Beiträge

Reifenwerk Heidenau erweitert Produktionskapazitäten

, , ,
Reifenwerk Heidenau

In diesem Jahr hat das 1946 gegründete Reifenwerk Heidenau seinen Produktionsstandort in der Nähe von Dresden mit dem Bau einer neuen Vulkanisationsanlage ausgebaut. In diesem Zusammenhang spricht das Unternehmen von eine Millioneninvestition, wobei die Serienproduktion nach mehreren Jahren der Planung und den sich anschließenden Baumaßnahmen nun inzwischen bereits laufe. „Mit dieser finanzstarken Investition am Standort […]

Premiere der „TreadManager”-Serviceplattform

, ,
Sigmavision TreadManager

Bei der Automechanika bzw. bei der parallel unter ihrem Dach stattfindenden „Reifen“ will das britische Unternehmen Sigmavision Ltd. seine „TreadReader“ genannte 3D-Profiltiefenmessung vorstellen. Die dahinter stehende und auf einer „Abtastung“ des Reifens per Laser basierende Technologie wird Anbieteraussagen zufolge bereits bei Reifenherstellern wie Continental und Nokians „SnapSkan“ eingesetzt oder von Werkstattausrüstern wie Hunter bei dessen „QuickTread“. Bei der Messe wird die Technik im Liveeinsatz präsentiert mittels Handheld-Geräten genauso wie Überfahrlösungen – also verbaut in Rampen bzw. integriert in Prüfstände. Vor Ort wird passend dazu der sogenannte „TreadManager” seine Premiere am Sigmavision-Stand in Halle 12.1 haben. Dahinter verbirgt sich eine für den Ersatzmarkt gedachte Onlineserviceplattform, bei der die mittels „TreadReader“ gemessenen Reifendaten zusammenlaufen. Dank entsprechender Berichte sehe man so, welche Reifen sich der Verschleißgrenze nähern und demnächst ersetzt werden müssen oder bei welchen sich ein ungleichmäßiges Abriebsbild zeigt, sodass sich eine Achsvermessung empfiehlt. cm

Sigmavision TreadReader

Basierend auf Lasertechnologie liefern seine „TreadReader“-Lösungen Sigmavision zufolge 3D-Reifenscans, die auf Smartphones, Tablets oder dem Computerbildschirm betrachtet werden können

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr Landwirtschaftsreifen aus dem Apollo-Vredestein-Werk in Enschede

,
Fabrik Vredestein tb

Gestern hatte die NEUE REIFENZEITUNG hier auf Reifenpresse.de darüber berichtet, dass Apollo Vredestein jetzt schrittweise die Produktion von Pkw-Reifen im Werk im niederländischen Enschede reduzieren will, während zeitgleich die Produktion im neuen Werk in Ungarn hochgefahren wird, das Anfang April des vergangenen Jahres eingeweiht wurde. Entsprechende Informationen hatte Apollo-Tyres-CFO Gaurav Kumar anlässlich einer Telefonkonferenz mitgeteilt. […]

Diskutieren Sie mit auf Facebook: Lager auf der Straße, im Betrieb oder regionaler Reifengroßhandel?

DPD Zustellfahrzeug Berlin tb

Dass zur kommenden Saison wieder Zuschläge auf den Versand von DPD-Paketen fällig werden, wie die NEUE REIFENZEITUNG gestern hier online berichtet hatte, kommt für viele sicherlich ohne Überraschung; entsprechende Saisonzuschläge wie jetzt wieder von September bis einschließlich November sind mittlerweile der Regelfall. Bemerkenswert ist indes die Höhe der Zuschläge, die auf unserer Facebook-Seite nun eine […]

Apollo Tyres‘ größtes Investitionsprogramm läuft – Schwerpunkt auf Lkw-Reifen

, ,
Apollo Factory1 tb

Apollo Tyres plant offenbar ein großangelegtes Investitions- und Wachstumsprogramm. Wie dazu Neeraj Kanwar, Vice Chairman und Managing Director, gegenüber indischen Medien erläuterte, wolle der Hersteller in den kommenden Jahren rund eine Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten investieren. Dabei geht es nicht nur um eine neue Pkw- und Lkw-Reifenfabrik, die noch bis 2020 in Indien ans Netz gehen soll, auch in Europa will Apollo Tyres weiter investieren – und hat darüber hinaus noch weitere große Pläne.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterer Ausbau der General-Tyre-Produktionskapazität

,
Reifenproduktion

Der in Pakistan beheimatete Reifenhersteller General Tyre and Rubber Company plant, seine Produktionskapazitäten auszuweiten. Eigenen Angaben zufolge kann das Unternehmen derzeit jährlich bis zu 3,2 Millionen Einheiten herstellen. Wie es in einer Firmenmitteilung weiter heißt, habe man sich allerdings bereits entsprechende Flächen in Port Qasim gesichert, um dort nicht nur weitere Produktions-, sondern auch Lagerkapazitäten zu schaffen. Dadurch sollen letztlich dann bis zu 25 Prozent mehr Reifen gefertigt werden können, wobei langfristig sogar fast eine Verdopplung der Kapazitäten angepeilt wird über die Marke von zunächst vier Millionen hinaus auf dann bis zu sechs Millionen Einheiten pro Jahr. Gleichwohl wird berichtet, dass die Auslastung der Produktion in der jüngeren Vergangenheit bei der General Tyre and Rubber Company of Pakistan Limited eher gesunken sei. Für die vorangegangenen Geschäftsjahre, die jeweils im Juni enden, werden diesbezüglich jedenfalls Werte von 68 Prozent (2017) und 73 Prozent (2016) angegeben, nachdem es 2010 und 2011 noch 87 respektive 82 Prozent gewesen sein sollen. Zwischen 2010 und 2017 ist demzufolge die Produktionskapazität um 80 Prozent gesteigert worden, während der tatsächliche Ausstoß im selben Zeitraum nur um 50 Prozent zulegte. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenboerse-Plattform erstmals bei der Automechanika dabei

, , , , ,
Sulk Johannes

Wenn in zwei Wochen die Automechanika und die parallel dazu ausgerichtete „Reifen“ ihre Pforten öffnen, dann ist auch die Allportal GmbH mit ihrer B2B-Plattform unter www.reifenboerse.de dabei. Das Unternehmen stellt erstmals bei der/den Messe(n) in Frankfurt am Main aus: am Stand E29 in der „Reifen“-Halle 12.1. „Wir freuen uns auf viele Gespräche mit Kunden, Interessenten […]

Apollo Vredestein will weniger Pkw-Reifen in den Niederlanden produzieren

apollo Vredestein

Während einer Telefonkonferenz in diesem Monat bestätigte der Finanzvorstand von Apollo Tyres, dass die Produktion von Pkw-Reifen im Apollo Vredestein-Werk in Enschede sinken wird. Der Grund: Es sollen mehr Reifen im Werk im ungarischen Gyöngyöshalász produziert werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

120 Jahre Goodyear: Bayern-Spieler trällern ein Geburtstagsständchen

Goodyear Song klein

Die Spieler des FC Bayern München gratulieren ihrem Reifenpartner Goodyear mit „Happy-Goodyear“-Song zum Geburtstag. Erstmals ging der Videoclip mit den singenden Rasenstars beim Heimspiel des Clubs in der neuen Bundesligasaison in der ausverkauften Allianz-Arena über den Äther. Anlässlich des 120-jährigen Jubiläums von Goodyear, Platinpartner des deutschen Rekordmeisters, trällern Sandro Wagner, Niklas Süle, Thiago Alcántara und […]

DPD hebt Kosten zur Saison deutlich an – Geschäftsmodell Reifengroßhandel unter Druck

, ,
DPD Zustellfahrzeug Berlin tb

Alle Jahre wieder! – Jetzt, wo die Umrüstsaison unmittelbar bevor steht, dreht DPD wieder an der Preisschraube für den Paketversand. Großhändler müssen erneut unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, die hohen Zusatzkosten im Versand, die ab dem 1. September als Saisonzuschlag fällig werden, auch in der eigenen Preisgestaltung abzubilden. Glaubt man Branchenkennern, mit denen die NEUE REIFENZEITUNG in den vergangenen Tagen sprechen konnte, ist es für viele Großhändler mittlerweile eigentlich unmöglich, noch weitere zusätzliche Kosten eben nicht an den Markt weiterzugeben. Heute schon gleicht das Handelsgeschäft vielfach eher einem Geldwechsel. Da aber die kalkulatorische Weitergabe der Kosten vielen ebenso unmöglich erscheint, wird sich der Strukturwandel in der Branche nur noch weiter beschleunigen. Aber: Während das seit gut einem Jahrzehnt fast ausschließlich auf die Hilfe von Paketversendern setzende Geschäftsmodell Reifengroßhandel unter immer stärkeren Druck gerät, suchen sich viele Marktteilnehmer mittlerweile nach möglichen Auswegen – und finden sie auch.

Info Lesen Sie dazu auch: Paketversender – das Regulativ im abhängigen Reifenmarkt | Dienstag, 23. Januar 2018

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen