Facebook ändert seinen Newsfeed. Das führt dazu, dass Sie weniger Nachrichten von Reifenpresse.de in Ihrer Timeline sehen. Wenn Sie weiterhin das Neueste aus der Reifenbranche erfahren möchten, dann können Sie das auf unserer Facebook-Seite einstellen. Anleitung für PC-Nutzer Gehen Sie auf die Seite Reifenpresse.de auf Facebook. Falls Sie die Seite mit „Gefällt mir“ markiert haben, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Facebook-1.jpg6761009Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-01-25 00:00:002018-03-14 10:15:23Änderungen bei Facebook: So verpassen Sie keine News von Reifenpresse.de
Da nach Erfahrung des Unternehmens so mancher Autofahrer anlässlich der saisonalen Umrüstung von Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt seinem Fahrzeug mitunter gleich auch einen neuen Reifensatz spendiert, weist Hamaton auf das Sparpotenzial hin, das mit den sogenannten Service-Kits verbunden ist, die man zusätzlich zu seinen Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) anbietet. Denn bekanntlich ist beim Montieren neuer Reifen immer auch das Ventil zu erneuern, nicht aber zwangsläufig der RDKS-Sensor. Entsprechende Service-Kits, die unter anderem die für die jeweilige Ventil-Sensor-Kombination benötigten Dichtungen nebst Befestigungsmaterial umfassen, sollen in solchen Fällen dann dafür sorgen, dass es nach den Servicearbeiten zu keinerlei Leckage kommt. „Nur das Ventil zu ersetzen, verlängert die Lebensdauer des RDKS-Sensors und vermeidet unnötige Kosten, die bei dessen Ersatz anfielen“, wird seitens Hamaton argumentiert. „Ein RDKS-Sensor selbst hält rund fünf bis sieben Jahre, insofern ist der Service rund um das Ventil anstelle eines kompletten Sensorwechsels eine ökonomische Alternative“, wie ergänzt wird. cm
Es muss nicht immer gleich der komplette RDKS-Sensor getauscht werden, aber bei einer Erneuerung des Ventils müssten auch die in sogenannten Service-Kits zusammengefassten Teile wie Dichtungen, Überwurfmutter, Ventilkappe etc. ersetzt werden
Hat Metzeler seinen im Sporttouringsegment positionierten Motorradreifen „Roadtec 01“ bisher ausschließlich in Radialbauweise angeboten, erweitert die zu Pirelli gehörende Marke ihr diesbezügliches Portfolio ab März um eine Diagonalversion des Modells. Damit wolle man „den veränderten Anforderungen des Marktes“ Rechnung tragen, heißt es. Zumal es in den neuen Diagonalreifendimensionen nunmehr auch auf ältere Motorräder sowie auf neuere Modelle im unteren und mittleren Hubraumbereich passe, sodass auf diese Weise noch mehr Motorradfahrer von dem Reifen profitieren könnten, dem angesichts der von ihm eingefahrenen Testsiege und Auszeichnungen ein ausgezeichneter Ruf bescheinigt wird. Verfügt der „Roadtec 01“ in der bisherigen Variante über einen Null-Grad-Stahlgürtel mit Radialkarkasse und die so bezeichnete „Interact“-Technologie, soll sich die neue Diagonalkarkasse im Vergleich dazu durch eine erhöhte Steifigkeit auszeichnen. cm
Damit es beim Fahrzeugtuning nicht zu bösen Überraschungen kommt, empfiehlt die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) einerseits unter anderem, im Fall des Falles Fachwerkstätten zurate zu ziehen. Da man jedoch von blindem Vertrauen augenscheinlich nicht viel hält, will das Blatt unabhängig davon zugleich mit einigen im Markt verbreiteten Irrtümern aufräumen. Angesehen vom Chiptuning oder […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/AMS-zu-Tuningirrtümern-1.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-01-24 00:00:002018-03-14 10:14:24Viel hilft nicht immer viel beim Tuning
Angesichts stark gestiegener Versandmengen von Consumer-Reifen über Paketdienste hat Großhändler Interpneu nun in seinem Zentrallager in Speyer zusätzlich in eine automatische Schrumpftunnel- und Reifensortieranlage investiert. Der in zwei Stufen über zwei Jahre erfolgte Ausbau habe sich direkt in der Wintersaison 2017 bewähren können, so der Großhändler gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
Mehr zum Thema Großhandel lesen Sie exklusiv in der demnächst erscheinenden Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.
Mit Ausnahme der Produktsegmente Lkw-Reifen und Pkw-Sommerreifen sind im vergangenen Dezember offensichtlich teils deutlich mehr Reifen vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) im deutschen Ersatzmarkt abgesetzt worden als im letzten Monat des Jahres davor. Dennoch bewegen sich die im zurückliegenden Jahr an Endkunden verkauften Stückzahlen insgesamt – wie schon Ende 2017 erwartet – wohl gerade eben auf dem 2016er-Niveau. Prinzipiell nichts Anderes zeigt auch der Blick auf den Reifenabsatz Industrie an Handel (Sell-in) im deutschen Ersatzmarkt. christian.marx@reifenpresse.de
Yokohama Rubber ist nicht nur Hersteller von Reifen. Das japanische Unternehmen produziert und vertreibt über seine Sparte „Multiple Business“ auch etliche weitere Gummiartikel, wozu beispielsweise auch Fender für maritime Anwendungen gehören. Nun hat Yokohama Rubber den weltweit größten pneumatischen Fender vorgestellt, dessen Foto wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Der Riesenbalg hat immerhin einen Durchmesser von […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Yokohama-Fender_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-01-24 00:00:002018-03-14 10:14:19Über zehn Stunden…: Yokohama Rubber stellt gigantischen Fender vor
Das Geschäft von Wiederverkäufern in Deutschland hängt ganz maßgeblich an dem der beiden relevanten Paketversender. Quasi eine ganze Branche hat ihr Geschäftsmodell im Laufe von Jahren darauf ausgerichtet, dass die Logistik reibungslos und vor allem kostengünstig funktioniert – erbracht von Dritten. Nun erhöhen die wichtigsten Dienstleister der Reifenbranche ihre Versandgebühren, und zwar mitunter beträchtlich, und lassen damit die hohe Abhängigkeit großer und kleiner Großhändler, aber auch die des gesamten Marktes mit seiner Vorliebe für satzweise und bedarfsabhängige Reifenbestellungen zutage treten. Während gerade die kleineren Marktteilnehmer zunehmend um ihre Zukunft bangen, hoffen die großen und ausschließlich auf das Großhandelsgeschäft und die dahinter stehenden logistischen Dienstleistungen sich konzentrierenden Unternehmen auf die sich ankündigenden Veränderungen: eine Marktkonsolidierung, die am Ende allen zu Gute kommen soll. Die NEUE REIFENZEITUNG stieß im Reifenmarkt bei ihren Recherchen zu diesem Thema mitunter auf eine Stimmung der Angst. Die Befürchtung: Wer die Paketversender öffentlich kritisiert, bekommt die Wechselbrücken im jetzt beginnenden Umrüstgeschäft gestrichen und ist damit raus aus dem Markt.
Dieser Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.
Das Onlinemagazin unter www.enduro.de hat seinen Extremenduroreifentest 2017/2018 veröffentlicht. Dafür hat man sich insgesamt sieben Modelle angefangen bei den Profilpaarungen „Tech 9.1“ und „Tech 6.2“ der Marke Gibson Tyre Tech über das Duo „M7304“ und „M7314K Soft“ von Maxxis, Mefos „MFC 15 Enduro Master“ und „F99 ISDE Master Extreme Pro“, Metzelers „6 Days Extreme“, „C19 Super Light“ und „EF07 Super Soft Extreme“ von Mitas bis hin zu den Vorder-Hinterrad-Kombinationen aus Shinkos „216MX Fat Tyre“ und „216SX“ sowie „Super Enduro F Soft“ und „Super Enduro R Soft“ der Marke X-Grip vorgenommen. Den Sieg konnte letztlich Metzeler einfahren gefolgt von Mefo, Mitas und Maxxis. Alle Vier werden für sehr „sehr gut“ befunden, während der Rest „gut“ abschneidet. „Wir freuen uns über das tolle Testurteil zu unseren Offroadreifen ‚Maxxcross IT M7304‘ und ‚MaxxEnduro/Pro M7314K Soft‘: Gerade diese Kombination aus Motocross- und Enduroreifen ist bei Endurofahrern weit verbreitet“, sagt Dirk Rohmann, Geschäftsführer bei der Maxxis International GmbH. Bei dem Reifenpaar soll es sich um eine Auskopplung der Profile handeln, die aus der KTM-Erstausrüstung der EXC-Serie bekannt sind. cm
Bei den SuperEnduro Weltmeisterschaften konnte Maxxis-Fahrer Mike Hartmann mit Profilen aus der Enduroreifenfamilie der Marke bereits einige Siege erringen
Dass Continental von den Lesern der Zeitschriften Autohaus und Auto Service Praxis – vor Michelin und Dunlop auf den Plätzen zwei und drei – zur „Best Brand“ in der Kategorie Reifenhersteller gekürt worden ist, freut den Konzern freilich. Die entsprechende Siegertrophäe der von beiden Blättern in noch diversen weiteren Kategorien im zweijährigen Turnus vergebenen Awards […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/Waldmann-Robert.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-01-23 00:00:002018-03-15 10:54:36„Best-Brand“-Auszeichnung für Conti Ausdruck der Qualität seiner Produkte/Services