus rund 500 Ingenieuren und Chemikern bestehendes Team Reifen für den europäischen Erstausrüstungs- und Ersatzmarkt entwickelt. cm

.

“Baustellenassistent” von Conti vorgestellt

Conti Baustellenassistent

Als Partner der Forschungsinitiative AKTIV hat Continental im Projektbereich “Aktive Sicherheit” ein neues Fahrerassistenzsystem entwickelt: Ein sogenannter “Baustellenassistent” soll dem Fahrer helfen, in unübersichtlich markierten und engen Bereichen in der eigenen Fahrspur zu bleiben bzw. bei Stockungen rechtzeitig zu bremsen. Durch Fusion von Radar- und Kameratechnologie erkenne das System Fahrspurbegrenzungen, voraus fahrende, auf gleicher Höhe befindliche sowie vor dem Fahrzeug ein- und ausscherende Verkehrsteilnehmer, sagt der Automobilzulieferer.

Es leite den Fahrer mit Rückmeldungen am Lenkrad intuitiv in Richtung Fahrbahnmitte, warne ihn vor drohendem Auffahren und leite notfalls eine aktive Gefahrenbremsung ein, heißt es weiter. “Baustellen bedeuten Stress und sind unfallträchtig. Gerade hier benötigen Autofahrer jede erdenkliche Unterstützung.

Mit dem Baustellenassistenten haben wir im Rahmen des AKTIV-Projektes ‚Aktive Sicherheit’ Lösungen für diese Anforderung entwickelt”, erklärt Dr. Stefan Lüke, Leiter neue Fahrerassistenzsysteme im Bereich Advanced Engineering der Continental Division Chassis & Safety. “Durch Nutzung serienmäßiger Sensortechnik ist der Baustellenassistent keine Zukunftsmusik.

Zwei Varianten von Nokians dritter „WR“-Generation

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat dieser Tage die inzwischen bereits dritte Generation seiner “WR”-Winterreifenfamilie vorgestellt: Nach dem “WR” (2001) und dem “WR G2” (2007) hat das Unternehmen nun eine Neuentwicklung präsentiert bzw. eigentlich gleich zwei, weil der “WR D3” und der “WR A3” für unterschiedliche Fahrzeugtypen konzipiert wurden. Gemeinsames Entwicklungsziel beider Modelle sei jedoch bester Grip unter allen Bedingungen kombiniert mit einem präzisen, komfortablen Fahrverhalten “ohne böse Überraschungen” gewesen, sagen die Finnen.

“Wir mit unserem Know-how kennen den Winter in all seinen Erscheinungsformen. Mithilfe von Nanotechnologie, der neuen Materialien und Erfindungen sowie der modernen Produktionstechnologie ist es möglich, den Fahrern erstklassige Griff- und Handlingqualitäten anzubieten”, erklärt Teppo Huovila, Produktentwicklungsleiter von Nokian Tyres. Unterschiede zwischen dem “WR D3” und dem “WR A3” bestehen demnach in Bezug auf Profildesign, Laufflächenmischung und Konstruktion, um so den voneinander abweichenden Bedürfnissen verschiedener Fahrzeuggrößenklassen Rechnung zu tragen.

Der “WR D3” mit seinem pfeilartigen Profilmuster wird als langlebige Alternative für Familienwagen mittlerer und kleinerer Größe bzw. für Fahrer, die Wert auf Wirtschaftlichkeit und Sicherheit beim Fahren legen, beschrieben. Demgegenüber ist der “WR A3” Nokian zufolge für größere und leistungsstärkere Autos ausgelegt und soll daher insbesondere mit einem präzisen, sensitiven und sportlichen Fahrverhalten selbst bei höheren Geschwindigkeiten aufwarten können.

Gutzmer in Karlsruhe zum Honorarprofessor ernannt

Gutzmer Prof. Dr. Peter

Prof. Dr.-Ing.

Peter Gutzmer – Mitglied der Geschäftsführung und verantwortlich für die Technische Produktentwicklung in der Schaeffler-Gruppe – ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums zum Honorarprofessor ernannt worden. Damit soll sein jahrelanges Engagement für die Forschung und Lehre an der Fakultät für Maschinenbau des KIT geehrt werden. “Herr Prof.

Dr. Gutzmer hält seit Jahren mit großem Einsatz und nachhaltigem Erfolg Vorlesungen. Er bringt ganz wesentliche Impulse in der wissenschaftlichen Durchdringung von Entwicklungsaufgaben und des modernen Innovations- und Prozessmanagements in die Curricula ein”, erklärt Prof.

Dr.-Ing. Dr.

h.c. A.

Albers, Leiter des Instituts für Produktentwicklung am KIT (IPEK). Gutzmer sei die durch seine verschiedenen Lehr- und Forschungstätigkeiten gelebte Zusammenarbeit mit Hochschulen im In- und Ausland sehr wichtig, heißt es weiter. Sowohl als Lehrbeauftragter für Fahrzeugtechnik an der Hochschule Heilbronn als auch als Kuratoriumsmitglied des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) habe er sich um die universitäre Forschung auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik verdient gemacht.

Seit September 2005 ist er Lehrbeauftragter am KIT und leistet hier Lehr- und Wissenschaftsbeiträge zur Gestaltung des Curriculums für Studierende des Maschinenbaus. Im Jahr 2007 war er einer der Initiatoren des “Schaeffler-Stiftungslehrstuhls für Fahrzeugtechnik” an der Tongji Universität in Shanghai. Hier ist er auch Mitglied im Beirat des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK) und Honorarprofessor.

Darüber hinaus war er im Hochschulrat der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg aktiv. Als besonders wertvoll für seine Lehrtätigkeit an den Universitäten und von seinen Studenten hoch geschätzt wird bei all dem die Verknüpfung wissenschaftlicher Grundlagen und Erkenntnisse mit Erfahrungen der realen Umsetzung in der Industrie bezeichnet. Dies bringe für die Studierenden einen enormen Mehrwert, Praxisbezug und Anregungen zum kreativen Denken und Arbeiten.

“Dieser Praxisbezug ist eine wichtige und notwendige Ergänzung zur wissenschaftlichen Lehre. Ich freue mich, wenn ich mit dazu beitragen kann, Studierende auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten. Hier sehe ich die Industrie auch in der Pflicht.