Beiträge

Thorsten Stegemann verstärkt Grasdorf-Außendienst im Norden

Grasdorf Thorsten Stegemann

Die Grasdorf GmbH richtet sich nach der überstandenen Insolvenz auf die Zukunft aus. Zur Stärkung der Präsenz bei den Kunden im Norden Deutschlands konnte Thorsten Stegemann als Außendienstmitarbeiter gewonnen werden. Er ist seit 1995 in dem Bereich Landwirtschaftsreifen und Großreifen tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen mit Umbereifungen von Traktoren, Mähdreschern und Baumaschinen sowie im Außendienst.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Motorradmarkt weiter von Nachwehen des Euro-5-Auslaufes gezeichnet

Motorradmarkt weiter von Nachwehen des Euro-5-Auslaufes gezeichnet

Auch nach Ende des ersten Halbjahres liegen die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder als Folge des Auslaufens der für sie bis dahin geltenden Euro-5-Abgasnorm zum Jahreswechsel 2024/2025 weiterhin deutlich hinter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zurück. Konkret lässt sich den jüngsten Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) für den Gesamtmarkt ein Minus von knapp 29 Prozent für die ersten […]

Werkschor von Michelin Bad Kreuznach begeht 40-Jähriges

Gründungsinitiator Karl-Heinz Thulke und Chorleiter Ion Birau wurden ebenso geehrt wie die weiteren Gründungsmitglieder Heinz Hasenbein, Wolfgang Fickinger, Wilfried Maus, Gerhard Mohr, Erich Kessel und Emil Burkard (Bild: Michelin/Ulrike Dalheimer)

Vergangen Freitag hat der Werkschor des Michelin-Standortes Bad Kreuznach sein 40-jähriges Bestehen im Rahmen des Sommerfestes der Michelin-Senioren gefeiert. Werksdirektor Guilhem Vogel und Personalleiterin Heike Notzon waren zwar verhindert, sendeten aber Videogrußbotschaften. „Seit 40 Jahren zeigt der Werkschor Michelin, wie stark Gemeinschaft, Engagement und Leidenschaft sein können. Sie alle sind mit Ihrem Gesang zu echten Botschaftern unserer Unternehmenswerte geworden – dafür danke ich Ihnen sehr herzlich“, so Vogel. Weitere Grußworte richteten unter anderem Jörg Kauffmann, Vorsitzender des Kreischorverbandes, gemeinsam mit der Vorsitzenden Sigrid Schmitt sowie André Nürnberg als Vertreter des Michelin-Reifenwerkes und Heinz Faßig, langjähriger Vorsitzender des Chores, an die Teilnehmer der Jubiläumsfeier.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Reifen brauchen sie alle” – Nankang Partner von Drag-Racing-Strecke

,
Mit der Santa-Pod-Raceway-Partnerschaft will Nankang sein Standing im Motorsportbereich über Rundstrecken-, Sprint- und Bergrennen oder Grasbahn- und Offroadwettbewerbe hinaus in eine zusätzliche Richtung erweitern (Bild: Nankang Tyre UK)

Über seine britische Dependance engagiert sich der taiwanesische Reifenhersteller Nankang bei dem Santa Pod Raceway in Podington (Bedfordshire/England) und fungiert damit ab sofort als offizieller Reifenpartner dieser Drag-Racing-Strecke. „Wir sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit unserem Geschäft erhebliche Vorteile bringen wird von gesteigerten Reifenverkäufen bis hin zu einer verbesserten Marketingpräsenz. Wir sind von diesem strategischen Schritt begeistert und freuen uns auf die enge Zusammenarbeit in den kommenden Jahren“, erklärt Chad Price von Nankang Tyre UK das Warum hinter dem Ganzen. Allerdings ist der weltweite Bedarf an Reifen für das Drag Racing im Vergleich zu „normalen“ Bereifungen doch sicherlich als überschaubar zu bezeichnen, oder?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelins Wasserstoff-Joint-Venture steht nach Stellantis-Rückzug unsichere Zukunft bevor

,
Michelins CEO Florent Menegaux präsentierte Brennstoffzellen und Wasserstoff 2021 als wichtige Säule in der Diversifizierungsstrategie „Michelin In Motion“, die nun aber durch den angekündigten Rückzug von Symbio-Partner Stellantis strukturelle Risse bekommen hat (Bild: Michelin)

Anfang 2021 hatte Michelin seine neue Konzernstrategie kommuniziert, nach der der Hersteller seine Nicht-Reifen-Umsätze bis 2023 auf mehr als ein Fünftel des Konzernumsatzes steigern und damit den Konzern agiler und robuster gegenüber zukünftigen Krisen machen möchte. Diversifizierung, so das Stichwort. Im Mittelpunkt dieser „Michelin In Motion“ genannten Strategie, so Florent Menegaux, CEO der Michelin-Gruppe, damals auf dem Capital Markets Day: mehr Wasserstoff, weniger Kohlenstoff. Nun erfährt diese Strategie scheinbar einen unerwarteten Rückschlag, zieht sich mit Stellantis doch einer von drei Partnern des Wasserstoff-Joint-Ventures Symbio überraschend aus dem Geschäftsfeld und damit aus dem Gemeinschaftsunternehmen zurück, und das nur wenige Tage, nachdem die Partner zuvor den neuen langfristigen Business Plan beschlossen hatten. Die Symbio-Zukunft steht offenbar auf dem Spiel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reiner Hofdmann ist erneut der Star einer Fernsehdokumentation

,
Reiner Hofdmann

Reiner Hofdmann mutiert allmählich zum Fernsehstar. War der Chef von Reifen-Center Hofdmann und Hofdmann Runderneuerungstechnik doch gerade im Mai in einer NDR-Reportage mit dem Namen „Im Einsatz für riesige Reifen“ zu sehen, hat sich jetzt das Team von der Fernsehsendung Galileo auf Pro7 seiner angenommen. In einer über neun Minuten dauernden Dokumentation mit dem Namen […]

Autodoc geht mit seiner Marktplatzlösung jetzt auch in Deutschland an den Start

,
Der Onlinehändler für Fahrzeugersatzteile und -zubehör hat seine Marktplatzlösung für Kunden und Händler jetzt auch in Deutschland sowie in Österreich an den Start gebracht (Bild: Screenshot)

Nachdem der Onlinehändler für Fahrzeugersatzteile und -zubehör Anfang des Jahres seinen „Autodoc Marketplace“ in Frankreich gelauncht hat, geht der sogenannten kuratierte Marktplatz nun auch in Deutschland und Österreich an den Start. Das in Berlin ansässige Unternehmen will damit „den nächsten großen Schritt in der digitalen Transformation des automobilen Aftermarkets“ gehen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Kunden hierzulande sowie in Österreich könnten damit „nun von einer deutlich breiteren Produktauswahl, verbesserter Verfügbarkeit, attraktiveren Preisen in bestehenden Kategorien sowie schnelleren Lieferzeiten im gesamten Sortiment“ profitieren, verspricht Autodoc. Gleichzeitig erhielten Drittanbieter über die etablierte E-Commerce-Plattform von Autodoc Zugang zu Millionen potenzieller Käufer.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr als ein reines IT-Projekt: „Trade365“-Einführung bei Best4Tires Berlin

, , ,
Hinsichtlich der Belieferung seiner Kunden setzt Best4Tires einerseits auf eine eigene Transporterflotte, andererseits aber auch auf Paketdienstleister und Speditionen, was bei der Einführung der neuen ERP-Software bei dem Großhändler entsprechend berücksichtigt wurde (Bild: Kumavision/Best4Tires)

Nachdem der Großhändler Best4Tires (früherer Name: Reifen Gundlach) vor rund drei Jahren 1a Berlin-Tyre übernommen hatte, stellte sich unter anderem die Frage, wie man mit der dort vorhandenen IT-Infrastruktur umgehen sollte. „Die Systemlandschaft war zwar für den Standort Bernau passend, bot aber nicht zuletzt durch ihr Alter wenig Zukunftssicherheit für unseren Wachstumskurs“, erinnern sich Chief Information Officer (CIO) Wojciech Specht sowie die beiden ERP-Projektleiter David zur Hausen und Daniel Eutebach an die vorgefundene Situation am Standort Bernau, der mittlerweile als Best4Tires Berlin firmiert. Die damalige Prozesslandschaft beinhaltete demnach viele manuelle, mitunter zeitaufwendige Schritte, die sich mit der vorgefundenen eingesetzten ERP-Software nicht weiter optimieren ließen, aber nach Möglichkeit weitgehend automatisiert werden sollten. Insofern fiel relativ schnell die Entscheidung, auf eine neue ERP-Lösung zu setzen mit der Zielsetzung, die Wettbewerbsfähigkeit in Bernau nachhaltig zu stärken. Die Wahl ist dabei letztlich auf die Branchensoftware „Trade365“ von Kumavision gefallen.

Das Projekt wurde zügig angegangen und erfolgreich zum Abschluss gebracht. „Wir sind nach zehn Monaten live gegangen und haben dabei das geplante Budget gehalten. Das war nur möglich, weil wir mit Kumavision jederzeit offen und partnerschaftlich zusammengearbeitet haben“, heißt es vonseiten des Großhändlers, der seinen Hauptsitz in Höhr-Grenzhausen hat. „Wir wollten schneller, sicherer und skalierbarer werden“, so Specht. Im Fokus stand dabei die Strategie, papierbasierte Prozesse konsequent zu digitalisieren bzw. zeitaufwendige, manuelle Tätigkeiten zu automatisieren. Sei bei Vertragsabschluss mit dem IT-Unternehmen, das seine Zentrale in Markdorf (Bodenseekreis/Baden-Württemberg) hat, ursprünglich eine lokale bzw. On-Premises-Installation geplant gewesen, hat sich der Großhändler dann aber doch für die im Vertrag enthaltene Option für ein cloudbasiertes Betreibermodell – Software as a Service (SaaS) genannt – entschieden. „Kumavision hat sich sehr stark für SaaS eingesetzt. Nachdem Voraussetzungen wie ein Glasfaseranschluss gegeben waren, haben uns die Vorteile voll überzeugt“, so Eutebach und zur Hausen.

Dieser Beitrag ist Teil des Schwerpunktthemas Onlinehandel/IT-Lösungen in der kommenden August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Strategische Partnerschaft von ATEV und Motoo

, ,
„Durch die Zusammenarbeit mit der ATEV e.G. sind wir in der Lage, unsere Ziele schneller und besser zu erreichen als es allein möglich wäre“, sagt Motoo-Vorstand Jan Knoll (Bild: NRZ/Christian Marx)

Der Autoteileeinkaufsverbund (ATEV e.G.) und Motoo – ursprünglich 2005 als Werkstattkonzept etabliert und nach der Insolvenz des damaligen Systemgebers Hess Automotive als Genossenschaft 2022 neu durchgestartet – sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Sie soll nicht nur die Zukunft von Motoo im freien Teilehandel sichern, sondern auch „bedeutende Vorteile für alle Beteiligten“ schaffen. Wie es weiter […]

Startschuss für Laufenn-Werkstattnetz Neumago

, ,
Bei dem Neumago-Konzept soll ein technologischer Ansatz bzw. eine Ausstattung der Betriebe mit modernem Equipment im Vordergrund stehen zwecks Steigerung der Produktivität und der Lebensdauer der Kundenfahrzeuge (Bild: Hankook)

Unter dem Namen Neumago will die spanische Grupo Soledad in ihrem Heimatland und Portugal ein neues Werkstattnetzwerk aufbauen. Dabei arbeitet das Unternehmen demnach mit dem Reifenhersteller Hankook zusammen, zumal die Betriebe durch ein prominentes Branding von dessen Zweitmarke Laufenn ebenso gekennzeichnet sein sowie auch deren gesamtes Produktsortiment anbieten sollen. „Spezifische Verkaufsziele und maßgeschneiderte Aktionen für Laufenn werden umgesetzt, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Teilnahme auf Werkstattebene zu fördern“, heißt es mit Blick darauf. Die erste Werkstatt dieses neuen Typus ist kürzlich in Sant Vicent del Raspeig (Alicante/Spanien) an den Start gegangen. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen Führungskräfte von Hankook Europe teil, darunter Präsident Jong-Ho Park und Vizepräsident Jang-Hyuk Moon sowie Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Strategie bzw. Min Sungwon, Lee Jaheun und Lee Min. Ihr Besuch wird Beleg für die strategische Bedeutung der Allianz zwischen der Grupo Soledad und Hankook gewertet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen