Beiträge

Vier Conti-Vollreifen mit neuer „Plus“-Mischung erhältlich

Conti Vollreifen SC20

Als Optimierung des eigenen Vollreifenportfolios für Flurförderzeuge versteht Continental, dass vier seiner Produke aus diesem Segment seit Januar ausgestattet mit einer neuen Plus-Mischung erhältlich sind. Konkret handelt es sich um die Modelle „SC20+“, „CS20+“, „CSEasy SC20+“ und „SH12+“, die sich dank dessen gegenüber ihren jeweiligen Vorgängern durch eine höhere Laufleistung bei einem niedrigeren Rollwiderstand auszeichnen sollen. Zugleich verschlankt das Unternehmen damit sein Industriereifensortiment, wodurch Kunden letztlich in Form einer transparenteren und einfacheren Produktwahl profitierten. „Dank der Plus-Mischung brauchen sich Kunden künftig nicht mehr zwischen dem ‚SC20 Energy+‘ und dem ‚SC20 Mileage+‘ entscheiden“, erklärt Julian Alexander, Product Line Manager Material Handling bei Continental Commercial Specialty Tires (CST), den dahinter stehenden Gedankenansatz. „Und auch die Nachfolger von ‚CS20‘, ‚CSEasySC20‘ und ‚SH12‘ konnten wir in ihrer Laufleistung insbesondere im Außenbereich deutlich verbessern“, ergänzt er. cm

Sein überarbeitetes Vollreifenportfolio mit neuer Plus-Mischung wird Conti dieses Jahr erstmalig bei der Hannover-Messe präsentier, in welche die bisherige CeMat integriert wurde

Sein überarbeitetes Vollreifenportfolio mit neuer Plus-Mischung wird Conti dieses Jahr erstmalig bei der Hannover-Messe präsentier, in welche die bisherige CeMat integriert wurde

Michelin setzt mehr um und verdient mehr, gerade in der Sparte Specialty Business

Michelin FY20217 tb 1 1

Michelin konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr seine Umsätze und Erträge steigern. Wie der französische Reifenhersteller berichtet, stiegen die Umsätze 2017 um immerhin fünf Prozent auf jetzt 21,96 Milliarden Euro. Besonderes Wachstum konnte dabei die Sparte Specialty Business beitragen, in der das Geschäft mit OTR-, Flugzeug- und Motorradreifen, aber auch das mit Hotel- und Restaurantführern zusammengefasst wird. […]

Kautschukindustrie ernüchtert angesichts der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen

Holschumacher Dr. Ralf 1

Hatte sich der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) zuvor schon enttäuscht über das Scheitern der sogenannten Jamaika-Sondierungsgespräche gezeigt, so nehme man nun – sagt dessen Präsident Dr. Ralf Holschumacher – die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen in Berlin „mit großer Ernüchterung“ seitens der deutschen Kautschukindustrie zur Kenntnis. „Damit setzt sich fort, was wir schon in den Wahlprogrammen der alten und neuen Koalitionspartner feststellen mussten: Die deutsche Wirtschaft ist zwar Träger der aktuellen wirtschaftlichen Stabilität unseres Staates. Ihr Fortbestand und die Sicherung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit werden aber in den politischen Zielsetzungen der Koalitionäre quasi ausgeblendet“, ergänzt er mit Blick auf die vom WdK bereits im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 formulierten „Wahlprüfsteine“, mittels denen man auf den aus Verbandssicht bestehenden „umfangreichen politischen Handlungsbedarf“ hatte hinweisen wollen. Angehen sollte die neue Bundesregierung demnach Dinge wie die staatliche Überregulierung, die fehlende staatliche Bereitschaft zur Koordination der Regulierung bei überlebenswichtigen Infrastrukturen, standortgefährdende Belastungen aus der Energiewende und aus dem Kohlendioxidzertifikatehandel, die Abwälzung der Durchsetzung politisch international nicht realisierbarer Sozialstandards auf die Industrie, Angriffe auf die augenscheinlich vom WdK für dringend notwendig erachtete Flexibilität bei Zeitarbeitsverträgen sowie ungerechtfertigte Insolvenzanfechtungen oder einen anhaltenden Bürokratieaufbau. cm

Duisburger Spedition werden gleich vier mit Reifen beladene Container gestohlen

,
Fündgens Containerdiebstahl 1

Der Duisburger Spedition Fündgens GmbH & Co. KG sind in der Nacht vom 4. zum 5. Februar fünf beladene 40-Fuß-Seecontainer gestohlen worden und nach Unternehmensangaben dabei mit einer grün-weißen MAN-Zugmaschine mit niederländischem Kennzeichen abtransportiert worden. An ihr prangte demnach noch der Schriftzug des Vorbesitzers Welte Transport NL. Einer der entwendeten Container soll Kühlschränke geladen haben, […]

Wechsel an der Michelin-Konzernspitze – Nachfolgeregelung vorgestellt

Michelin Nachfolgeregelung 1

Der Vertrag von Jean-Dominique Senard als Chief Executive Officer (CEO) des Michelin-Konzerns läuft mit Ende der Hauptversammlung 2019 aus. Seit dem Rückzug Michel Rolliers aus der Führung des Unternehmens im Jahre 2012 und dessen Wechsel in den Aufsichtsrat steht der 64-Jährige, der Anfang März seinen 65. Geburtstag feiert, alleine an dessen Spitze. Nun hat er […]

Reifenrückwärtssuche in Gettygo-Plattform integriert

, , ,
Fritz Steffen 1

Mit einer Idee will Gettygo Reifenvermarktern helfen, etwaige Kosten rund um überschüssige oder falsch bestellte Reifen zu vermeiden. Denn hat die von dem Unternehmen unter www.gettygo.de betriebene B2B-Plattform wie alle anderen Portale üblicherweise auch bei einer COC-Suche – das Kürzel steht für Certificate of Conformity – bisher nach Eingabe des Fahrzeuges die zu ihm passenden […]

Goodyear, Hankook und Dunlop stellen die drei Tyre24-Topseller im Januar

, ,
Tyre24 Top3 im Januar 2018 1

Laut der Saitow AG waren Reifenmodelle von Goodyear, Hankook und Dunlop im Januar die die gefragtesten auf der von dem Unternehmen betriebenen B2B-Plattform Tyre24. Die drei über den Marktplatz meistverkauften Winter- bzw. Ganzjahresreifen waren demnach in dieser Reihenfolge Goodyears „Vector 4Seasons“ in der Größe 205/55 R16 94V XL, Hankooks „I*Cept RS²“ in 195/65 R15 91T […]

Shitstorm wegen Weltkarte ohne Türkei in Conti-Imagevideo

,
Conti Weltkarte ohne Türkei 1

Ein Conti-Werbevideo soll bei Internetnutzern türkischer Abstammung zu Entrüstung bzw. zu einem Shitstorm in sozialen Medien geführt haben. Denn in dem Imagefilm der Sparte Powertrain wurde unter anderem dargestellt, in welchen Ländern der Welt der Konzern in Sachen Antriebstechnik aktiv ist bzw. Niederlassungen unterhält. Bei der animierten Grafik ist den Machern des Filmchens aber ganz […]

Schon mal von Orium-Reifen fürs „Quality-Budget-Segment“ gehört?

, ,
Orium Tyres Website 1

Wer diese Frage mit einem Ja beantworten kann, ist damit schon deutlich weiter als es die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG bis vor Kurzem noch war. Denn obwohl es unser Anspruch ist, die Reifen- und Räderbranche möglichst zeitnah und umfassend über alle im Markt vorgehenden Dinge zu informieren, ist uns die Marke Orium bis dato völlig durch die Lappen gegangen. Erst eine Michelin-Pressemitteilung zum De-minimis-Förderprogramm hat nun auch uns direkt mit der Nase darauf gestoßen. Denn darin heißt es, dass über solche mit dem Michelin-Signet auf der Seitenwand hinaus noch viele weitere Nutzfahrzeugreifen der Konzernmarken förderfähig seien. Welche genau dazu zählen, können Interessierte demnach zwar beim Kundenservice des Unternehmens per E-Mail an kundenservice-lkw@michelin.com in Erfahrung bringen. Beispielhaft aufgezählt werden aber unter anderem BFGoodrich, Laurent (Runderneuerungen) und eben Orium. Was also hat es mit der letztgenannten Marke auf sich? christian.marx@reifenpresse.de

„Topmarken“ der Autozeitung-Leser fast identisch mit denen von 2017

, , ,
Autozeitung Leserwahl Topmarken 2018

Alle Jahre wieder fragt die Autozeitung ihre Leser, welche Marken sie in bestimmten Produktkategorien besonders schätzen. Mit Blick auf die aktuelle Auswertung des Votums von mehr als 24.000 Teilnehmern daran sind 2018 zumindest bei den Reifen, den Felgen und den Tunern sowie auch bei den Sportfahrwerken und in Sachen Schmierstoffe die Sieger dieselben wie im Jahr zuvor. Dafür ist es allerdings bei den Werkstattketten an der Spitze zu einem Platztausch gekommen. In der Kategorie Reifen hat es Conti dabei sogar geschafft, sich das mittlerweile bereits zehnte Mal in Folge Platz eins bei der „Topmarken“-Leserwahl des Magazins zu sichern. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung der Leser“, sagt Frank Jung, Leiter Marketing und Vertrieb Pkw-Reifenersatzgeschäft Deutschland bei dem in Hannover ansässigen Konzern. „Die Autozeitung ist eines der größten deutschen Fachmagazine, ihre Redaktion ist auch bei den Tests von Sommer- und Winterreifen sehr aktiv. Daher sind neben der eigenen Erfahrung mit unseren Produkten sicher auch die Auszeichnungen in den Autozeitung-Tests mit in das Leserurteil eingeflossen“, ergänzt er. Unternehmensangaben zufolge soll Abstand zur zweitplatzierten Marke Michelin rund 16 Prozent betragen, wobei sich dahinter dann noch Goodyear, Dunlop und Bridgestone in gegenüber 2017 leicht veränderter Reihenfolge anschließen. christian.marx@reifenpresse.de