Während der Renault-CEO Carlos Ghosn weiter in Haft sitzt, wird in Paris ein Nachfolger gesucht. Die französische Regierung beabsichtigt, Michelin-Chef Jean-Dominique Senard als Nachfolger zu unterstützen. Dies berichten verschiedene Medien. Nach Angaben von Le Figaro sei der Staat 15,01-prozentiger Anteilseigner der Renault-Gruppe. Senard ist seit über sechs Jahren CEO des Reifenherstellers und wird 2019 in […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Senard.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-12-18 08:59:512018-12-18 09:22:11Michelin-Chef Senard wird als Nachfolger von Ghosn gehandelt
Zwar hat das zuständige Bundesamt für Güterverkehr (BAG) noch keine Informationen über die Details der De-minimis-Förderrichtlinie 2019 veröffentlicht. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) jetzt aber in seinem aktuellen Verbandsmagazin Trends & Facts schreibt, habe man Informationen vom Bundesverkehrsministerium erhalten, wonach die Förderrichtlinie im kommenden Jahr ohne Änderungen fortgeführt werden solle. Das heißt, Lkw-Neureifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/De-minimis-2019_tb.jpg602802Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-12-17 15:36:032018-12-17 15:36:04De-minimis-Förderrichtlinie wird für 2019 fortgeschrieben – Keine Änderungen
In den zurückliegenden Jahren sind hierzulande die Absatzzahlen an Transporterreifen stetig gestiegen, wobei auch in diesem Segment bei Profilen für einen ganzjährigen Einsatz die deutlichste Wachstumsrate zu beobachten ist. Daran dürfte sich 2018 nicht viel geändert haben, und für 2019 ist wohl ebenfalls ein entsprechender Trend zu erwarten. Insgesamt ist wohl eher nicht davon auszugehen, dass der Bedarf an Llkw- bzw. Transporterreifen so schnell wieder sinkt: Da die Deutschen in zunehmendem Maße online einkaufen, muss die georderte Ware schließlich ja irgendwie an die Haustür geliefert werden, wofür in der Regel Fahrzeuge vom Schlage eines Sprinter, Crafter, Ducato, Jumper etc. zum Einsatz kommen. Oder wie der Vertriebsmitarbeiter eines Reifenherstellers diese Entwicklung unlängst im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG umschrieb: Nicht mehr lange und Lieferdienste, welche die bei Amazon und Co. georderten Waren den Kunden an die Haustür bringen, werden mit ihren Fahrzeugen in dritter Reihe halten müssen. Wenn nun aber mehr Lieferungen anfallen, müssen DHL, Hermes, DPD, UPS, GLS und Konsorten ihre Fahrzeuge logischerweise auch entsprechend öfter neu bereifen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der TÜV Austria hat im November bekannt gegeben: Eine Kennzeichnung von Winterreifen ausschließlich mit einem Schneeflocken- bzw. Schneekristallsymbol ist in Österreich nicht als Winterreifen-Kennzeichnung anerkannt. Das Bundesverkehrsministerium Verkehr, Innovation und Technologie der Alpenrepublik hat daraufhin am 10. Dezember eine Ergänzung zur Winterreifenpflicht erlassen. Hier heißt es: Als Winterreifen gelten neben Reifen mit der herkömmlichen Kennzeichnung […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Schneeflocke1_tb.jpg749800Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-12-17 11:36:572018-12-17 11:36:59In Österreich gilt nun auch das Schneeflockensymbol als alleinige Kennzeichnung für einen Winterreifen
Nach eigenen Angaben hat Dunlop seit 2017 sein Lieferprogramm an Klassikreifen für den motorsportlichen Einsatz um rund 50 Prozent vergrößert. Demnach umfasst das diesbezügliche Portfolio aktuell nicht weniger als 55 verschiedene Reifen für Rennfahrzeuge aus den 1920er- bis 1970er-Jahren. „Der historische Rennsport ist ein bedeutendes Wachstumsfeld, und es ist spannend zu sehen, wie das Interesse steigt. Die Fans lieben die Nostalgie, und für die Fahrer ist eine Erfüllung, ein historisches Auto besitzen und fahren zu können“, so Dunlops Pkw-Motorsportmanager Mathias Kipp. Nur wenige Reifenhersteller hätten ein solches Renommee wie die Marke Dunlop und noch wenigere würden sich so für den Erhalt der Produktion klassischer Reifen einsetzen wie sie, ergänzt er. „Wir haben den Besitzern entsprechender zugehört und unser Sortiment deutlich erweitert. Das bedeutet, dass Fahrer bei Veranstaltungen wie dem Goodwood Revival, Le Mans Classic, der Monte Carlo Historique und Hunderten von anderen Retro-Events auf der ganzen Welt mit den ursprünglichen Reifenspezifikationen an den Start gehen können“, so Kipp weiter. cm
In Sachen Motorsport kann die Marke Dunlop auf eine lange Historie und so manchen eingefahrenen Rennerfolg zurückblicken
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Dunlop-Klassikrennreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-12-17 11:03:002018-12-17 11:05:41Um die Hälfte gewachsenes Angebot an Dunlop-Klassikreifen für den Rennsport
Der im bisherigen Jahresverlauf beobachtete Positivtrend hinsichtlich der Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland hat auch im November weiter angehalten. Laut den aktuellsten Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) steht die Bilanz nach nunmehr elf Monaten mit in Summe gut 152.000 Fahrzeugen aus allen Segmenten nach wie vor 11,5 Prozent im Plus. Zwar entwickelte sich das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/IVM-Moppedneuzulassungen-Deutschland-2018-11.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-12-17 10:50:292018-12-17 10:50:30Auch im November keine Trendumkehr im Zweiradmarkt
Die Continental baut ihr Retailgeschäft in Österreich weiter aus. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werde die Profi Reifen- und Autoservice GmbH – ein Tochterunternehmen der Continental AG – zum 1. Februar ein weiteres Reifenhandelsunternehmen in dem Land übernehmen. Letztlich werde damit weiterhin der angestrebten Expansion des österreichischen Continental-Retail-Netzwerks Rechnung getragen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Profi-Reifen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-12-14 10:34:482018-12-17 09:03:51Continental baut sein Retail-Netzwerk in Österreich weiter aus – Übernahme
„Nur Leichtmetallräder mit qualifizierten Gutachten garantieren gleichbleibende Qualität und problemlose Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr“, betont Harald Schmidtke, Geschäftsführer des Verbandes der Automobil Tuner e.V. In einer Mitteilung schreibt der Verband: „Aktuell geht ein Aufschrei durch das weltweite Web sowie die sozialen Medien. Dort ist die Rede von Rädern für Luxusfahrzeuge eines südeuropäischen Anbieters. Die sollen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/VDAT-Logo.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-12-14 09:03:212018-12-14 12:29:59VDAT: „Finger weg von Leichtmetallrädern ohne Gutachten“
Die Pneuhage Reifendienste erhalten zum 1. Februar 2019 einen neuen Standort in Nordrhein-Westfalen. Wie es dazu aus Karlsruhe heißt, haben die Inhaber der ATS-Wesel GmbH, Herbert Heissing und Martin Locker, ihren Reifen- und Autoservicebetrieb in Wesel am Niederrhein an die Pneuhage Reifendienste Süd GmbH übergeben, der damit der 92. Pneuhage-Standort wird. Damit sei eines der Gründungsziele erreicht worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Millionen von Autofahrern sind in den letzten Wochen wieder in die Werkstatt gerollt, um sich neue Winterreifen aufziehen zu lassen. Einige von ihnen auch in Stade bei Kauffmann Premio Reifen+ Autoservice. Ein Knochenjob für die Monteure. Bis zu 70 Autos werden täglich mit neuen Pneus ausgestattet. Nebenbei läuft der normale Werkstattbetrieb, der mittlerweile 40 bis 50 Prozent des Umsatzes ausmacht. Quasi im Minutentakt öffnet sich die Eingangstür und Kunden stehen vor dem Verkaufstresen.
Den Überblick behält in dieser Zeit Chefin Heidi Kauffmann. Die NEUE REIFENZEITUNG hat der Reifenhändlerin über die Schulter geschaut. Ihr kann beim Thema Reifen keiner etwas vormachen. Seit 26 Jahren arbeitet die frühere Marinesekretärin jetzt im Reifenhandel. Täglich von 7.30 bis 18 Uhr. In der Saison auch mal zwei Stunden länger. „Im Winter sind das sechs bis acht Wochen. Das ist hart, da müssen wir aber durch“, sagt sie.Die Frühjahrssaison dauert meistens länger, „denn da ist es den Kunden egal,wann der Sommerreifen draufkommt“. Zu den schwarzen Gummis ist sie durch ihren Mann Michael gekommen, der kommt aus einer Reifenhändlerfamilie. Seine Eltern besaßen drei Unternehmen in Jever, Wilhelmshaven und Varel. Eine Standortanalyse brachte Michael Kauffmann 1992 nach Stade, seine Frau Heidi folgte ihm nach zwei Jahren und „will hier auf jeden Fall nicht mehr weg“.
Dieser Beitrag erscheint in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Heidi-Kauffmann-.jpg397600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-12-13 11:37:312018-12-13 14:43:54Neue NRZ-Serie: Ein Tag mit… – Reifenhändlerin Heidi Kauffmann über die Schulter geschaut