Um die grundsätzliche Förderung von runderneuerten Reifen nach dem De-minimis-Förderprogramm für die Förderperiode 2017 steht ist schlechter denn je. Hatten die Branche und deren Verbände bisher noch gehofft, nach einem Jahr ‚Auszeit’ 2016 würde man wenigstens eine erneute grundsätzliche Förderung für das kommende Jahr durch eine entsprechende Überzeugungs- und Lobbyarbeit ermöglichen können, so ziehen sich durch den Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestages vergangene Woche die düsteren Wolken über dem Runderneuerungsmarkt immer weiter zusammen. Die Verbände sind entsprechend frustriert; allein in der deutschen Runderneuerungsbranche stehen rund 2.000 Arbeitsplätze zur Disposition.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/De-minimis_tb.jpg472600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-11-15 10:54:122016-11-15 10:55:47De-minimis 2017: Es sieht wieder nicht gut aus für Runderneuerte
Schon seit rund 20 Jahren kooperiert Reifen John in Deutschland mit der Magna Tyres Group. Deswegen verwundert nicht, dass das Off-The-Road- bzw. OTR-Reifen spezialisierte niederländische Unternehmen unlängst eine Produktschulung im Hause seines Partners durchgeführt hat. Im Vordergrund stand dabei die Wahl des jeweils richtigen Reifens aus dem Magna-Portfolio für die unterschiedlichen Anwendungen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Magna-Tyres-OTR-Schulung-bei-Reifen-John.jpg375600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-11-14 15:09:122016-11-14 15:09:12OTR-Reifentraining bei Magna-Partner Reifen John
Yokohama Rubber musste im bisherigen Jahresverlauf nicht nur erhebliche Umsatzrückgänge hinnehmen, auch und insbesondere brachen die Gewinnkennzahlen ab Januar deutlich ein, wie dem jetzt vorgelegten Quartals- und Neunmonatsbericht zu entnehmen ist. Wie es dort heißt, gingen die Umsätze von Januar bis einschließlich September um 7,5 Prozent auf 410,2 Milliarden Yen (3,54 Milliarden Euro) zurück. Dies […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Yokohama_tb.jpg561743Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-11-14 15:07:322016-11-14 15:22:50Yokohama-Kennzahlen brechen deutlich ein – ATG mit operativem Verlust
In den vergangenen fünf Jahren haben die Lkw-Reifenimporte nach Europa dermaßen zugenommen, dass sie für viele der hiesigen Marktteilnehmer immer bedrohlichere Ausmaße annehmen; dies trifft bekanntlich insbesondere auf die europäische Runderneuerungsbranche zu. Eine weitreichende Analyse dieser Entwicklungen finden Sie hier unter dem Titel „Europäischer Runderneuerungsmarkt: Ist der Strukturwandel in vollem Gange?“ Eine der Maßnahmen, für die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Runderneuerung-Europa-12_tb.jpg421600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-11-14 13:50:082016-11-14 13:50:08China-Importe: Neue EU-Verordnung zum Schutz gegen gedumpte/subventionierte Einfuhren
Nachdem Anfang August die regionalen Reifengroßhändler Burkhardt, Semex, Specht, Straub und Tanski die TA Tyre Alliance GmbH gegründet haben, haben die fünf Partner mittlerweile die Gründungsphase ihres Handelsverbunds abgeschlossen. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Reimund Wolfmüller, wie die Reaktionen aus dem Markt auf die Gründung waren und wie nun die konkreten Pläne für die nähere Zukunft aussehen. Der Tyre-Alliance-Geschäftsführer betont dabei, die Gesellschafter wollten lieber mit Ergebnissen, anstatt mit Ankündigungen überzeugen und sähen sich nicht unter einem zeitlichen Druck. Auch wenn die fünf Großhändler durchaus als heterogen zu bezeichnen sind, liege gerade darin deren Stärke, so Wolfmüller weiter und lässt keine Zweifel an der Entschlossenheit aufkommen, der Markt – also Händler, Hersteller und auch die fünf Gesellschafter – könnten von einer erfolgreichen TA Tyre Alliance profitieren.
Dieser Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/TA-Tyre-Alliance-Reimund-Wolfmüller_tb.jpg495600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-11-11 11:34:572016-11-11 11:36:05„Strategische Säulen“: TA Tyre Alliance nimmt Fahrt auf und definiert konkrete Konzepte und Ziele
Ab dem 7. Dezember unterstützen die Tyre24-Plattformen und -Dienste einige alte Windows-Betriebssysteme nicht mehr. Wie der Plattformbetreiber Saitow AG mitteilt, seien davon die Betriebssysteme Windows XP SP2, Windows XP SP1, Windows NT, Windows 2000, Windows 98 und Windows 95 betroffen. „Falls Sie noch eines der oben genannten Betriebssysteme im Einsatz haben, bitten wir Sie schnellstmöglich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Tyre24_tb.jpg932973Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-11-11 10:59:012016-11-11 11:03:18Tyre24 bald mit alten Windows-Betriebssystemen nicht mehr nutzbar
Continental modernisiert sein Sommerreifensortiment. Dieser Tage stellt der deutsche Reifenhersteller im spanischen Sevilla den neuen PremiumContact 6 vor, der ab Anfang des neuen Jahres in immerhin 70 Größen zwischen 16 und 21 Zoll erhältlich und damit auch für SUVs geeignet sein wird. Das neue Produkt, das schrittweise die Reifen ContiPremiumContact 5 und ContiSportContact 5 ersetzen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Continental-Neuheiten_tb.jpg405519Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-11-11 10:10:582016-11-11 10:13:04Continental führt PremiumContact 6 ein – Auch CrossContact ATR kommt
Derzeit ist im Reifenhandel in vielen Teilen Deutschlands gut zu tun; gerade in der norddeutschen Tiefebene liegen die Temperaturen unter Null und es schneit gelegentlich. Da kommt eine kleine Unterbrechung vom beruflichen Alltag mit einer zünftigen Brotzeit oder einem leckeren Pizza-Büffet gerade recht – auch in der Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG ist das so. Seit […]
Apollo Tyres konnte im zurückliegenden Quartal – dem zweiten des aktuellen Geschäftsjahres des indischen Reifenherstellers, das bis Ende März 2017 läuft – nur minimal wachsen. Wie der Hersteller gestern meldete, lagen die Quartalsumsätze bei 33,12 Milliarden Rupien (450 Millionen Euro) und damit nur 1,3 Prozent über dem Vorjahresquartal. Profitieren konnte das Unternehmen dabei allerdings von der Entwicklung seines Europa-Amerika-Geschäftes, also namentlich von Apollo Vredestein mit Sitz in den Niederlanden. In der entsprechenden Region stiegen die Umsätze im Berichtsquartal um satte 30,3 Prozent auf jetzt 9,94 Milliarden Rupien (135 Millionen Euro). Ein solcher Umsatzsprung nimmt aber nicht wunder, hatte Apollo Tyres doch zum Ende des vergangenen Jahres Reifen.com mit Konzernsitz in Hannover gekauft; Jahresumsatz: 147 Millionen Euro (2014). Der Ertragslage von Apollo Tyres hat sich unterdessen nicht so positiv entwickelt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Apollo-Vredestein-Reifen.com_tb.jpg500700Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-11-10 13:21:272016-11-10 13:21:27Apollo-Tyres-Zahlen: Europa leicht verbessert, aber schwach im Konzern
Der Continental-Konzern konnte zwar im dritten Quartal seine Umsätze weiter steigern. Dafür gaben die Erträge, wie bereits vor drei Wochen vom Automobilzulieferer und Reifenhersteller prognostiziert, zum Teil deutlich nach. Wie es dazu in dem heute veröffentlichten Quartalsbericht heißt, lag der bereinigte Konzernumsatz bei 9,95 Milliarden Euro und damit 3,4 Prozent über Vorjahr. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) hingegen brach nun um 39,8 Prozent auf 645 Millionen Euro ein, sodass sich am Ende des Quartals eine bereinigte EBIT-Marge von 6,5 Prozent ergibt. Im Vorjahresquartal lag diese Kennziffer noch bei 11,1 Prozent. Über das gesamte bisherige Jahr gerechnet relativiert sich die Vehemenz dieser Entwicklung allerdings etwas. Während die Umsätze von Januar bis September mit zwei Prozent im Plus liegen, gab das EBIT um 8,2 Prozent nach; die EBIT-Marge fiel derweil von 11,3 auf jetzt 10,2 Prozent. Im Vergleich dazu entwickelten sich die Zahlen der Reifensparte erneut deutlich positiver.