Beiträge

Restrukturierungen: Fintyre Group bei Januar-Löhnen und -Gehältern im „Verzug“

Fintyre Januar Gehalt tb

Die Mitarbeiter der deutschen Fintyre Group GmbH (Neu-Isenburg) müssen auf die Auszahlung ihrer Löhne und Gehälter für Januar warten, wie ihnen die Geschäftsleitung am vergangenen Freitag in einer „wichtigen Information zur Entgeltauszahlung“ mitgeteilt hat. Der „Verzug“ sei „bedauerlicherweise“ und „aufgrund von kurzfristig notwendigen Restrukturierungen“ der Fintyre-Gruppe „unvermeidbar“, heißt es dazu weiter, ohne dass das Unternehmen […]

Großhändler ZBR Hohl verzeichnet deutlichen Neukundenzuwachs

, , , ,
ZBR Hohl Lager

Die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH – Großhändler für Motorrad- und Rollerreifen mit Sitz in Leverkusen – baut seine Spezialisierung eigenen Worten zufolge konsequent weiter aus und setzt dabei auf einerseits eine hohe Lagerverfügbarkeit sowie andererseits auf „kompetenten und persönlichen Service, Digitalisierung und Logistik“. Das weiß man in der Zweiradbranche ganz offensichtlich zu würdigen. Zumal das Unternehmen Ende vergangenen Jahres erst ein weiteres Mal nach davor zuletzt 2017 von die Zeitschrift Bike und Business lesenden Händlern zu ihrer „Best Brand“ in Sachen Reifenhandel gekürt worden ist vor der Boxenstopp Reifen GmbH aus Halle (Westfalen) und zur Fintyre-Gruppe (ehemals: EFTD – European Fintyre Distribution) gehörenden Schifferstädter Großhandelsunternehmen Tyre1 aus auf den Rängen zwei und drei. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass die Leverkusener für das zurückliegende Jahr europaweit von einem siebenprozentigen Neukundenwachstum berichten können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marc Wolf ist von Yokohama zu Nexen gewechselt

,
Marc Wolf jetzt bei

Nexen Tire Europe s.r.o. hat einen neuen Vertriebsdirektor. Für diese Position hat das Unternehmen Marc Wolf gewinnen können. Für seine Aufgaben bei der europäischen Tochtergesellschaft des koreanischen Reifenherstellers bringt Wolf einiges an Branchenerfahrung mit, die er aufseiten der Industrie wie im Handel hat sammeln können. Denn vor seinem vorangegangenen Wechsel zu Yokohama hatte er nicht […]

Tyre1 will seinen Kunden „wirkungsvolle Lösungen“ bieten

,
Tyre1 tb

Reifengroßhändler müssen heute neben einem breiten und verfügbaren Produktangebot, neben logistischen Fähigkeiten und einem „attraktiven Preis-Margen-Gefüge“ auch als Dienstleister im Wettbewerb bestehen. Der Großhändler müsse als Serviceanbieter „die Schmerzpunkte seiner Kunden genau“ kennen und ihnen „mit wirkungsvollen Lösungen“ helfen, diese zu beseitigen, sagt Jörg Skubich, Leiter Marketing des Reutlinger Reifen- und Felgengroßhändlers Tyre1 GmbH & Co. KG. Dies gelte insbesondere im „digitalen Zeitalter“ für Großhändler, die ihre Marktposition behaupten oder ausbauen wollen. Vor diesem Hintergrund entwickelt Tyre1 Dienstleistungen, „die es den Kunden des B2B-Händlers ermöglichen, erfolgreicher im Markt zu agieren. Indem sie dazu beitragen, Prozessabläufe zu optimieren, Prozesskosten zu senken, Fachwissen zu erweitern, zielgerichteter zu werben, Endkunden besser zu beraten und Verkaufsgespräche schneller zu einem positiven Abschluss zu bringen“, heißt es dazu weiter in einer Mitteilung.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier auch als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Krieg blickt auf „ein herausforderndes und spannendes Jahr“ zurück

,
Reifen Krieg Onlineshop tb

Rückblickend sei auch das Jahr 2019 „ein Jahr mit vielen Veränderungen, Neuerungen und Entwicklungen“ bei Reifen Krieg gewesen. Als Teil der Fintyre Group ist der Großhändler mit Sitz in Neuhof bei Fulda organisatorisch und auch logistisch enger an die Kollegen von Tyre1 herangerückt, der ebenfalls von Fintyre übernommenen Reiff-Großhandelsunternehmungen. „Konkret bedeutet dies eine Erweiterung der Produkttiefe, da gegenseitig auf die Lagerbestände zugegriffen werden kann“, heißt es dazu jetzt aus Neuhof. Darüber hinaus habe es bei Reifen Krieg aber auch „Optimierungen an den bestehenden Logistiksystemen“ gegeben, „um die Lieferperformance weiter zu steigern“. Insgesamt könne man die Entwicklungen des vergangenen Jahres unter dem „Thema Kundenservice“ zusammenfassen, heißt es dazu weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Versprechen gehalten: Vredestein-Motorradreifen kommen 2020

Vredestein Centauro Motorradreifen

Ziemlich genau ein Jahr liegt die Ankündigung Alberto Viganòs – früher lange Zeit in Pirelli-Diensten stehend und heute General Manager der Zweiradreifensparte von Apollo Tyres – zurück, wonach der indische Reifenhersteller auch Motorradreifen unter dem Markennamen Vredestein auf den europäischen Markt bringen wolle. Jetzt lässt das Unternehmen Taten folgen. Denn für das erste Quartal 2020 ist nicht nur die Einführung einer „Centauro“ genannten Produktfamilie an Sporttouringreifen in Radialbauweise vorgesehen, wobei für sie zugleich ein auf externen Sensoren basierendes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) angeboten wird. Zudem will man unter dem Namen „Staccata“ darüber hinaus noch Rollerreifen einführen. Letztere sind in Italien zwar bereits verfügbar, sollen zukünftig jedoch „auch in anderen Teilen Europas“ angeboten werden. Die „Centauro“-Profile seien dabei speziell für Motorräder auf europäischen Straßen entwickelt worden, heißt es. Sie basieren Anbieteraussagen zufolge „auf der 110-jährigen Tradition und technischen Erfahrung von Vredestein und bieten höchste technische Qualität“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ehrenamtliche werden von Reifenhändler Secura unterstützt

, ,
Secura Reifenservice Unterstützung für Ehrenamtliche

Die Secura Reifenservice GmbH – ein Unternehmen der Fintyre Group mit neun Standorten in Bielefeld, Berlin Mariendorf, Berlin Charlottenburg, Gießen, Hanau, Rinteln, Hünfeld, Moers und Münster – will Ehrenamtliche stärker unterstützen. Hat man dies zwar auch bisher schon über eine Partnerschaft etwa mit dem Jugendfußball des TV Asberg in Moers oder eine Zusammenarbeit mit dem Café Welcome e.V. in Bielefeld getan, soll das Engagement unter dem Motto „Secura hilft!“ nun auf eine noch breitere Basis gestellt werden. „‚Secura hilft!‘ kann zum Beispiel bedeuten, dass wir einen Reifenwechsel vornehmen, den Wagen durchchecken oder mit kleineren Reparaturen wieder flott machen“, erklärt Geschäftsführer Hans Behle. Ehrenamtliche, die im Einzugsgebiet einer der Filialen des Unternehmens Hilfe rund ums Thema Kfz brauchen, können sich demnach mit einer kurzen Projektbeschreibung samt Foto und der Aufgabe, die der Reifenhändler übernehmen soll, bewerben: per E-Mail an info@premio-secura.de oder per Nachricht an die Premio-Secura-Seite bei Facebook. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fintyre Group macht Deutschland-CEO Passerini zum neuen Group CEO

,
Passerini Claudio 2 tb

An der operativen Spitze der Fintyre Group findet ein Personalwechsel statt. Wie es dazu heißt, habe die Unternehmensgruppe Claudio Passerini zu ihrem neuen Chief Executive Officer ernannt. Seine Verantwortung für das zentrale Großhandelsgeschäft in Deutschland werde Passerini indes beibehalten. Auch sein Vorgänger als Group CEO – Mauro Pessi – bleibt der Fintyre Group erhalten, allerdings mit einem anderen Verantwortungsbereich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Umdenkprozess eingeleitet“ – EFTD firmiert um in Fintyre Group

Fintyre Group Logo

Im Zuge der Einleitung eines – wie man selbst sagt – „bedeutenden Umdenkprozesses seiner Marke“ hat das Reifenhandelsunternehmen European Fintyre Distribution Limited (EFTD) sich zu einer Umfirmierung in Fintyre Group entschlossen. Damit soll „das Erbe des früheren Namens“ fortgeführt werden, kann man den italienischen Großhändler Fintyre gewissermaßen doch als Keimzelle der heutigen Gruppe ansehen. Durch Übernahmen von Pneusmarket und von Franco Gomme in Italien sowie Reiff Reifen + Autotechnik samt Tyre1, Reifen Krieg und RS Exclusiv/TyreXpert in Deutschland ist sie immer weiter gewachsen. Die Änderung hin zu dem neuen bzw. alten Namen erfolgt demnach, um die „beispiellose Entwicklung auf dem Ersatzreifenmarkt“ der Gruppe widerzuspiegeln respektive besser zu beschreiben, heißt es. „Die neue Marke Fintyre Group wird es der Gruppe ermöglichen, alle unsere Unternehmen unter einem Dach zu vereinen und dabei jede Marke hinsichtlich ihrer Stärke und Besonderheit in den jeweiligen Fachgebieten zu unterstützen“, erklärt Mauro Pessi als CEO der Fintyre Group. Alle Unternehmen der Fintyre Group sollen ihre eigenen Namen jedoch nach wie vor behalten und „ihren Ruf und ihren Wettbewerbsvorteil auf den lokalen Märkten weiter ausbauen”. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EFTD will Werte schaffen und muss Komplexität abbauen – Wie geht’s weiter in Europa?

EFTD Pessi Passerini tb

Seit über zwei Jahren fasziniert European Fintyre Distribution (EFTD) die Beobachter im europäischen Reifenmarkt mit seiner Wachstumsgeschichte. Nach der Übernahme des größten italienischen Reifengroßhändlers Fintyre durch das „strategische Plattformunternehmen“, das damals noch als European Tyres Distribution firmierte und der US-Beteiligungsgesellschaft Bain Capital Private Equity gehört, folgten mit Reiff Reifen und Autotechnik (Tyre1), Reifen Krieg und RS Exclusiv/TyreXpert gerade in Deutschland weitere aufsehenerregende Übernahmen. Während die Pläne der Verantwortlichen eigentlich die Schaffung eines europäischen Branchenprimus sehen, sind größere Aktivitäten außerhalb der Kernmärkte Deutschland, Italien und etwas Frankreich bisher nur schwer auszumachen. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutern EFTD-CEO Mauro Pessi und EFTD-Germany-CEO Claudio Passerini, wo das Unternehmen heute steht.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen