Beiträge

Michelin in Kanada fährt Output zurück

Michelin wird 3.500 Mitarbeiter in seinen drei Reifenfabriken in der kanadischen Provinz Nova Scotia nicht nur in um vier Tage verlängerte Weihnachtsferien schicken sondern fordert die Arbeiter darüber hinaus auch auf, länger Urlaub zu nehmen. Die Maßnahmen stünden in keinem Zusammenhang mit der Krise der drei US-amerikanischen Autoriesen General Motors, Ford und Chrysler.

Rettungsplan scheitert – Stehen US-Autobauer vor dem Aus?

Das Rettungspaket für die marode US-amerikanische Automobilindustrie ist von den Republikanern im US-Senat gestoppt worden. Die Zukunft der vom Bankrott bedrohten Konzerne GM und Chrysler ist nun völlig ungewiss. Trotz stundenlangen Feilschens scheiterte der 14-Milliarden-Dollar-Rettungsplan für die Autogiganten im US-Senat.

“Es ist aus", sagte der Mehrheitsführer der Demokraten, Harry Reid. Bis zur Zusammenkunft des neuen Senats im kommenden Jahr werde es “keine weiteren Arbeiten" an dem Rettungsplan geben, schreibt Der Spiegel. Die Autobauer bedauerten das Scheitern: “Wir sind zutiefst enttäuscht, dass heute im Senat trotz beidseitiger Bemühungen keine Einigung gefunden werden konnte", sagte GM-Sprecher Tony Cervone.

Conti zieht „weitere notwendige Konsequenzen“

Neumann Dr tb

Die Continental zieht “nach eingehender Analyse der deutlichen Negativentwicklung der vergangenen sechs Wochen in der Automobilindustrie weitere notwendige Konsequenzen für das ablaufende Geschäftsjahr 2008”. Mit diesem Hinweis kündigt der Automobilzulieferer aus Hannover “das größte Kostensenkungsprogramm in der Firmengeschichte” (Vorstandsvorsitzender Dr. Karl-Thomas Neumann) in dreistelliger Millionenhöhe an.

Kosten sollen eingespart werden unter anderem “durch den Aufschub von Investitionen sowie Streckung von Aufwendungen bei Forschung und Entwicklung”. Auch “würde der Verzicht auf Dividendenzahlungen für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 einen starken Beitrag zum Schuldenabbau und damit eng verbunden zur Absicherung unserer finanziellen Stabilität leisten”, so Dr. Alan Hippe, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Leiter der Rubber Group sowie Finanzvorstand.

Erster Automobilzulieferer meldet Insolvenz

Die Absatzkrise in der Automobilbranche fordert nun das erste Opfer. Gestern stellte das Leverkusener Unternehmen TMD Friction – weltweit größter Hersteller von Bremsbelägen mit 4.500 Mitarbeitern – einen Insolvenzantrag, der sowohl die deutsche Holdinggesellschaft (TMD Friction Holding GmbH, Leverkusen) sowie die drei operativen deutschen Unternehmen in Leverkusen, Hamm und Essen betrifft.

Der Insolvenzverwalter lasse die Produktion vorerst weiterlaufen, meldet TMD Friction. Derek Whitworth, CEO von TMD Friction: “Ich bin enttäuscht, dass es uns nicht gelungen ist, mit unseren Kreditgebern und Eigentümern eine Einigung darüber zu finden, wie wir diesen Vorgang vermeiden. Obwohl das operative Geschäft von TMD Friction gesund ist, haben der extreme Einbruch in der Automobilindustrie und der Rückzug der Kreditversicherer aus der gesamten Branche unsere Liquidität und unser Umlaufvermögen zu stark belastet.

Krise: Honda zieht sich aus Formel 1 zurück

Auch an der Königsklasse des Motorsports geht die weltweite Wirtschaftskrise nicht spurlos vorüber. Zur kommenden Saison steigt der japanische Automobilkonzern Honda aus der Formel 1 aus. Das Unternehmen begründet den Rückzug aus dem kostspieligen Rennsport mit der verschlechterten Geschäftslage und der weiterhin wachsenden Unsicherheit über die Lage der Weltwirtschaft, so Honda-Präsident Takeo Fukui.

Laut japanischen Agenturen sei der Automobilbauer von Aktionären zu diesem Schritt gedrängt worden; Honda musste erst jüngst seine Prognosen für das Ende März auslaufenden Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigieren. Honda war seit 2006 wieder in der Formel 1 aktiv, blieb jedoch, trotz der namhaften Fahrer Jenson Button und Rubens Barrichello (18. und 14.

in der vergangenen Saison), relativ erfolglos. Lediglich Force India und Super Aguri tauchen in der Teamwertung der Saison 2008 noch hinter Honda Racing F1 auf. Was nun mit dem Formel-1-Team und der Motorenabteilung geschehen soll, steht nicht fest.

Honda jedenfalls stehe auch einem Verkauf nicht abgeneigt gegenüber, heißt es. Der Name Honda aber wird in jedem Fall aus der Formel 1 verschwinden. Somit ist Konkurrent Toyota noch der einzige japanische Autokonzern, der noch in der Königsklasse aktiv ist.

Continental in Nordamerika baut Zeitarbeitskräfte ab

Continental Tire in Nordamerika hat 124 Zeitarbeitskräfte am Standort in Mount Vernon (Illinois/USA) entlassen. Wie lokale Medien melden, reagiere der Hersteller damit auf die deutlich sinkende Nachfrage. Die rund 2.

Michelin konkretisiert Produktionspause in Rumänien

Wie bereits angekündigt, hat Michelin nun die Dauer der Werksschließungen in Rumänien konkretisiert. Hieß es in Agenturmeldungen zunächst nur, die drei Fabriken – darunter zwei Reifenfabriken – würden “bis auf Weiteres” geschlossen werden, steht nun der Zeitraum fest: “Wir haben zwei Werke im Nordwesten von Rumänien in Zalau, die aufgrund der schwächeren Nachfrage zwischen dem 12. Dezember und Anfang Januar die Produktion aussetzen”, so Thomas Hermann, Direktor Kommunikation Deutschland, Österreich und Schweiz, gegenüber Reifenpresse.

de. Michelin beschäftigt in Rumänien über 3.400 Mitarbeiter.

Michelin schließt Rumänien-Fabriken „bis auf Weiteres“

Wie Michelin heute ankündigt, sollen die Fabriken in Rumänien “bis auf Weiteres” geschlossen bleiben, so jedenfalls schreibt die Agentur Associated Press. Der französische Konzern begründet die Entscheidung mit der deutlichen Verringerung der Nachfrage nach Reifen in der Europäischen Union im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise. Man sei gezwungen, die “Produktion anzupassen”.

Michelin betreibt drei Fabriken – zwei Reifen- und eine Stahlcordfabrik – in Rumänien und beschäftigt dort über 3.400 Mitarbeiter. Diese sollen während der Schließung weiterhin 75 Prozent ihrer Löhne von Michelin erhalten.

Geringere Absätze, aber auch geringere Kosten

Im Zuge weltweit schwacher Nachfrage nach Reifen fallen auch die Preise für Rohstoffe zusehends. So liegt derzeit etwa der Preis für Naturkautschuk der Qualität RSS3 bei 1,39 US-Dollar pro Kilogramm und damit so tief wie nie während der vergangenen drei Jahre. Im Durchschnitt des vergangenen Jahres musste Michelin – so berichtet jedenfalls die Deutsche Bank – etwa 2,80 Dollar zahlen, im Jahr zuvor immerhin noch 2,30 Dollar.

Der aktuelle Rückgang bei den Rohstoffpreisen komme vermutlich erst in vier bis sechs Monaten in den Kalkulationen der Reifenhersteller zum Tragen, so die Bank weiter. Diese wie auch die fafllenden Preise bei Energie und bei auf Öl basierenden Stoffen sollten die geringeren Absätze und die Folgen daraus auf die Gewinn- und Verlustrechnungen “mehr als ausgleichen”. Dies jedenfalls werde auf Michelin zutreffen.

In Russland sind lokale Hersteller im Aufwind

Berichten zufolge spiele die globale Finanzkrise in Russland den heimischen Reifenherstellern in die Hände. Es sei das durch Importeure dominierte Premiumsegment, das zuerst die Folgen der Krise zu spüren bekomme, während sich die russischen Hersteller wie etwa Sibur-Russian Tyres, die vorwiegend im mittleren bzw. unteren Marktsegment ansässig sind, einer stabileren Nachfrage erfreuen dürften.