Beiträge

Uniwheels im ersten Halbjahr deutlich profitabler, Materialkosten sei dank

,
Uniwheels Q2 tb

Uniwheels blickt auf ein erfolgreiches erstes Geschäftshalbjahr zurück. Wie der Räderhersteller jetzt meldet, legte der Umsatz zwar ‚nur’ um 2,8 Prozent auf 223 Millionen Euro zu, wofür 4,27 Millionen Räder verkauft wurden, was wiederum einer Steigerung von 9,9 Prozent entspricht. Dafür arbeitete Uniwheels von Januar bis Juni deutlich profitabler als zuletzt. So stieg der EBIT etwa um 38,5 Prozent auf jetzt 28,4 Millionen Euro, woraus sich eine EBIT-Marge von 12,7 Prozent ergibt (Vorjahr: 9,4 Prozent). Beim EBITDA konnte Uniwheels ebenfalls eine „erhebliche Verbesserung“ konstatieren. Auch beim Nettoergebnis legte das Unternehmen im ersten Halbjahr noch einmal deutlich zu, und zwar um 50,8 Prozent auf jetzt 29 Millionen Euro. Beflügelt wurden diese positiven Zahlen unter anderem auch von einem deutlichen Rückgang bei den Aluminiumkosten. Unterdessen hat Uniwheels im Berichtszeitraum das neue Werk im polnischen Stalowa Wola in Betrieb genommen, was 2016 einer zusätzlichen Kapazität von 500.000 Rädern entspricht. Die zweite Phase, in der die volle Kapazität von zwei Millionen Rädern pro Jahr erreicht wird, wurde um ein Jahr auf Anfang 2017 vorgezogen.

Kein furchtbarer Kandidat – „Pilot Sport 4“ siegt bei Auto-Express-Reifentest

, ,
Auto Express Sommerreifentest 2016

Bei der diesjährigen Ausgabe seines „ultimativen Reifentests“ hat sich das britische Magazin Auto Express insgesamt neun Modelle für den Einsatz während der Sommermonate vorgenommen und sie hinsichtlich ihrer Qualitäten abgeklopft. Zu beweisen hatte sich dabei als Vorjahressieger Contis „SportContact 5“ gegen Dunlops „SP Sport Maxx RT2“, Falkens „Azenis FK510“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 3“, Hankooks „Ventus S1 Evo²“, Michelins „Pilot Sport 4“, Pirellis „P Zero“, Vredesteins „Ultrac Vorti“ sowie Yokohamas „Advan Sport V105“. Montiert in der Größe 225/40 R18 92Y XL an einem VW Golf GTI als Testfahrzeug meisterte letztlich der „Pilot Sport 4“ die Anforderungen am besten, während der „Ultrac Vorti“ die rote Laterne hält. Klar, dass sich der eine deswegen mit dem Titel als „Testsieger“ schmücken darf – aber den anderen deswegen als „Verlierer“ zu bezeichnen, wäre doch reichlich übertrieben. Denn im Gesamtergebnis liegen die Wettbewerber letztlich recht dicht beieinander mit einer Differenz von gerade noch nicht einmal vier Prozentpunkten zwischen dem Ersten und dem Letzten. Weder der Vredestein-Reifen noch das Yokohama-Modell als Vorletzter seien „furchtbar“ – aber die anderen Profile hätten ihre Sache einfach ein nur wenig besser gemacht, sagen die Tester. christian.marx@reifenpresse.de

DBV legt RDKS-Aktionspakete auf

, , ,
DBV legt RDKS Aktionspakete auf

Anlässlich der bevorstehenden Automechanika in Frankfurt am Main, wo der Onlineteilehändler vom 13. bis 17. September mit einem eigenen Messestand vertreten sein wird, legt die DBV Würzburg GmbH für einen begrenzten Zeitraum bzw. solange der Vorrat zwei Aktionspakete in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf. Bei den – wie es weiter heißt – „günstigen“ Angeboten ist ab […]

Deutscher Pkw-Markt bleibt auf Wachstumskurs

CAMA Pkw Neuzulassungsprognose Q3 2016

Selbst wenn die Pkw-Neuzulassungen in diesem Juli hinter denen des Vorjahresmonats zurückgeblieben sind, so geht man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen dennoch davon aus, dass die Nachfrage nach neuen Autos im dritten Quartal trotzdem weiter wachsen wird. Nachdem der deutsche Automobilmarkt im ersten Halbjahr regelrecht Vollgas gegeben habe mit gut 1,7 Millionen neu auf die Straße gekommenen Pkw bzw. einem Plus von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, werde sich der sich dieser positive Trend weiter fortsetzen, heißt es. Nach CAMA-Berechnungen wird für Juli bis September ein Absatz von 801.000 neuen Pkw hierzulande erwartet, was zwar nur einem Anstieg der Neuzulassungen um etwa 12.000 Einheiten bzw. 1,5 Prozent bezogen auf das dritte Quartal 2015 entspräche, aber immerhin einem Plus von 57.600 Fahrzeugen oder 7,7 Prozent gegenüber denselben drei Monaten 2014. Und auch im vierten Quartal soll sich das Wachstum fortsetzen, sodass das CAMA seine Gesamtjahresprognose von Ende 2015, wo man noch von 3,1 Millionen Fahrzeugen ausgegangen war, angesichts der bisherigen positiven Entwicklung zwischenzeitlich auf 3,3 Millionen Fahrzeuge erhöht hat. Dies käme einer Steigerung der Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um etwa 104.000 Fahrzeuge bzw. 3,2 Prozent gleich. cm

Verbesserte RDKS-Technik-Hotline bei Huf

,
Huf verbesserte RDKS Technik Hotline

Einen noch besseren Service will die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG ab sofort ihren Kunden an der technischen Hotline bieten. Dank der Zusammenarbeit mit der Mivar Group sollen Fragen nun noch schneller und effektiver beantwortet werden, verspricht der Anbieter von Produkten aus dem Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). „Wir sind stolz unser Serviceangebot um […]

CITExpo 2016 soll in neuem Messezentrum noch attraktiver werden

Citexpo Wilko SWEECC tb

In diesem Jahr findet die China International Tire Expo, in kurz: CITExpo, bereits zum 14. Mal in Shanghai statt. Dennoch steht die diesjährige Reifenmesse auch für den Beginn einer neuen Ära. Nachdem die CITExpo in den vergangenen zehn Jahren regelmäßig im Shanghai Everbright Convention & Exhibition Centre der chinesischen Metropole stattgefunden hat, so soll die diesjährige und wieder drei Tage dauernde Messe nun am 26. September im Shanghai World Expo Exhibition and Convention Center (SWEECC) beginnen. Durch den Wechsel des Messezentrums könne der Veranstalter Reliable International Exhibition Services deutlich mehr Ausstellungsfläche anbieten als zuletzt am angestammten Ort. Gleichzeitig können Besucher der Messe von modernen und attraktiven Einrichtungen sowie einer guten Verkehrsanbindung des SWEECC profitieren.

Reifendruckkontrolle ist eher Männersache

,
CosmosDirekt Reifendruckkontrolle

Laut einer vom Versicherer CosmosDirekt in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage unter gut 1.000 deutschen Autofahrern wird das Thema Reifendruckkontrolle von den Fahrzeugführern weiterhin ziemlich stiefmütterlich behandelt. Bei der schon im Mai durchgeführten Befragung haben nämlich nur 43 Prozent der Teilnehmer angegeben, regelmäßig den Fülldruck der Bereifung ihres fahrbaren Untersatzes zu überprüfen. Dabei soll der Anteil bei […]

Zwei Dutzend Azubis starten bei Borbet ins Berufsleben

,
Borbet Azubis Hallenberg Hesborn

Anfang August begrüßt Borbet traditionell seine neuen Auszubildenden. Am Stammsitz in Hallenberg-Hesborn starteten nach Unternehmensangaben dieses Jahr insgesamt zwölf Nachwuchsmitarbeiter ins Berufsleben sowie in Bad Langensalza neun und in Solingen drei. Im kaufmännischen Bereich bildet der Leichtmetallradhersteller in den Berufen Industriekaufmann/frau und Fachinformatiker/in aus. Erstmals bietet Borbet zudem eine Ausbildung zum Technische/n Produktdesigner/in sowie den […]

Handelsverbund: Fünf deutsche Großhändler gründen TA Tyre Alliance

Tyre Alliance

Fünf Unternehmen des deutschen Reifenhandels wollen zukünftig ihre Kräfte bündeln und haben dazu jetzt die TA Tyre Alliance GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main gegründet. Zu gleichen Teilen an der Gesellschaft beteiligt sind folgende Unternehmen: Reifen Burkhardt GmbH + Co. KG, Bruchsal, Semex Reifengroßhandels GmbH, Furth im Wald, Reifen Specht Handels GmbH, Ransbach-Baumbach, Reifen Straub GmbH, Kirchberg a. d. Iller, und Reifen Tanski Manfred Tanski e. K., Herten. Neben diesen fünf Unternehmen sind auch Michael Borchert und Norbert Busch von Anfang an mit an Bord des Handelsverbundes, sagt dazu Tyre-Alliance-Geschäftsführer Reimund Wolfmüller (50) im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Was ist das Ziel der beteiligten Unternehmen und wie wollen Sie dies erreichen?

ATU-„Sonderinformation“ soll Marktstimmung positiv beeinflussen – Käufer verzweifelt gesucht

ATU Sonderinformation tb

Dass die derzeitigen Investoren um den US-amerikanischen Finanzinvestor Centerbridge ATU gerne weiterreichen wollen, ist bereits seit Längerem bekannt. Ende Juli verdichteten sich entsprechende Informationen, die nun mit einem internen Rundschreiben von Jörn Werner, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Fachwerkstatt- und Autoteilekette, „an die Führungskräfte der ATU“ bestätigt wird; die „Sonderinformation“ liegt der NEUE REIFENZEITUNG vor. ATU habe mit „guten Fortschritten […] natürlich auch das Interesse von Investoren geweckt“, so Werner in dem Schreiben. In den vergangenen Monaten seien „diverse internationale Strategen […] mit dem Ziel einer Partnerschaft an uns herangetreten. Dies werten wir als Erfolg unserer Arbeit.“ Alles gut bei ATU?