Beiträge

Erstausrüstungserfolge für Bridgestones „Battlax Adventure A41“ bei BMW

,
Bridgestone Battlax Adventure A41 OE bei BMW

Seinen neuen „Battlax Adventure A41“ hat Bridgestone vor Kurzem erst eingeführt, da kann sich der Reifenhersteller schon über einen weiteren Erstausrüstungserfolg für dieses Modell freuen. Denn BMW montiert es demnach ab sofort auf seinen Maschinen R1200GS und R1200GS Adventure. Darüber hinaus sollen auch die neuen BMW-Motorräder F750GS und F850GS ab Werk auf denselben Reifen vom […]

Camso führt den ersten NM-Antistatik-Staplerreifen der Branche ein

Camso MH Action PON 775 NMAS CMYK tb

Camso stellt den ersten patentierten Antistatik-Gabelstaplerreifen vor und löst damit das Sicherheitsproblem der statischen Elektrizität, die von nicht kreidenden Reifen erzeugt wird. Camso wird den neuen Bandagenreifen Solideal Pon 775 NMAS noch diesen Monat auf der CeMat in Hannover vorstellen. Die Abkürzung am Namensende steht dabei für „Non-Marking Anti-Static“. Eine als „revolutionär“ eingestufte Technologie.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wie Conti Aquaplaning den Schrecken nehmen will

,
Conti Aquaplaningwarner

Continental forscht eigenen Aussagen zufolge an einem System, das vor drohendem Aquaplaning bei extrem nasser Fahrbahn warnt. Dem will das Unternehmen nämlich auf Basis von Reifensensordaten und Kamerainformationen zuleibe rücken bzw. entsprechend brenzlige Situationen frühzeitig erkennen helfen. Ein erster Serieneinsatz der in der Vorentwicklung befindlichen Technik ist aus Conti-Sicht in einer nächsten Fahrzeuggeneration vorstellbar. Um eine übermäßige Wasserverdrängung zu erkennen, setzt das Unternehmen demnach auf Bilder von Weitwinkelkameras in den Seitenspiegeln, im Kühlergrill und im Heck, die bei viel Wasser auf der Straße ein spezifisches Spritz- und Sprühmuster der Reifen zeigen, wie Projektleiter Bernd Hartmann erläutert. Zusätzlich dazu ist geplant, auch Informationen von den Reifen selbst zu nutzen, um das Aquaplaningrisiko zu erkennen. „Wir verwenden das Signal des Beschleunigungssensors aus dem elektronischen Reifeninformationssystem ‚eTIS‘ und suchen dies nach einem spezifischen Signalmuster ab“, so Andreas Wolf, Leiter des Geschäftsbereiches Body & Security bei Conti. Nicht zuletzt wird in diesem Zusammenhang jedoch einmal mehr auch auf die Bedeutung von genügend Profiltiefe hingewiesen. Da Aquaplaning von der Profiltiefe der Reifen, der Wasserhöhe auf der Straße und der gefahrenen Geschwindigkeit abhängt, empfiehlt Continental, Sommerreifen bei drei Millimetern Restprofil zu erneuern. Damit positioniert man sich wie der Großteil der Branche, aber anders als Michelin. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schrader bringt zusätzlichen „EZ-Sensor 2.0“ und überarbeitet Webpräsenz(en)

, , , ,
Schrader EZ Sensor 2.0 mit schwarzem Ventil

Um im Hinblick auf die Designauswahl bei Leichtmetallfelgen dem aktuellen Trend in Richtung farbige bzw. insbesondere schwarzer Räder Rechnung zu tragen, bringt Schrader eine dazu passende Variante seines „EZ-Sensor 2.0“ für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt. Mit der Teilenummer 2210B ist nun nämlich eine Clamp-in-Version mit neuem schwarzem Aluminiumventil entwickelt worden. Abgesehen davon hat Schrader als Automobil-Aftermarket-Marke von Sensata Technologies außerdem unter der Adresse www.schradersensors.com noch eine neue Website an den Start gebracht. Doch nicht nur das: Zugleich ist noch der eigene RDKS-Webshop unter www.tpmseuroshop.com optimiert worden. Die überarbeitete Version der B2B-E-Commerce-Plattform biete nun unter anderem erweiterte und schnellere Suchmöglichkeiten für die Kunden, so das Unternehmen. „Die aktualisierte Version der Website ist nun eine viel präzisere Plattform, die es uns ermöglicht, unsere Kunden noch besser zu betreuen“, meint Luca Martini, Global E-Business Manager bei Schrader. cm

Schrader TMPSEuroShop

Der optimierte RDKS-Webshop des Anbieters soll den Kunden unter anderem erweiterte und schnellere Suchmöglichkeiten bieten

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kaum da, kommt schon eine weitere Variante: „Motorsport Connect“

, ,
Michelin Motorsport Connect

Michelin hat Wort gehalten. Kurz nach der Präsentation von „Track Connect“, womit Fahrer eines mit dem „Pilot Sport Cup 2 Connect“ ausgerüsteten Fahrzeuges das Maximum aus ihrer Bereifung herausholen können sollen, bringt der Reifenhersteller wie angekündigt eine weitere Konzeptvariante auf den Markt: „Motorsport Connect“. Sie basiert dabei freilich auf demselben Prinzip mit in entsprechenden Containern im Reifeninneren untergebrachten Reifendruck- und -temperatursensoren, die ihre Daten an eine Empfängereinheit im Fahrzeug übermitteln, die sich per Bluetooth wiederum mit einem Smartphone koppeln lässt. Eine für Mobilgeräte verfügbare App stellt die Messwerte in Echtzeit dar und liefert basierend darauf dann letztendlich Empfehlungen, wie der Fülldruck mit Blick auf möglichst schnelle Runden und eine längere Haltbarkeit der Reifen angepasst werden sollte. Bei den nächsten Läufen der französischen Rallyemeisterschaft wird „Motorsport Connect“ nun seinen ersten wirklichen Praxiseinsatz haben. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Verzahnung des On- und Offlinegeschäfts im Delticom-Fokus

, , , , ,
Delticom Autoreifenonline bei der Tire Cologne

Im Rahmen der „The Tire Cologne“ vom 29. Mai bis zum 1. Juni will die Delticom AG ihren Autoreifenonline genannten Webshop für Geschäftskunden bzw. das nach Unternehmensangaben hinter dem B2B-Angebot stehende „partnerschaftliche Handelsmodell“ in den Mittelpunkt seiner Messepräsenz rücken. Vor Ort in Köln erfahren Besucher demnach, auf welche Weise beispielsweise Kfz-Werkstätten oder stationäre Reifenhändler am wachsenden Internethandel teilhaben können, ohne dabei ihre Unabhängigkeit aufgeben zu müssen. „Wir sind uns sicher, dass stationärer und Onlinehandel erfolgreich zusammenarbeiten und voneinander profitieren können“, ist Andreas Faulstich, B2B-Leiter bei dem Internetreifenhändler überzeugt. „Mit unserem fairen und partnerschaftlichen Handelsmodell wollen wir unsere Händlerkunden dabei unterstützen, ihre Chancen optimal zu nutzen. Interessierte machen sich am besten selbst ein Bild“, lädt er an den eigenen Stand in 6.1 (E30) ein, sich selbst ein Urteil von dem Angebot des Unternehmens zu bilden. Autoreifenonline biete Geschäftskunden schließlich „ausgezeichnete Einkaufskonditionen mit hoher Flexibilität“, ohne dabei Vorgaben für Mindestumsätze oder den Vertrieb bestimmter Marken zu machen. Vertragskosten oder Provisionen fielen nicht an, sodass Nutzung und Bestellung völlig kostenlos seien. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Produktpiraten machen auch Räderherstellern das Leben schwer

,
Produktpiraterie klein

Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. So lautet ein altes Sprichwort. Aber was auf dem Rädermarkt in Sachen Produktpiraterie passiert, finden einige Marktteilnehmer schon lange nicht mehr lustig. Der Räderhersteller BBS hat Ende vergangenen Jahres gerade erst wieder einen Rechtsstreit gegen dreiste Fälscher gewonnen. Das finnische Unternehmen Vannetukku wurde verurteilt, da es unter […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin dominiert erneut J.D.-Power-Studie

JD Power Michelin tb

Auch in diesem Jahr kann Michelin wieder in der J.D. Power Original Equipment Tire Satisfaction Study glänzen. Der französische Hersteller heimste dabei die Awards in allen vier bewerteten Kategorien ein, und zwar bei Luxus-, Pkw-, Performance-/Sport- und bei Truck-/Utility-Reifen. Seitdem das US-amerikanische Meinungsforschungsinstitut J.D. Power 1989 erstmals entsprechende Awards für die USA vergab, konnte Michelin […]

Die Finalisten des Ausbildungs- und Ausbildungsbetriebsawards vom BRV stehen fest

BRV Award klein

In 2018 wird das erste Mal der Ausbildungs-Award vom BRV vergeben. Zahlreiche junge Menschen aus der Reifenbranche haben sich um ihn beworben. Kein Wunder, denn es winken viele Preise – von Bargeld, über Reifen und Felgen bis hin zu BRV-Lehrgängen. Eingereicht wurden schriftliche Unterlagen und Bewerbungsvideos. Die Jury hat sich Anfang dieser Woche getroffen und […]

ContiSafetyChallenge 2018: Bester Fahrer unter den Reifenfachleuten gesucht

ContiChallenge

Bei der ContiSafetyChallenge ist fahrerisches Können und Expertenwissen gefragt: Der Wettbewerb richtet sich an Continental-Reifenhändler, die stellvertretend für ihr Team und ihren Standort beim Wettbewerb auf ADAC-Fahrsicherheitszentren antreten möchten. Die Teilnehmer absolvieren unterschiedliche Fahraufgaben und werden für individuelle Aspekte im Bereich Fahrsicherheit trainiert. Noch bis Anfang Mai können sich Interessierte online auf continental-reifen.de/fahrwettbewerb registrieren und erhalten nach einer Auslosungsphase einen Platz bei einer der sieben Vorrunden. Die Sieger aus diesen Wettbewerben haben im Finale in Nohra (Thüringen) die Chance, sich im September den ersten Platz zu holen. Dem Gewinner winkt zudem ein Event für sein eigenes Team am heimischen Standort – organisiert und gesponsert von Continental. Die Onlinebewerbungsphase hat begonnen und endet am 4. Mai 2018.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen