Beiträge

„DrivePoint“ – vernetzte Reifendruckkontrolllösung für den Betriebshof

, ,
„DrivePoint“ umfasst Reifendrucksensoren, die auf die Reifenventile aufgesetzt werden, und ... (Bild: Goodyear)

Der Zustand ihrer Bereifung ist nicht nur ein maßgeblicher Faktor, damit Fahrzeuge sicher unterwegs sein können. Darüber hinaus trägt beispielsweise ein stets korrekter Fülldruck auch zu einem Mehr an Kraftstoffeffizienz bei und verlängert die Laufleistung bzw. Lebensdauer der Reifen. Rund um das von daher wichtige Thema Reifenwartung hat Goodyear daher nun ein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS) namens „DrivePoint“ speziell für Zugmaschinen und Trailer vorgestellt, um Transportunternehmen bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Die als benutzerfreundlich beschriebene Lösung ist eine von drei Alternativen, mit denen der Reifenhersteller Flottenmanager helfen möchte, die Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge zu erhöhen, die Reifenwartung vorausschauend zu planen, die Betriebskosten zu senken und den Kohlendioxidfußabdruck der Flotte zu reduzieren. „Mit ‚DrivePoint‘ bieten wir unseren Kunden eine vernetzte Lösung für die Kontrolle der Reifen auf ihrem Betriebshof, die schnell und unkompliziert auf den Fahrzeugen installiert werden kann“, erklärt Dirk Menzel, Sales Leader Proactive Solutions bei Goodyear mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). cm

... batteriebetriebene Empfänger für die Erfassung der Reifendaten, während das Fahrzeug sie passiert (Bild: Goodyear)

… batteriebetriebene Empfänger für die Erfassung der Reifendaten, während das Fahrzeug sie passiert (Bild: Goodyear)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autonom fahrende Lkw: Bridgestone investiert in Kodiak Robotics

,
Laut Bridgestone bieten automatisierte Fahrzeuge gewerblichen Flottenkunden und der Gesellschaft eine Reihe von Vorteilen, womit „sicherere Straßen mit weniger unerwarteten Zwischenfällen und mehr als 20 Prozent Einsparungen bei Kraftstoff und Effizienz“ gemeint sind (Bild: Kodiak Robotics /Bridgestone)

Auf dem vom Konzern eingeschlagenen Weg vom Reifenhersteller hin zum Mobilitätsanbieter geht Bridgestone einen weiteren kleinen Schritt in Form einer Minderheitsbeteiligung an Kodiak Robotics. Das US-Unternehmen arbeitet demnach an autonom fahrenden Lkw. Dank der Partnerschaft mit Bridgestone sollen insofern nun intelligente Reifenlösungen des Anbieters Einzug in dessen Fahrzeuge halten, die dem Vernehmen aktuell vollaustomatisiertes Fahren […]

Bis Ende August „Mehrwertsteuer geschenkt“ beim ATU-Reifenkauf

, , , ,
In seinem aktuellen Prospekt bewirbt ATU eine schon seit dem 14. Juni und noch bis zum 31. August laufende Aktion rund um den Kauf von Reifen bei der Werkstattkette (Bild: ATU)

In seinem aktuellen Prospekt bewirbt ATU eine schon seit dem 14. Juni und noch bis zum 31. August laufende Aktion rund um den Kauf von Reifen bei der Werkstattkette. Demnach wird Kunden in diesem Zeitraum die „Mehrwertsteuer geschenkt auf alle lagernden Reifen“, die der Anbieter im Sortiment führt. „Der Mehrwertsteueranteil entspricht einer Minderung von 15,97 […]

Flottenevents sollen im September nachgeholt werden

Flottenevents tb

Nachdem das ursprünglich für vergangenen November in Frankfurt geplante bfp Forum wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, haben die Veranstalter einen neuen Termin bekanntgegeben. Wie es dazu heißt, soll das Flottenevent nun am 22. und 23. September stattfinden. Aber auch der Veranstaltungsort hat sich geändert: Statt in Frankfurt soll das bfp Forum nun in Hannover […]

Siegerabo verlängert – Michelin erneut doppelt vorn beim VR-Image-Award

,
Michelin erneut doppelt vorn beim Image-Award der VerkehrsRundschau

Nach zur zuletzt 2019 hat die VerkehrsRundschau (VR) die aktuellen Ergebnisse ihres im Zweijahresrhythmus veröffentlichten Image-Rankings präsentiert. Ermittelt wurde das Ganze demnach im Auftrag des Blattes von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut als ein „Indikator dafür, wie gut sich ein Unternehmen über die Jahre positioniert hat“. Wobei für das 2021er-Ranking Kundenmeinungen zu mehr als 120 im Bereich Nutzfahrzeuge und Fuhrpark aktiven Anbietern eingeholt wurden. Maximal konnten dabei 1.000 Imagepunkte ergattert werden, wobei mit Blick auf das Gesamtranking Michelin mit 859 Zählern alle anderen hinter sich lassen konnte – wieder einmal. „Seit Beginn der Erhebung dominiert Michelin das Image-Ranking“, schreibt das Magazin denn auch angesichts dessen, dass der Reifenhersteller Palfinger und Linde Material Handling mit 854 bzw. 846 Punkten auf den Plätzen zwei und drei verweisen konnte. Logischerweise hat Michelin damit bei Reifen als einer von 14 Kategorien beim Image-Award ebenso die Nase vorn. Conti kommt hier als Zweiter über die Ziellinie gefolgt von Goodyear auf Platz drei. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Eine Art Smartwatch für Reifen: Goodyears „SightLine“

, ,
Goodyear hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 alle neuen Reifen mit als intelligent beschriebenen Funktionen auszustatten, wobei „SightLine“ in Zukunft nicht nur Rückmeldungen über den Reifen geben können soll, sondern auch über den Straßenzustand (Bild: Goodyear)

„SightLine“ nennt Goodyear seine – so der Hersteller – „erste intelligente Reifenlösung für kommerzielle Transporterflotten“. Wird sie zunächst für Fahrzeuge angeboten, die im Handwerk, im Baugewerbe oder bei der Lieferung auf der letzten Meile im Einsatz sind, soll das Ganze letztlich allerdings dazu beitragen, eine nahtlose, sichere und zuverlässige Mobilität für alle Fahrzeuge zu ermöglichen. Insofern will Goodyear im weiteren Verlauf dieses Jahres „SightLine“ auch seinen Erstausrüstungskunden von Goodyear sowie für den wachsenden Markt der Flotten- und Mobilitätsanbieter anbieten. Vorerst in Nordamerika und Europa verfügbar, nutzt das System demnach Sensoren im Inneren der Reifen in Verbindung mit cloudbasierten Algorithmen, um mit Flottenbetreibern in Echtzeit zu kommunizieren. Es bietet bei alldem also mehr als übliche Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). „Ähnlich wie Smartwatches, die Vitalwerte wie Herzfrequenz und Blutsauerstoffgehalt überwachen, kontrolliert die intelligente Reifenlösung Goodyear ‚SightLine‘ die Gesundheit eines Reifens“, wie Chris Helsel, Senior Vice President Global Operations und Chief Technology Officer bei Goodyear, es formuliert. Freilich beherrscht „SightLine“ auch die Überwachung des Fülldruckes, sei als Teil der von Goodyear entwickelten Technologien zur vorausschauenden Wartung (predictive Maintenance) jedoch dafür gedacht, viele „Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Fahrer und Flottenmanager heute konfrontiert sind“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Flotten und Elektroautos stützen die Pkw-Nachfrage im Mai 2021

Dataforce Mai tb

Die Überschrift aus der vergangenen Monatsanalyse „Starkes Wachstum in allen Kanälen“ gilt auch für den Mai. Gegenüber dem pandemiebedingt niedrigen Vergleichszahlen aus dem Mai 2020 steigerten sich die Neuzulassungen um 37,2 Prozent. Das mit Abstand größte Wachstum gelang dem Relevanten Flottenmarkt, der um 57,5 Prozent zulegte. Die anderen Marktsegmente erreichten Zuwachsraten zwischen 21,4 (Privatmarkt) und 43 Prozent (Autovermieter), heißt es dazu bei Dataforce. Näher an das Vorkrisenniveau kamen dabei nur die Autovermieter. Unter dem Einfluss von gleich zwei Arbeitstagen weniger vergrößerte sich in allen anderen Marktsegmenten der Abstand zwischen 2021 und 2019. Für den Gesamtmarkt ergibt sich im Mai eine Lücke von 30,7 Prozent nach 26,1 Prozent im April.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear und ZF bündeln ihre Aktivitäten bei Reifen- und Flottenmanagement

, ,
goodyear tpms tb

Goodyear ist jetzt eine langfristige Kooperation mit dem global agierenden Technologiekonzern ZF eingegangen, der Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik liefert. Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen ihre Kompetenzen in den Bereichen Goodyear Total Mobility und den unter der Marke Transics geführten Flottenmanagementlösungen (in kurz: FMS) von ZF bündeln. Das erweiterte Angebot bestehe „aus Premiumreifen und interoperablen datengestützten Reifen- und Flottenmanagementlösungen. Es ermöglicht Transportunternehmen einen effizienteren und nachhaltigeren Betrieb ihrer Flotte. Verschiedene Datenströme werden in einer gemeinsamen Telematikhardware zusammengeführt, welche die digitalen Transformationsprozesse von Flottenbetreibern und Fahrzeugherstellern erleichtert“, heißt es dazu in einer Goodyear-Mitteilung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Flottengeschäft ist und bleibt Stabilitätsanker für den Reifenhandel – „Prozesseffizienz schlägt günstigsten Preis“

, ,
Flottenorganisationen aus dem Reifenhandel können immer öfter auch mit ihrem Autoserviceangebot punkten und profitieren im Wettbewerb mit Autohäusern von deutlich geringeren Stundenverrechnungssätzen (Bild: Continental)

Auch wenn es Branchen gibt, die es deutlich schlimmer getroffen hat – der Einbruch auf dem deutschen Automobilmarkt mit einem Minus von rund 20 Prozent im vergangenen Jahr stellt an sich eine dramatische Entwicklung dar. In dieses Bild passt dann auch der Rückgang bei den Pkw-Reifenverkäufen auf dem hiesigen Ersatzmarkt, der den Verbänden zufolge bei minus 11,7 (Sell-out) bzw. minus 14,1 Prozent (Sell-in) lag. Vor diesem Hintergrund präsentierte sich der Flottenmarkt einmal mehr als Stabilitätsanker – auch und gerade für Reifenhändler. Auch wenn die Neuzulassungen im relevanten Flottenmarkt rückläufig waren, was auf die Fahrleistungen der gewerblichen Kunden sogar noch viel mehr zutrifft – der entsprechende Fahrzeugbestand blieb im Corona-Jahr hoch, wie auch die Nachfrage nach hochwertigen Reifen und Dienstleistungen. Natürlich sei 2020 „ein herber Rückschlag“ in der seit Jahren guten Entwicklung des deutschen Flottenmarktes gewesen, erklären Branchenvertreter gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Der Blick in andere Branchen zeigt aber: Der Flottenmarkt ist und bleibt ein stabiles und planbares Geschäft, an dem viele gerne mitverdienen, und zwar zunehmend auch über den Autoservice.

Button NRZ Dieser Text ist in der April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gewerblicher Fahrzeugmarkt soll weiter zulegen

Dataforce tb

Nachdem der gewerbliche Fahrzeugmarkt in den 27 EU-Staaten und dem Vereinigten Königreich im Jahr 2011 noch in der Minderheit war, vergrößerte er sich stetig und verzeichnete einen Anstieg von 6,6 Millionen Zulassungen im Jahr 2011 auf 8,9 Millionen im Jahr 2019, wie es dazu jetzt von Dataforce heißt. Trotz des Rückgangs im Jahr 2020 (6,5 […]