Beiträge

Kommentar: Warum die Pkw-Reifennachfrage weiter sinkt, …

, , ,
Reifenersatzmarkt Deutschland 2017 10

… kann die NEUE REIFENZEITUNG zwar nicht mit letzter Bestimmtheit sagen – einige Vermutungen anstellen (dazu unten mehr) aber schon. Selbst wenn der eine oder andere vielleicht ganz andere oder zusätzliche Ursachen erkennen mag: Hinsichtlich dessen, dass die Verkaufszahlen Handel an Verbraucher (Sell-out) im bisherigen Jahresverlauf erneut rückläufig sind, dürfte es leider keine zwei Meinungen […]

Bosch reduziert Bremsstaub um 90 Prozent mit neuer iDisc-Bremsscheibe – Felgenverschleiß

,
Bosch iDisc Chart tb

Schutzengel haben viele Gesichter. Kreisrund, tellergroß und daumendick gehört auch die Bremsscheibe dazu. Lange vor ABS, ESP, Airbag und Co. hat sie das Autofahren bereits sicherer gemacht, den Bremsweg deutlich verkürzt und damit zur Vermeidung vieler Verkehrsunfälle beigetragen. Aktuell aber rückt die Bremsscheibe aus einem anderen Grund in den Fokus der Öffentlichkeit: Bremsstaub. „Das Gros des Feinstaubs im Straßenverkehr wird durch Straßen-, Reifen- und Bremsabrieb verursacht und nicht etwa durch die Verbrennung von Kraftstoff“, heißt es dazu in einer Mitteilung von Bosch. „Laut Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg stammen 32 Prozent der Partikelemission im Straßenverkehr von Bremsen und Reifen, davon etwa die Hälfte von Bremsstaub.“ Die Luft vor allem in Städten zu verbessern, kann also nur mit einer deutlichen Reduzierung des Bremsstaubs gelingen.

Vermeintlich „unverschämter Empfehlung der Reifenindustrie“ aufs Profil gefühlt

,
AutoBild LLP Ganzjahresreifentest 2017

Der neueste Reifentest in der morgen erscheinenden AutoBild-Ausgabe dürfte für weitere hitzige Diskussionen innerhalb der Reifenbranche sorgen, nachdem unlängst schon Michelin-Chef Jean-Dominique Senard für ein Rumoren gesorgt hat. Denn er hatte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zum einen nicht nur die Ansicht vertreten, in Deutschland bräuchten die meisten Autofahrer gar keine Winterreifen, sondern Ganzjahresreifen würden genügen. Dass er dabei freilich vornehmlich solche aus eigener Produktion wie den „CrossClimate +“ meint, versteht sich von selbst. Darüber hinaus hat er zum anderen in besagtem Interview zugleich auf deren Leistungsfähigkeit bis hinunter zum gesetzlichen Profillimit von 1,6 Millimetern verwiesen und damit bzw. mit der dahinter stehenden Konzernstrategie der „Long Lasting Performance“ noch ein weiteres Reizthema in der Branche aufs Tableau gehoben. Und genau an dieser Stelle kommt nun besagter AutoBild-Test ins Spiel. Dessen Ziel war dem Blatt zufolge nämlich herauszufinden, was es mit der „scheinbar unverschämten Empfehlung der Reifenindustrie“ – mit Ausnahme eben von Michelin – auf sich hat, Reifen nur bis drei Millimetern Restprofil (Sommerreifen) bzw. vier Millimetern (Winterreifen) und damit jeweils nur zu etwa der Hälfte ihrer Ausgangsprofiltiefe zu nutzen. christian.marx@reifenpresse.de

Pirelli Deutschland hat neuen Geschäftsführer Finanzen

Iori Luca tb

Luca Iori (42) wurde vom Aufsichtsrat der Pirelli Deutschland GmbH mit Wirkung zum 16. November 2017 zum Geschäftsführer Finanzen ernannt. Luca Iori studierte an der Universitá Commerciale L. Bocconi in Mailand. Im Jahr 2001 kam der diplomierte Betriebswirt zu Pirelli und war am Hauptsitz des Unternehmens in Mailand zunächst im Bereich Reporting und Controlling tätig. […]

Mit Zufriedenheitsgarantie: Anfang 2018 BFGoodrich-Nfz-Reifen in Europa erhältlich

, ,
Michelin BFGoodrich Nutzfahrzeugreifen

Einer vorherigen Ankündigung lässt der Michelin-Konzern Anfang kommenden Jahres Taten folgen: Denn ab Januar sollen Lkw- und Busreifen seiner Marke BFGoodrich im europäischen Markt eingeführt werden. Die entsprechende Modellpalette an Nutzfahrzeugreifen hat man aber schon Ende November im Rahmen der Transportfachmesse Solutrans in Lyon (Frankreich) präsentiert. Sie umfasst Reifen für Lkw im Nah-, Fern- und Kommunalverkehr sowie für die Baustelle, aber genauso Busreifen: Insgesamt sollen zur Markteinführung nicht weniger als 53 Modellvarianten der Profile „Route Control“, „Cross Control“ sowie „Urban Control“ für den Einsatz auf Lenk-, Antriebs- und Trailerachse bereitstehen, die speziell für den Markt in Europa entwickelt wurden und Unternehmensangaben zufolge dort auch produziert werden. Die neuen Reifen werden demnach in Nenndurchmessern angefangen bei 15 über 17,5 und 19,5 bis hin zu 22,5 Zoll verfügbar sein sowie samt und sonders eine M+S-Markierung und/oder das Schneeflockensymbol 3PMSF (Three Peak Mountain Snow Flake) tragen, das sie als geeignet für winterliche Witterungsverhältnisse ausweist. Allen drei Produktfamilien gemein ist, dass ihre jeweiligen Mitglieder durchweg nachschneid- und runderneuerbar sind. Außerdem wird Kunden für die ersten hundert Tage nach dem Kauf der BFGoodrich-Nutzfahrzeugreifen eine Zufriedenheitsgarantie gewährt. cm

Automatische Reifenerkennung bei neuem Kögel-Trailertelematikmodul

, , ,
Kögel Telematics mit Reifenerkennung

Kögel hat ein neues Trailertelematikmodul mit automatischer Reifenerkennung vorgestellt. Das als weltweit einzigartig beschriebene System soll selbsttätig die Luftdrucküberwachungssensoren in jedem der Aufliegerreifen erkennen können dank eines integrierten Reifendrucküberwachungsempfängers. „Dieser ermöglicht es, die genaue Position jedes Reifendrucksensors und somit jedes Reifens zu ermitteln. Die Kögel-Kunden können so für den Reifenwechsel jede Werkstatt nutzen, denn der […]

Diesjähriger Sieger Dunlops „#ForeverForward”-Wettbewerb steht fest

Dunlop ForeverForward Sieger steht fest

Nach Philipp Öttl in der Saison 2015 und Fabio Di Giannantonio 2016 geht der von Dunlop ausgelobte „#ForverForward Award“ in diesem Jahr an den im Moto3-Klassement startenden Motorradrennfahrer Andrea Migno. Denn im aktuellen Motorsportjahr war er derjenige, der bei den Rennen vom Start bis zum jeweiligen Zieleinlauf in Summe die meisten Plätze gutmachen konnte: Insgesamt […]

Kfz-Branche „sollte für RDKS dankbar sein“

Kfz Betrieb Titel

In ihrer aktuellen Ausgabe 46/2017 hat sich die Zeitschrift Kfz-Betrieb dem Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) gewidmet, mit denen alle nach dem 1. November 2014 erstmals für den Verkehr zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 obligatorisch ausgerüstet sein müssen. Wie das Magazin sagt, profitierten Werkstätten im Servicegeschäft davon nun zunehmend, zumal der Ersatzbedarf mehr und mehr bei Reifenhändlern oder freien Werkstätten gedeckt werde statt im vertragsgebundenen Autohaus, das beim Fahrzeugneukauf oft ja schon den zweiten Satz Räder für die Wintersaison – mitunter werbewirksam als Beigabe – mitliefert. Wegen des insgesamt größeren Aufwandes beim Reifenservice an einem Fahrzeug mit direktem RDKS müssen sich entsprechende Dienstleistungen genauso wie die bei jedem Reifenwechsel zu ersetzenden und in sogenannten Servicekits zusammengefassten Verschleißteile (zum Beispiel Dichtungen, Ventileinsatz, Staubkappe) selbstverständlich auf den Rechnungen der Kunden wiederfinden bzw. die Kosten dafür an sie weitergegeben werden. Letzten Endes vertritt Kfz-Betrieb-Redakteur Jan Rosenow die Meinung, die Kfz-Branche sollte trotz des höheren Arbeitsaufwandes in der Werkstatt und möglicher (Preis-)Diskussionen mit der Kundschaft „dankbar sein“ für RDKS. Mit einem professionellen Service könnten sich Fachbetriebe von Hinterhofwerkstätten abheben und obendrein noch zusätzlich Umsatz generieren, sagt er. cm

Reifen Krieg stellt umfassende Reifentestberichte-Seite online

,
Reifen Krieg Tests tb

Die Reifen Krieg GmbH hat als Service für seine Onlineshop-Kunden eine umfassende Testübersichtsseite gelauncht. „Wir möchten mit Modulen, Informationen und Services rund um unseren relevanten Markt für unsere Kunden da sein“, so Marketingleiter Christian Schild. „Dazu bauen wir unseren Service in unserem Onlineshop sukzessive aus.“ Ein neuer Baustein dieses Servicekonzepts sei nun die Übersichtsseite zu […]

Pirelli erweitert Gesundheitsmanagement – Krisendienst hilft Mitarbeitern in psychischen Notlagen

Pirelli Gesundheitsmanagement

Die Pirelli Deutschland GmbH und der Caritasverband Darmstadt e.V. haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Deren Nutznießer sind die Beschäftigten des Reifenherstellers. Denn ab dem 1. Januar 2018 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in einer psychisch belastenden Lebenssituation befinden, auch die umfassenden Angebote des Caritas Krisendienstes Südhessen nutzen. Dazu gehören ein Krisen- und Notfalltelefon, das an […]