Beiträge

Erfolgreiche Finanzierungsrunde läutet nächste Co2Opt-Entwicklungphase ein

, , ,
Die eingesammelten Finanzmittel sollen das Unternehmenswachstum vorantreiben: Das Co2Opt-Gründertrio Siddhant Tibrewal, Frank Seeger und Benjamin Bartsch (von links) will unter anderem die Marketing-/Vertriebsaktivitäten sowie das Technologieteam des Hamburger Reifenmanagement-Start-ups ausbauen (Bild: Co2Opt)

Das Hamburger Start-up Co2Opt hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Reifenbranche nachhaltig zu verändern bzw. Transportunternehmen durch digitales Reifenmanagement „volle Transparenz über die Performance ihrer Reifen“ zu bieten. Letzteres in Bezug beispielsweise auf solche Dinge wie Laufleistung, Kraftstoffersparnis oder Haltbarkeit. Dabei setzt das Unternehmen auf Künstliche Intelligenz und Big Data, um die jeweils optimale Fahrzeug-Reifen-Kombination für unterschiedliche Einsatzprofile zu bestimmen und so schlussendlich die Kraftstoffkosten und Kohlendioxidemissionen um bis zu zehn Prozent zu reduzieren. Ziel sei bei alldem, den gesamten Wertschöpfungsprozess vom Reifenhersteller, über den Reifenfachhandel bis zum eigentlichen Nutzer der Reifen – also dem Transportunternehmen – zu optimieren, manuelle Tätigkeiten mittels automatisierter Prozesse zu reduzieren und auf diese Weise Mehrwerte für die Unternehmen zu schaffen. Aktuell können die Norddeutschen von einer mit namhaften Angel-Investoren erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde berichten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kundenservice im Petlas-Fokus: deutschlandweite 24h-Lieferung angepeilt

, , ,
Aus Sicht von Okyanus Tuna, Deputy Director International Sales & Marketing bei Petlas, hat sich die Ausstellerpräsenz des türkischen Reifenherstellers bei der Messe „Transport Logistic“ ausgezahlt und will das Unternehmen auf diesem Momentum weiter aufbauen (Bild: Petlas)

Im zurückliegenden Jahr hat die Petlas Tire Corporation eigenen Worten zufolge „erhebliche Fortschritte auf dem deutschen Markt“ erzielt. Dank eines robusten Partnernetzwerkes regionaler Großhändler hat der türkische Reifenhersteller demnach sein Wachstum hierzulande kräftig vorantreiben können und eine Grundlage zur Erreichung seines Ziels geschaffen, Lieferungen innerhalb weniger als 24 Stunden an jeden Zielort in Deutschland sicherzustellen. Sein „Engagement für zuverlässige und pünktliche Lieferungen“ sieht das Unternehmen dabei als ein weiteres Beispiel für sein Bemühen um einen herausragenden Kundenservice. Vor diesem Hintergrund hat man sich unlängst auch erstmals bei der Messe „Transport Logistic“ in München präsentiert, dort sein aktuelles Portfolio an Lkw-/Bus- und Llkw-Reifen gezeigt sowie zugleich eine Erweiterung seines Lieferprogramms im Bereich Nutzfahrzeugreifen angekündigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Co2Opt stellt neue Fuhrparkservices auf Transport Logistic vor

Co2Opt auf Transport Logistic tb

Gemeinsam mit Start-ups und Unternehmen aus der Logistikbranche war Co2Opt auf dem Gemeinschaftsstand von „Your German Logistics“ – einer Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr – auf der Messe Transport Logistic vertreten. Selbst Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing habe es sich nicht nehmen lassen, dem Gemeinschaftsstand im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs einen Besuch abzustatten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erstmals Webfleet-Präsenz auf dem International Transport Forum

„Flottenunternehmen stehen, wie die gesamte Transportbranche, vor einer Reihe von Herausforderungen, die die Entwicklung des Sektors in naher Zukunft erheblich beeinflussen werden“, sagt Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die Bridgestone-Tochter Webfleet präsentiert sich dieses Jahr erstmals auf dem International Transport Forum (ITF). Bei dem jährlichen Gipfeltreffen der internationalen Transport- und Verkehrsminister sowie von Vertretern aus der Transportbranche, das vom 24. bis 26. Mai in Leipzig stattfindet, will der Telematik-/Flottenmanagementanbieter seine Lösungen aufzeigen, mit denen er Fuhrparkunternehmen dabei unterstützt, dank optimaler Datengrundlage effizient und […]

Pkw-Neuzulassungen leiden unter „schleppender Erholung im Privatmarkt“

Dataforce April tb

Der Deutsche Pkw Markt ist im April um knapp 13 Prozent gewachsen. Auf den ersten Blick erscheint das ein mehr als respektables Ergebnis und eine Fortsetzung der Markterholung der vergangenen Monate zu sein, heißt es dazu in einer Mitteilung von Dataforce. Doch der Eindruck täusche, so das Marktforschungsunternehmen weiter, „denn der Vergleichsmonat stand unter dem Eindruck von Produktionsausfällen“: Europaweit standen ab Mitte März 2022 viele Bänder still, weil Zulieferer aus der Ukraine keine Kabelbäume mehr liefern konnten. Selbst im Vergleich mit anderen Jahren sind die Zulassungen aus April 2023 „immer noch erschreckend niedrig“. Im April 2021, also mitten in der Corona-Pandemie, seien fast 27.000 Autos mehr zugelassen worden als im abgelaufenen Monat. Zum Vorkrisenniveau mit 311.000 Neuzulassungen im April 2019 und 314.000 Einheiten im April 2018 fehlen sogar über 100.000 Pkw. Der Flottenmarkt zeigte sich hingegen „weiterhin robust“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gerne mobil, aber bloß nicht zu viel – Mobile Fitting im Reifenmarkt

, ,
GoJames tb

In den vergangenen Jahren haben sich etliche Marktteilnehmer daran versucht – und sind gescheitert: die mobile Reifenmontage beim Endverbraucher. Zuletzt hatte Delticom mit seinem MobileMech genannten Konzept Mitte der Zehner Jahre das Thema in den Branchenfokus gerückt, was sogar Statements des BRV-Justiziars provozierte; auch GoJames hatte es versucht und war gescheitert. Trotz allem ist das Mobilgeschäft mit Pkw-Reifen alles andere als tot, insbesondere was das Flottengeschäft anlangt; gerade in der Nach-Corona-Zeit gewinnen hier die Beim-Kunden-vor-Ort-Dienstleistungen wieder deutlich an Fahrt, was nur auf den ersten Blick seltsam wirkt. Aber auch im B2C-Bereich gibt es Marktteilnehmer wie Die Reifenwechsler aus Hamburg, die sich ein stattliches Geschäft aufgebaut haben und mit Blick auf weiteres Wachstum – auch überregional – auf die Kraft ihrer Argumente setzen. Bekommt die mobile Reifenmontage bzw. das Mobile Fitting eine zweite Chance?

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie auch als Thema des Monats in der kürzlich erschienenen April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Servicenetz von Euromaster wächst weiter

, ,
Vertragsabschluss bei Autohaus Eichhorn in Ebersberg (von links): Euromaster-Business-Consultant Michael Szymanski mit Inhaber Paul Eichhorn und seinem Sohn Korbinian Eichhorn, der für den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen zuständig ist (Bild: Euromaster)

Hat die Michelin Handelskette Euromaster diesbezüglich zuletzt schon kräftig zulegen können, kommen nun noch einmal drei Betriebe im Süden Deutschlands zu ihrem Servicenetz hinzu. Seit dem 1. Mai bietet das Autohaus Mezger im baden-württembergischen Oberkirch zwei neue Standorte für Euromaster-Kunden, und ab 1. Juni bietet auch das Autohaus Eichhorn in Ebersberg bei München alle Serviceleistungen des Werkstattanbieters. Darüber hinaus haben Jimmy’s Reifen Center aus Reutlingen und Reifen Dahlke in Köln ihre Franchiseverträge mit Euromaster erneut verlängert. „Auch in diesem Jahr wachsen wir vor allem im Flottengeschäft sehr stark“, sagt Dr. David Gabrysch, Geschäftsführer Euromaster Deutschland und Österreich. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental führt bluetoothfähige Sensorgeneration auch bei Industriereifen ein

,
Continental BT Sensor tb

Egal ob Hafenreifen, Erdbewegungsreifen, Trecker- oder Gabelstaplerluftreifen – Continental stellt ab sofort seine Reifen mit einer neuen Sensorgeneration zur Verfügung. Das Besondere daran: „Der Sensor ist bluetoothfähig und ermöglicht es Flottenmanagern damit, Reifendaten direkt über das Smartphone und digitale Reifenmanagementsystem ContiConnect 2.0 am Fahrzeug auszulesen und in das Webportal zu übertragen“, heißt es dazu vonseiten des Herstellers. Die Inspektion des Reifens mit Erfassung der Profiltiefe und des Reifenzustandes könne so direkt am Fahrzeug vorgenommen werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Euromaster will Flottenkunden mit The-New-Deal-Servicepaketen überzeugen

, ,
Euromaster The New Deal tb

Weil sich immer mehr Flottenkunden „für budgetschonende und komfortable Servicepakete“ entscheiden, hat Euromaster Mitte des vergangenen Jahres reagiert und seine Angebote entsprechend weiterentwickelt. Unter dem Namen „The New Deal“ sollen die drei neuen Servicelösungen der Michelin-Tochter jetzt Unternehmen jeder Größe „noch mehr Sicherheit und Flexibilität im operativen Geschäft“ bieten und zugleich das Fuhrparkbudget schonen.

Button Lkw Reifen Dieser Beitrag ist außerdem in der Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Co2Opt erweitert Services im Reifenmanagement

Co2Opt UES Chassis tb

Co2Opt bietet eine KI-basierte Webplattform, auf der Transportunternehmen potenzielle Einsparungen bei Kraftstoffkosten und CO2-Emissionen durch optimierte Reifenmanagementverträge aufgezeigt bekommen und diese direkt abschließen können. Dadurch ließen sich bis zu zehn Prozent Kraftstoffkosten und somit auch signifikante CO2-Emissionen einsparen, so das in Hamburg ansässige Unternehmen. In den vergangenen Monaten habe man das Angebot „um innovative Services rund um das digitale Reifenmanagement“ erweitert, wodurch Speditionen die Effizienz ihres Fuhrparks „deutlich steigern können“, verspricht Co2Opt.

Button Lkw Reifen Dieser Beitrag ist außerdem in der Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen