Beiträge

AT-Reifen im Test chancenlos gegen den „Cinturato All Season SF3“

AT-Reifen im Test chancenlos gegen den „Cinturato All Season SF3“

Nach der vorherigen Premiere eines Tests von Anhängerreifen haben der ADAC und seine Partnerklubs wie etwa der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) und der Touringclub Schweiz (TCS) erstmals auch sogenannte All-Terrain- bzw. AT-Reifen geprüft, die bei Camper- und Pick-up-Fahrern demnach im Trend liegen.

Dabei hat der ADAC jedoch nicht sein übliches Prüfprozedere angewandt, sondern sich lediglich auf das Thema Fahrsicherheit konzentriert, beispielsweise also die bei den letzten Änderungen daran eingeführte Umweltwertung außen vor gelassen. Und auch darüber hinaus sind die Reifen ohne die sonst tiefer gehende Differenzierung „nur“ in den vier Disziplinen Fahrsicherheit auf trockner, nasser und schneebedeckter Fahrbahn sowie auf Schotter bewertet worden. Dabei mussten sich alles in allem acht Probanden in der Größe 225/65 R17 102H nicht zuletzt gegen einen als Referenz herangezogenen Pkw-Ganzjahresreifen – Pirellis „Cinturato All Season SF3“ – beweisen. In der Gesamtwertung konnte letztlich keiner der AT-Reifen an ihm vorbeiziehen. Mehr noch: Der Pkw-Reifen hat einzig beim Thema Fahrsicherheit auf Schotter zweien der eher grobstolligen Profile den Vortritt lassen musste – und das auch nur knapp. Letztlich bedeute die Nutzung von AT-Reifen „einen merklichen Verlust an Fahrsicherheit im Vergleich zu einem Pkw-Reifen“, wird das Ergebnis des Tests kurz und knapp zusammengefasst. „Dieser Schritt sollte also wohlüberlegt sein“, so der ADAC.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marc Coma ist Rebel-Tyres-Markenbotschafter

,
Der fünffache Dakar-Rallye-Sieger Marc Coma soll die Motorradreifenmarke Rebel Tyres nicht nur bei Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen repräsentieren, sondern auch das Management des gleichnamigen spanischen Unternehmens unterstützen (Bild: Rebel Tyres)

Die auf Motorradreifen spezialisierte Marke Rebel Tyres hat einen neuen Markenbotschafter: Der gleichnamige spanische Anbieter hinter dem Produktangebot hat dafür Marc Coma gewinnen können. Der fünffache Rallye-Dakar-Sieger – 2006, 2009, 2011, 2014 und 2015 in der Motorradwertung mal mit Pirelli- und mal mit Michelin-Reifen an seinen KTM-Maschinen – soll seine Erfahrung, Leidenschaft und Glaubwürdigkeit in […]

Erste Kfz-Werkstätten nutzen dank Repareo Google-Onlineterminbuchungen

, , ,
Seit der Integration der Google-Buchungsfunktion erscheine man präsenter in den Suchergebnissen, berichtet die Auto Fank GmbH & Co. KG, die zu den ersten sie nutzenden Kfz-Betrieben gehört (Bild: Repareo)

Wenn Autofahrer mittels Google Maps nach einer Werkstatt suchen, können sie darüber bei ersten Kfz-Betrieben neuerdings gleich auch einen Termin buchen. So wie etwa bei der Auto Fank GmbH & Co. KG, zumal das Unternehmen mit Sitz in Essen-Kettwig die entsprechende Funktionalität des Kartendienstes gemeinsam mit der Werkstattvermittlungsplattform Repareo bereits nutzt. „Der Buchungsbutton macht für uns einen spürbaren Unterschied. Wir sind deutlich besser auffindbar und erreichen genau die Menschen, die in diesem Moment aktiv nach einem Werkstatttermin suchen“, so das Team von Auto Fank. Möglich mache dies die neue Buchungsfunktion „Reserve-with-Google“, die seit Kurzem auch für den Werkstattbereich verfügbar, aber bereits aus anderen Branchen bekannt ist. „Was sich in der Gastronomie längst etabliert hat, wird jetzt auch im Automotive-Bereich nutzbar gemacht“, sagt Mareike Appel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Yokohama Rubber führt erstmals selbstabdichtende Reifen ein

Nun steigt auch Yokohama Rubber in die Herstellung von Seal-Reifen ein, dies allerdings zunächst in China (Beispielbild: Kumho Tyre Europe)

Yokohama Rubber steigt in die Produktion von selbstabdichtenden Reifen ein. Wie dazu die chinesische Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers vor Kurzem mitgeteilt hat, passe man dazu derzeit die Fertigung im Werk in Suzhou nahe Shanghai an, sodass die ersten Reifen mit einer entsprechenden Pannenschutztechnologie ab September im Markt verfügbar sein sollen. Bisher gab es von Yokohama […]

Mindestlohn soll bis 2027 in zwei Schritten um knapp 14 Prozent steigen

Im kommenden und im darauffolgenden Jahr soll der Mindestlohn in zwei Schritten um knapp 14 Prozent steigen, hat jetzt die dafür zuständige Kommission vorgeschlagen (Bild: Depositphotos)

Nach dem jüngsten Beschluss der Mindestlohnkommission soll der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bis Januar 2027 um knapp 14 Prozent steigen. Derzeit arbeiten bundesweit gut sechs Millionen Menschen für 12,82 Euro brutto pro Stunde. Zum 1. Januar des kommenden Jahres soll dieser dann auf 13,90 Euro steigen gefolgt von einer weiteren Steigerung zum 1. Januar 2027 […]

Korbacher Conti-Beschäftigte haben „dringenden Redebedarf“

In Korbach werden sowohl Reifen gefertigt als auch ContiTech-Produkte, wobei eine solche Konstellation laut Conti-Vorstandschef Nikolai Setzer zwar weltweit einmalig im Konzern sei, was aber nichts an der Richtigkeit von dessen geplanter Aufspaltung ändere (Bild: NRZ/Christian Marx)

Gestern hat am Continental-Standort Korbach eine weitere Betriebsversammlung stattgefunden, weil die Beschäftigten vor Ort „dringenden Redebedarf“ hatten, wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) berichtet. Unter den rund 700 Teilnehmern soll neben Betriebsratschef Jörg Schönfelder und Michael Linnartz, Konzernbetreuer der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), nicht zuletzt auch Nikolai Setzer als Vorstandsvorsitzender des Unternehmens mit dabei gewesen sein. Dies vor dem Hintergrund der angekündigten Aufspaltung des Konzerns in drei Teile bzw. den Spin-off seines Automotive-Geschäftes und den geplanten ContiTech-Verkauf, sodass der Anbieter zukünftig dann „nur noch“ Reifenhersteller ist. Zumal diese Trennung Korbach in besonderem Maße träfe, weil der Standort alle Teile quasi „unter einem Dach“ beherbergt. Dies bereitet den dort Beschäftigten insofern Kopfzerbrechen, was auch Setzer eingeräumt haben soll, wenngleich er die Richtigkeit der Aufspaltung verteidigt habe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ID.Buzz-Rekordfahrt unter anderem mit Giti und Maxion als Partner

,
Die Volkswagen-Nutzfahrzeuge-Markenvorstände Steffen Reiche (links) und Lars Krause (rechts) wünschen Rainer Zietlow viel Erfolg für seine neuste Rekordfahrt, bei der aus der Reifen- und Räderbranche Giti Tire und Maxion Wheels als Partner fungieren (Bild: Volkswagen)

Rainer Zietlow – Weltrekordfahrer und Geschäftsführer der für Werbe- und Promotionaktionen dieser Art gegründeten Challenge4 GmbH – ist wieder auf Tour: Mit einem ID.Buzz will der 55-Jährige aus Mannheim mit seinem Team 75 Länder durchqueren. Startpunkt war gestern das Kundencenter am Bulli-Werk bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Die auf eine Dauer von mehr als acht Monaten ausgelegte Fahrt online begleiten können Interessierte unter www.idbuzz-worldtour.com. Bei seiner Rekordfahrt ist der E-Bulli mit Reifen von Giti Tire ausgerüstet, zumal der Hersteller als einer der Partner der Aktion fungiert, während in Sachen Räder Maxion Wheels mit dabei ist. Schließlich fungiert Giti auch als Erstausrüstungslieferant für den ID.Buzz.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Prometeon Tyre Group setzt mit Personalentscheidung auf internationales Wachstum

,
Die Prometeon Tyre Group hat einige wichtige Personalentscheidungen getroffen: Neuer CCO und verantwortlich für die Global Commercial Division ist Francesco Antonacci (links), verantwortlich als CHRO ist Federica Boscolo und als CMO kümmert sich künftig Antonio Melone um die Betriebs- und Produktionseffizienz an den Industriestandorten (Bilder: Prometeon Tyre Group)

Die Prometeon Tyre Group hat drei Positionen im Topmanagement des Unternehmens neu besetzt. Damit wolle das Unternehmen, dessen Zentrale in Mailand, Italien, ist, seine Führungsstruktur optimieren und „Wachstum und Innovation fördern“. Um die kommerzielle Expansion der Gruppe zu beschleunigen und ihre Positionierung in den Schlüsselmärkten zu stärken, hat der auf Reifen für den Nutzfahrzeug-, Landwirtschafts- und OTR-Sektor spezialisierte Hersteller außerdem eine neue Global Commercial Division gegründet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hermann Schulte-Kellinghaus verabschiedet sich in den Ruhestand

Kurz nach seinem 50-jährigen Dienstjubiläum schied Hermann Schulte-Kellinghaus vergangene Woche als geschäftsführender Gesellschafter des nach ihm benannten Reifenfachhandels aus und überlässt die Führung der Geschäfte der H. Schulte-Kellinghaus GmbH künftig Tochter Simone Neidhart und Schwiegersohn Dr. Michael Neidhart (Bild: H. Schulte-Kellinghaus)

Hermann Schulte-Kellinghaus hat sich vergangene Woche als geschäftsführender Gesellschafter des von ihm im Oktober 1993 gegründeten und nach ihm benannten Reifenfachhandels zurückgezogen. „Die Unternehmensnachfolge ist kein triviales Thema und kann sowohl am Senior als auch an der Juniorin, dem Junior oder den Junioren wie auch einer nicht existenten Nachfolge scheitern. Derartige Beispiele haben wir mittlerweile […]

Zwei neue Rekorde im ESA-Reifengeschäft

, , ,
In Anbetracht stetiger Investitionen in Lager, Logistik und Dienstleistungen sowie des als groß beschriebenen Engagements ihrer Kunden sieht die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes für das Reifengeschäft „der weiteren Entwicklung äußerst positiv entgegen“ (Bild: ESA)

Im vergangenen Jahr hat die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) im Reifengeschäft zwei neue Rekorde aufstellen können. Einerseits habe man in der mehr als 90-jährigen eigenen Geschichte noch nie eine so eine hohe Zahl an Reifen verkaufen können wie 2024. „Einen weiteren wichtigen Rekord erreichte die ESA mit der Anzahl der verkaufter ESA+Tecar-Reifen“, heißt es andererseits im aktuellen Geschäftsbericht der Schweizer. Sie sehen den Erfolg des nach derzeitigem Wissensstand von Continental produzierten „Schweizer Garagistenreifens“ der betreffenden (Eigen-)Marke dabei in seiner „sehr guten und langjährigen Positionierung auf dem Markt“ und einer fachkundigen Beratung durch die Mitarbeiter in den Betrieben begründet. Doch konkret wie viele Reifen hat die ESA vergangenes Jahr insgesamt eigentlich absetzen können, und wie viele davon entfielen auf die Marke ESA+Tecar?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen