Trotz Krise haben die Forscher und Entwickler bei Bosch auch im vergangenen Jahr die Anzahl der angemeldeten Patente auf dem Niveau von 2008 gehalten: Die Zahl der Erstanmeldungen ist nach Unternehmensangaben mit über 3.800 stabil geblieben sein. Daraus errechnen sich im Durchschnitt über 15 bei den Patentbehörden eingereichte Entwicklungen je Arbeitstag, sodass sich Bosch im internationalen Vergleich weiter auf einem Spitzenplatz bei Forschung und Entwicklung sieht.
Insgesamt soll sich die Zahl der Patente, Patentanmeldungen und Gebrauchsmuster im Besitz der Bosch-Gruppe auf rund 82.000 belaufen. “Diese Zahl unterstreicht die hohe Innovationskraft von Bosch, auch in diesen schwierigen Zeiten”, meint Dr.
Siegfried Dais, der als stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung unter anderem für Forschung und Entwicklung verantwortlich zeichnet. Im vergangenen Jahr seien durch den Zulieferer rund 3,8 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert worden. Wie es darüber hinaus heißt, arbeiten insgesamt 33.
Die International Automotive Components (IAC) Group North America hat die Geschäftsanteile der Stankiewicz International Corporation mit Sitz in Spartanburg (South Carolina/USA) übernommen, die zur insolventen Gimotive-Gruppe mit Sitz in Celle bei Hannover gehörte. Bereits im Sommer 2009 hatte die europäische Gesellschaft der IAC den insolventen Automobilzulieferer Stankiewicz aus der Gruppe übernommen. Über den Kaufpreis für die US-Gesellschaft haben beide Vertragspartner Stillschweigen vereinbart.
“Der Verkauf der amerikanischen Gesellschaft von Stankiewicz ebenfalls an IAC ist auch ein gutes Zeichen für Stankiewicz in Deutschland”, meint Christopher Seagon, Insolvenzverwalter der Gimotive-Gruppe. Es zeige, dass der Investor IAC trotz anhaltender Krise auf dem internationalen Automobilmarkt weiterhin zu seinem Investment stehe und gute Chancen für den Automobilzulieferer sehe. Durch den Verkauf in den USA werden demnach etwa 150 Arbeitsplätze gesichert.
“Die Automobilbranche ist international aufgestellt. Für die Zulieferer ist es deshalb wichtig, ebenfalls auf den großen Kontinenten vertreten zu sein”, so Seagon weiter. “Ein gut aufgestelltes Unternehmen in den USA kann dann auch Arbeitsplätze in Europa stärken”, ist er überzeugt.
“Diese strategische Akquisition ist ein weiterer Baustein mit dem IAC seine globale Marktführerschaft im Bereich der Innenraumausstattung von Automobilen festigen kann”, sagt James Kamsickas, IAC-Präsident und -CEO für Nordamerika und Asien. “Die IAC-Familie profitiert dabei vor allem von den Fähigkeiten und Erfahrungen der neuen Kolleginnen und Kollegen – sowohl in Europa als auch in Nordamerika”, glaubt er..
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-10 11:54:002023-05-17 14:39:35Auch US-Gesellschaft von Stankiewicz geht an IAC Group
Die Bosch-Gruppe hat jetzt die vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr vorgelegt. Demnach erzielte das Unternehmen 2009 mit rund 38 Milliarden Euro einen etwa 16 Prozent geringeren Umsatz als noch ein Jahr zuvor. Außerdem hat man 2009 wohl einen Verlust in der Größenordnung von zwischen drei und vier Prozent des Umsatzes eingefahren, was in absoluten Zahlen also 1,1 bis 1,5 Milliarden Euro entspricht.
Verantwortlich dafür wird im Wesentlichen die globale Wirtschaftskrise gemacht. Ohne Restrukturierungen und Sonderabschreibungen sei das operative Ergebnis seit Herbst 2009 ausgeglichen gewesen, so Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Genaue Werte liegen aufgrund der laufenden Jahresabschlussarbeiten allerdings noch nicht vor.
Auch 2010 wird seinen Worten zufolge ein schwieriges Jahr, es sei jedoch eine Erholung spürbar. Fehrenbach sieht durchaus Chancen, dass in diesem Jahr mehr als die Hälfte des Umsatzverlustes aus dem Jahr 2009 kompensiert werden kann. Für Prognosen zur Ertragsentwicklung sei es allerdings noch zu früh.
Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat seine Geschäftszahlen für 2009 veröffentlicht und meldet für das zurückliegende Jahr einen neuen Umsatzrekord. Der konsolidierte Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich demnach um 18 Prozent auf 4,8 Billionen koreanische Won, was nach derzeitigen Wechselkurs knapp drei Milliarden Euro entspricht. Der im zurückliegenden Jahr erzielte operative Gewinn wird mit 549,3 Milliarden koreanischen Won (annähernd 340 Millionen Euro) beziffert und liegt damit deutlich über dem Referenzwert von 114,2 Milliarden Won des Vorjahres.
Dass man 2009 weiter habe “Fahrt aufnehmen” können, wird dabei auf einen stetig wachsenden Wert der Marke Hankook und qualitativ hochwertige Produkte zurückgeführt. Trotz Wirtschaftskrise sei es gelungen, die eigene Marktposition in verschiedenen Regionen weiter auszubauen und auf eine solide Basis zu stellen, so der Hersteller. In Bezug auf den globalen Umsatz im laufenden Geschäftsjahr setzt sich Hankook Tire ein – wie man selbst sagt – ambitioniertes Ziel: Angepeilt wird für 2010 die Marke von etwa 5,1 Billionen koreanischen Won, was einem Plus von immerhin nicht ganz sechs Prozent entspräche.
Die Cormeta AG hält die CeBIT für den wichtigsten Marktplatz des digitalen Business. Daher wird der Anbieter von SAP-Branchensoftware wie unter anderem beispielsweise der “Tradesprint” genannten Lösung für den technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel auch in diesem Jahr wieder bei der weltweit größten IT-Messe als Aussteller vertreten sein. “Die CeBIT ist für uns nach wie vor ein wichtiges Forum, um Interessenten und Kunden zu treffen”, sagt Vorstand Holger Behrens.
Ergänzend zu Cormetas diversen Fachtagen und Workshops im eigenen Hause sei die CeBIT eine unverzichtbare Plattform für den Meinungs- und Gedankenaustausch, ergänzt er. Viele Anwender informieren sich laut Behrens in Hannover über Neuheiten und lassen sich zu weiteren Optimierungen inspirieren. Deshalb will man im Rahmen der Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt wieder einen Kundentag ausrichten: diesmal am 4.
März 2010. Im Fokus der Veranstaltung sollen Kostentransparenz und Risikominimierung in Zeiten der Krise stehen. Einen Schwerpunkt werden in diesem Zusammenhang aktuelle Cormeta-Paketangebote für das Rechnungswesen (Produktkostenkalkulation, Profit-Center-Rechnung, Cash-Management) und das Reporting (Business-Objects-Edge-Pakete) bilden.
“Wir bieten IT-Lösungen zur Erschließung von Einsparpotenzialen verschiedenster Art, die das Wachstum von mittelständischen Unternehmen nachhaltig fördern”, sagt Behrens. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten seien detaillierte Kosten-Nutzen-Analysen unerlässlich, so der Vorstand. Die entsprechenden Werkzeuge dafür stelle Cormeta zur Verfügung, fügt er hinzu.
Rund um den Jahreswechsel soll das Car-Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen eine neue Studie den weltweiten Automobilmarkt betreffend vorgelegt haben. Demnach sind im vergangenen Jahr weltweit mit 52,8 Millionen Einheiten zwar 5,4 Prozent weniger Pkw abgesetzt worden als 2008, doch sei dieses Ergebnis – werden in Medienberichten Aussagen von CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer wiedergegeben – nichtsdestotrotz “deutlich besser als noch vor zwölf Monaten erwartet”. Mit ein Grund dafür dürften freilich die in vielen Ländern aufgelegten Konjunkturprogramme sein, so wie als Teil dessen hierzulande etwa die “Abwrackprämie” auch einen Beitrag dazu geleistet hat, dass trotz Krise 2009 die Zahl von erwarteten 3,8 Millionen Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen ist.
Doch was ist nach Auslaufen der Förderprogramme für das Autojahr 2010 zu erwarten? Man muss kein Raketenwissenschaftler sein, um vorhersagen zu können, dass der Pkw-Absatz aller Wahrscheinlichkeit nach in diesem Jahr rückläufig sein wird – zumindest in Westeuropa, wie das CAR/Dudenhöffer prognostiziert: Demnach wird davon ausgegangen, dass der Autoabsatz im westeuropäischen Markt 2010 um rund sieben Prozent oder knapp eine Million Fahrzeuge gegenüber den geschätzten 13,6 Millionen Einheiten des vergangenen Jahres zurückgehen wird. Demgegenüber sollen allerdings die Absatzzahlen beispielsweise in China, den USA und Russland wieder steigen, sodass weltweit ein Plus von gut vier Prozent auf alles in allem leicht über 55 Millionen verkaufte Fahrzeuge für 2010 erwartet wird..
Die Continental AG bemüht sich bei ihren Kreditgebern um ein Darlehen von 2,5 Milliarden Euro und will einige Kreditbestimmungen lockern. Das so genannte “Forward Start Agreement” solle die Fälligkeit eines Teilbetrag des im August 2010 auslaufenden Kredits im Volumen von 3,5 Milliarden Euro um zwei Jahre verlängern, berichteten Ende vergangener Woche mehrere Personen mit entsprechenden Informationen aus einem Treffen des Autozulieferers mit Banken, schreibt Dow Jones. Die Refinanzierung im Umfang von 2,5 Milliarden Euro sei an die Bedingung geknüpft, dass der Hannoveraner Konzern über eine Kapitalerhöhung mindestens eine Milliarden Euro erlöst, sagte eine der Personen.
Die Deutsche Bank und JP Morgan Chase & Co. würden die Bezugsrechteemission für Continental weltweit koordinieren. Continental strebe zudem bei zwei Kreditbestimmungen günstigere Bedingungen an, heißt es weiter bei Dow Jones.
So solle das Verhältnis der Nettoverschuldung zum EBITDA weniger streng gehandhabt werden. Gleiches gelte für das Verhältnis der zu zahlenden Zinsen zum Unternehmensgewinn. Eine Conti-Sprecherin sagte zu den Angaben, der Konzern wolle seine Finanzierungsgespräche bis Ende des ersten Quartals 2010 abschließen.
Weitere Angaben wollte sie nicht machen. Continental hatte im August 2007 einen Kredit über 13,5 Milliarden Euro aufgenommen, um die Übernahme des Zuliefergeschäfts VDO der Siemens AG zu finanzieren. Eine Tranche dieser Finanzierung läuft im kommenden Sommer aus.
Für das vierte Quartal des laufenden Jahres erwartet Goodyear Dunlop ein Absatzplus im deutschen Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft in Höhe von 15 Prozent. Das ließ zumindest Rupert Kohaupt, Director Commercial Tires bei dem Hersteller, jüngst in einem Interview gegenüber Trans Aktuell durchblicken. In Sachen Wirtschaftskrise sei seinen Worten zufolge “aller Wahrscheinlichkeit nach das Gröbste überstanden”.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-11-06 11:01:002023-05-17 14:36:21Im vierten Quartal erwartet Goodyear ein Plus im Nfz-Reifenersatzgeschäft
Einem Bericht der Bild-Zeitung zufolge gehört die Continental AG zu den Unternehmen, deren Mitarbeiter trotz Wirtschaftskrise kaum Einschnitte beim Weihnachtsgeld befürchten müssen. Wie das Blatt in Erfahrung gebracht hat, zahlt der Automobilzulieferer aus Hannover diese Sondervergütung 2009 in unveränderter Höhe aus. Allerdings soll das Weihnachtsgeld bei Conti für einige Mitarbeiter lediglich 55 Prozent des normalen Monatsgehalts betragen, während es bei anderen Firmen wie beispielsweise der Salzgitter AG sogar bei 110 Prozent des normalen Lohns liege.
Auch wenn sich weltweit langsam ein Ende der Krisenstimmung im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise abzeichnet – bei Michelin bleibt man weiterhin verhalten, was die vorsichtigen Zeichen der Konjunkturerholung betrifft. Jean-Dominique Senard, Finanzvorstand und einer der drei Managing Partner bei Michelin, sagte gegenüber dem Wall Street Journal zur wirtschaftlichen Gesamtsituation: “Die Aussichten der kommenden Wochen sind nicht gut.” Auch wenn andere Reifenhersteller gelegentlich einen optimistischeren Ausblick wagen, stellt Senard weiter insbesondere mit Blick auf das wichtige Lkw-Reifengeschäft fest: “Wir hatten diese Zeichen [der Erholung] bisher nicht und sehen sie auch jetzt nicht.
” Wie der Michelin-CFO erklärt, gehe ein Teil der jüngsten Absatzsteigerungen auf das Konto von Bestandsaufstockungen und nicht von Nachfragesteigerungen. Während der IAA in Frankfurt im vergangenen Monat hatte man bei Michelin ebenfalls betont, dass – obwohl bei Pkw-Reifen einige Erholungszeichen zu erkennen seien – der Lkw-Reifenmarkt weiterhin schwach bleibe. Man sehe noch keinen Grund, mit einer dauerhaften Verbesserung zu rechnen.
“Wir sehen keinerlei Anziehen der Aktivität im Lkw-Geschäft”, so der Finanzvorstand weiter. “Wenn man sich das Infrastrukturgeschäft ansieht – das Baugewerbe, Steinbrüche, alles, was neue Fracht bringt – da ist [eine stärkere Nachfrage] einfach nicht in Sicht.”
Quelle: Michelin
Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei Lkw-Reifen – hier für Europa – zeigt die ganze Dramatik der Situation.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Lkw-Reifenmarkt_Europa.jpg457550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-10-01 10:47:002023-05-17 14:34:33Michelin-CFO: Aussichten sind nicht gut